✔KOSTENLOS ✔SCHNELL ✔UNVERBINDLICH
Anwaltliche Verkehrshotline
(Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT – Dt. Festnetz)
Anwaltliche Verkehrshotline
(Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT – Dt. Festnetz)
“Innenspiegel, Außenspiegel, Blinker setzen, Schulterblick, Außenspiegel, Schulterblick”… Fast jeder Autofahrer hat die Stimme des Fahrlehrers wohl noch im Ohr, hat man diesen Ablauf beim Abbiegen oder beim Spurwechsel in der Fahrschule doch regelmäßig und unermüdlich geübt. Und obwohl der Ablauf wesentlich für die Verkehrssicherheit ist, ist er vielen Fahrzeugführern mit der Zeit nicht mehr bewusst. Gerade der Schulterblick ist jedoch unerlässlich, wenn der Fahrer abbiegen oder die Spur wechseln möchte, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden. Doch wozu dient der kurze Blick über die Schulter genau?
Prüfung vom Verkehrsanwalt
Offene Fragen? – Einfach anrufen:
(Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT – Dt. Festnetz)
Der Schulterblick ist erforderlich, damit der Fahrer den toten Winkel erfassen kann. Der tote Winkel ist ein Bereich zwischen den Fenstern eines Kfz und den Außenspiegeln sowie dem Rückspiegel, den der Fahrzeugführer nicht einsehen kann. Der Fahrer sieht das Verkehrsgeschehen im toten Winkel trotz Blick in den Spiegel nicht, sondern nur mit Schulterblick. Startet der Fahrer einen Abbiegevorgang (speziell nach rechts) oder wechselt er die Spur, ist die Unfallgefahr hoch, da sich möglicherweise andere Verkehrsteilnehmer im toten Winkel befinden. Durch den Schulterblick kann der Fahrer eine Gefährdung des Straßenverkehrs ausschließen. Gerade bei großen Fahrzeugen wie Lkw ist der Schulterblick dringend erforderlich, da der tote Winkel erheblich größer ausfällt.
Auch Motorrad- und Fahrradfahrer sollten vor dem Abbiegen oder dem Spurwechsel kurz über die Schulter schauen. Zum einen, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden, zum anderen für ihre eigene Sicherheit. Im Gegensatz zu Autos sind Motorräder nur mit Außenspiegeln ausgestattet, während Fahrräder in der Regel gar keinen Spiegel haben (es sei denn, der Radfahrer hat einen Spiegel extra am Lenker montiert). Deswegen ist ein Schulterblick umso notwendiger. Es könnte sich stets ein schnelleres Fahrzeug von hinten genähert haben, das nur durch den Schulterblick erkannt wird.
Immer mehr Fahrzeuge werden mit Fahrerassistenzsystemen ausgestattet. Diese sollen das Autofahren sicherer machen und den Fahrer unter anderem auf kritische Verkehrssituationen hinweisen. In vielen Fahrzeugen ist beispielsweise ein System installiert, das durch Radarsensoren vor Verkehrsteilnehmern im toten Winkel warnt. Bei bestehender Gefahr leuchtet ein Warndreieck-Symbol im Außenspiegel auf. Doch jede Technik hat ihre Tücken und birgt Gefahren. So kann der Tote-Winkel-Assistent beispielsweise unerwartet ausfallen. Deswegen sollte man sich nicht blind auf die Technik verlassen, sondern immer den Schulterblick durchführen, um den toten Winkel einzusehen.
Ein fehlender Schulterblick beim Abbiegen oder bei einem Spurwechsel ist alleine kein verkehrsrechtlicher Verstoß und wird entsprechend nicht geahndet. Anders sieht es allerdings aus, wenn andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden oder ein Unfall passiert. Hier greift der Bußgeldkatalog und bittet den Unfallverursacher zur Kasse. Fehlverhalten beim Abbiegen hat je nach Sachverhalt zusätzlich einen Punkt in Flensburg zur Folge.
Verstoß | Bußgeld | Punkte |
Beim Abbiegen auf zu Fuß Gehende keine besondere Rücksicht genommen und diese dadurch gefährdet | 70 Euro | 1 |
Beim Abbiegen in ein Grundstück einen anderen Verkehrsteilnehmer gefährdet | 80 Euro | 1 |
Verstoß | Bußgeld |
Fahrstreifen gewechselt und dadurch einen anderen Verkehrsteilnehmer gefährdet | 30 Euro |
… mit Sachbeschädigung | 35 Euro |
Verursacht der Kfz-Fahrer durch einen fehlenden Schulterblick einen Verkehrsunfall, kann ihm die alleinige Schuld zugesprochen werden. In diesem Fall trägt er die volle Haftung. Nach Auffassung des Amtsgerichts Hamburg (Aktenzeichen 32 C 4/15) kommt der Fahrer nicht ausreichend seiner Sorgfaltspflicht gemäß § 7 Abs. 5 StVO nach, wenn er den Schulterblick beim Spurwechsel nicht tätigt. Andere Verkehrsteilnehmer dürfen dabei nämlich nicht gefährdet werden. Der Schulterblick sei aufgrund des erheblich größeren Blickwinkels in jedem Fall erforderlich. Er muss auch dann durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug einen zusätzlichen Seitenspiegel hat, der den toten Winkel abdeckt.
Prüfung vom Verkehrsanwalt
Offene Fragen? – Einfach anrufen:
(Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT – Dt. Festnetz)
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!