UG gründen: Bundesweit vom Anwalt
✔ Kostenfreie Erstberatung
✔ Spezialisierte Rechtsanwälte
✔ Über 8000 zufriedene Mandanten
✔ Rund Um Service
Eine UG (haftungsbeschränkt) gründen
Sie wollen eine UG gründen, um von einer bewährten Gesellschaftsform zu profitieren und Ihre private Haftung kostengünstig auszuschließen? Aufgrund unserer Erfahrung von mehreren Tausend begleiteten Gründungen kennen wir den Gründungsprozess sehr genau und gründen Ihre UG schnell, rechtssicher und zum Festpreis. Ihr individueller UG Gesellschaftsvertrag kommt dabei direkt vom spezialisierten Anwalt.
- Die UG – auch Mini-GmbH genannt – kann mit einem Startkapital von 1 Euro gegründet werden
- Die Unternehmergesellschaft wurde 2008 als Reaktion auf die englischen Limited eingeführt
- Die UG kann mit einem Betrag von 12.500 Euro in eine GmbH umgewandelt werden
- Bis 2018 wurden mehr als 150.000 UG gegründet
Wir gründen Ihre UG – Sie konzentrieren sich alleine auf Ihr Geschäft.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Kernpunkte UG Gründung
Inhaltsverzeichnis
Steuern, Buchhaltung & Kosten
Online UG Gründung
Andre Kraus, Rechtsanwalt und Gründer der KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ Anwaltskanzlei, ist Ihr Ansprechpartner in Sachen Gründung, Markenrecht, Reputationsschutz und Unternehmensrecht.

Online UG Gründung oder Terminvereinbarung
Sie können Ihre UG (haftungsbeschränkt) direkt online gründen, online eine kostenfreie Erstberatung reservieren oder uns eine Nachricht schicken.

Kostenfreie Erstberatung
Sie erhalten eine umfassende kostenfreie Erstberatung zur Gründung Ihrer UG. Bei diesem Gespräch klären wir Ihre offenen Fragen und beraten Sie zu den wichtigsten Grundthemen einer Gründung wie der richtigen Rechtsform oder den Kosten und dem Ablauf einer Gründung.

Gründung Ihrer UG (haftungsbeschränkt)
Wir begleiten Sie von der anwaltlichen Gründungsberatung, der Erstellung eines individuellen UG Gesellschaftsvertrags, über die Organisation eines Notartermins und Handelsregisteranmeldung bis hin zur Markenanmeldung, der Erstellung Ihrer Steuer- und Gewerbeanmeldung und der Übernahme Ihrer Buchhaltung.
Überblick UG Gründung
Günstige Gründung
Die UG ist eine Form der Kapitalgesellschaft, wie die GmbH, und wirkt damit privat enthaftend. Im Rechtsverkehr funktioniert sie als eine Art „Mini-GmbH“, da sie die gleichen Aufbau hat aber deutlich günstiger zu gründen ist.
Private Enthaftung
Schulden der Gesellschaft fallen nur auf das Betriebsvermögen zurück, nicht auf die Gesellschafter. Ihre private Haftung ist beschränkt.
Eigenständig im Rechtsverkehr
Die UG ist eine juristische Person und wird somit eigenständig Schuldner und Gläubiger ihrer Rechtsgeschäfte.
Beliebte Rechtsform
Ungefähr 9 % aller Unternehmen in Deutschland sind UGs.
Die rechtssichere und saubere Gründung Ihrer UG ist der Grundbaustein für ein erfolgreiches Unternehmen. Mit anwaltlicher Hilfe können Sie die Schwierigkeiten der Gründung umschiffen und die Gesellschaft genau nach Ihren Vorstellungen und ohne formelle Hürden gründen.
Wir gründen Ihre UG – Sie konzentrieren sich alleine auf Ihr Geschäft.

Übersicht der Pakete
Was ist eine UG?
Haben Sie Interesse an der Gründung einer UG (haftungsbeschränkt), um die Haftung Ihres Privatvermögens kostengünstig zu beschränken bei einem gleichzeitig geringen Gründungsaufwand? Dank jahrelanger Erfahrung mit mehreren tausend begleiteten Gründungsmandaten können wir alle Ihre Fragen zur UG professionell beantworten und Ihre Gründung schnell, rechtssicher und zum pauschalen Fixhonorar erledigen. Der Gesellschaftsvertrag Ihrer UG kommt dabei direkt vom spezialisierten Rechtsanwalt.
Fragen wie:
- „Wie gründet man eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)?“,
- „Wie viel kostet die Gründung?“ oder
- „Welche Vorteile bringt mir die UG?“,
werden auf unserer Seite umfassend beantwortet.
Die Rechtssichere und saubere Gründung Ihrer UG ist der Grundbaustein für ein erfolgreiches Unternehmen. Mit anwaltlicher Hilfe können Sie die Schwierigkeiten der Gründung umschiffen und die Gesellschaft genau nach Ihren Vorstellungen und ohne formelle Hürden gründen.
Wir gründen Ihre UG – Sie konzentrieren sich alleine auf Ihr Geschäft.
Gründungs-Kostenrechner
Unsere Preise sind FESTPREISE - berechnen Sie Ihr Endhonorar schon jetzt:
0,– €
Ziele der UG Gründung
1. Ziel
Kostengünstige Gründung
Aufgrund des niedrigen Stammkapitals von nur 1,- € ist die Gründung einer UG gegenüber der GmbH mit einer notwendigen Stammeinlage von 12.000,- € bzw. 25.000,- € bedeutend günstiger.
2. Ziel
Ausschluss der Privathaftung
Das wirtschaftliche Risiko der Gründer wird verringert. Grundsätzlich haften die Gesellschafter nicht mit ihrem Privatvermögen.
3. Ziel
Rechtssichere Gründung
Ihre Gründung erfolgt nach einer ausführlichen anwaltlichen Rechtsberatung. Der Gesellschaftsvertrag wird von unserem Spezialisierten Gründungsanwalt auf Ihre Bedürfnisse angepasst.
4. Ziel
Kaum Formalitäten
Wir befreien Sie von den Formalitäten des Gründungsprozesses. Sie können sich vollständig auf Ihr Geschäft konzentrieren.
Vorbereitung der UG Gründung
Die Gründung einer Kapitalgesellschaft bedarf einer umfangreichen und präzisen Planung vorab. Schon vor Beginn des Gründungsprozesses sollten Sie sich ausreichend Zeit nehmen, um alles zu planen. Eine nachträgliche Änderung der Gesellschaftssatzung kann teuer und umständlich werden. Schlimmer ist es sogar, wenn nur ein Mustervertrag benutzt wird, und im Nachhinein Schwierigkeiten auftreten.
Daher sollten Sie in der Vorbereitung 4 wichtige Schritte beachten.
Schritt 1 - Erstellung des Businessplans
Erstellen Sie zunächst einen Businessplan, um Ihr Vorhaben realistisch und umfänglich einzuschätzen.
Schritt 2 - Finanzierung und Marketing
Stellen Sie sicher, dass Ihre Finanzierung und der Vertrieb stehen. Beginnen sie frühestmöglich mit der Akquise für Ihr Produkt / Ihre Dienstleistung.
Schritt 2 - Finanzierung und Marketing
Schritt 3 - Beachtung der rechtlichen Grundfragen
Machen Sie sich Gedanken zu den rechtlichen Grundfragen Ihrer Gründung.
Schritt 4 - Firmennamen aussuchen
Schließlich sollten Sie sich entscheiden, wie Ihre UG heißen soll.
Schritt 4 - Firmennamen aussuchen
UG Gründung vom Rechtsanwalt
✔ GÜNSTIG ✔ SCHNELL ✔ RECHTSSICHER
Über
geprüfte Fälle
Offene Fragen? – Einfach anrufen:
(Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT – Dt. Festnetz)
UG gründen in 10 Schritten – Ablauf der UG Gründung Schritt für Schritt
Überblick Ablauf UG Gründung
Eine UG Gründung läuft wie folgt ab:
- Kostenfreie Erstberatung – insbesondere Rechtsformwahl
- Gründungsberatung vom Anwalt
- Überprüfung des Firmennamens
- Individuelle Erstellung der Gründungsunterlagen – insbesondere Gesellschaftsvertrag
- Notarielle Beurkundung
- Eintragung in das Transparenzregister
- Eröffnung Geschäftskonto und Einzahlung Stammkapital durch Sie
- Eintragung der GmbH ins Handelsregister
- Abschlussberatung vom Anwalt
- Erstellung der Steuer- und Gewerbeanmeldung

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ablauf der UG Gründung
Schritt 1 - Kostenlose Erstberatung
Im Vorfeld einer Gründung gilt es zu klären, welche Rechtsform für Sie die richtige ist. Wollen Sie eine möglichst kostensparende Gründung, die dennoch eine persönliche Haftung ausschließt? Dann könnte die UG das richtige für Sie sein. Kann eine höhere Einlage erbracht werden, wäre auch eine GmbH denkbar. Bei der Wahl der Rechtsform kann es neben der Haftung um die Außenwirkung, um den Verwaltungsaufwand und eine Reihe anderer Fragen gehen. Diese werden im Rahmen der kostenfreien Ersteinschätzung behandelt.
Schritt 2 - Anwaltliche Gründungsberatung
Ist die UG die für Sie richtige Rechtsform, kommt es zu einer umfassenden Gründungsberatung durch einen Rechtsanwalt. Er begleitet danach die Gründung bis zum Abschluss. Zunächst arbeitet er Ihren individuellen Gründungsplan aus. Nachträgliche Änderungen, die Sie nach der Gründung Zeit und Geld kosten würden, werden dadurch verhindert. Danach werden die Fragen des Gründers beantwortet. Auf diese Weise werden während der Gründungsberatung die individuellen Einzelheiten Ihres Falls erfasst, um auf dieser Grundlage die Gründungsunterlagen an die Bedürfnisse des Gründers anzupassen.
Schritt 2 - Anwaltliche Gründungsberatung
Schritt 3 - Überprüfung des Firmennamens
Soweit die zuständige IHK / HWK ein Vorabstellungnahmeverfahren durchführt, führen wir für Ihre zu gründende Gesellschaft ein Prüfungsverfahren bei Ihrer IHK /HWK. Dies soll zeigen, ob gegen den Namen firmenrechtliche Bedenken bestehen. So werden Verzögerungen bei der Handelsregistereintragung vermieden und kann Ihnen wettbewerbsrechtliche Streitigkeiten mit anderen Firmen vor Ort ersparen. Das Vorabstellungnahmeverfahren ist in manchen Städten oder Gemeinden kostenpflichtig (z. B. in Berlin).
Schritt 4 - Erstellung des Gesellschaftsvertrags
Nach der Gründungsberatung wird auf Basis des Besprochenen ein Gesellschaftsvertrag/eine Satzung für Ihre UG erstellt. Aus Zeitgründen wird oftmals mit einem sogenannten „Musterprotokoll“ gegründet (Anlage zu § 2 Abs. 1a GmbHG). Auch dieses wird an Ihren persönlichen Fall angepasst.
Hier finden Sie unseren Exkurs zum Gesellschaftsvertrag!
Schritt 4 - Erstellung des Gesellschaftsvertrags
Schritt 5 - Notarieller Beurkundungstermin
Nach Erstellung des Gesellschaftsvertrags und aller weiterer Unterlagen vereinbaren wir einen Beurkundungstermin bei einem Notar Ihrer Wahl. Sie erhalten zur Vorbereitung eine Checkliste und müssen außer einem Personalausweis keine weiteren Unterlagen mitbringen.
Schritt 6 - Eröffnung des Geschäftskontos, Einzahlung der Stammeinlage
Nach dem Notartermin eröffnen Sie für die UG ein Konto bei einer Bank Ihrer Wahl und zahlen das Stammkapital ein. Der Banktermin wird vorbereitet (Checkliste, Vollmacht). Zahlen Sie beim Termin die Stammeinlage ein.
Schritt 6 - Eröffnung des Geschäftskontos, Einzahlung der Stammeinlage
Schritt 7 - Eintragung ins Handelsregister
Ihre UG wird danach ins Handelsregister eingetragen (§ 7 GmbHG). Von nun an entfällt Ihre private Haftung.
Schritt 8 - Abschlussberatung
In den meisten Fällen kommen erst während der Gründung viele Fragen auf. Diese können beim Abschlusstermin behandelt werden. Wir überlassen unseren Mandanten außerdem die wichtigsten Musterverträge für ihre Gründung (Geschäftsführervertrag, Arbeitsverträge, Vertrag freie Mitarbeit, Lizenzverträge usw.). Sie haben bei der Abschlussberatung die Möglichkeit, Fragen zu den Verträgen zu stellen. So können sie an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden.
Schritt 8 - Abschlussberatung
Schritt 9 - Steuer- und Gewerbeanmeldung
Auf Basis der Abschlussberatung wird eine steuerliche und gewerbliche Anmeldung erstellt.
Exkurs: Transparenzregister
Durch das Geldwäschegesetzes (GwG) von 2017 müssen Gesellschaften in Deutschland in das Transparenzregister des Bundes eingetragen werden. Dadurch soll ermöglichen werden auf einen Blick die wirtschaftlich Berechtigten eines Unternehmens zu erkennen. Eingetragen werden müssen die Vor- und Nachnamen, Geburtsdaten, Wohnorte und Art und Umfang des wirtschaftlichen Interesses der wirtschaftlich Berechtigten. Eine Ausnahme gibt es, wenn diese Angaben sich bereits aus dem Handelsregister oder einem anderen öffentlichen Register abrufen lassen.
Der absolute Regelfall der UG-Gründung muss daher nicht in das Transparenzregister eingetragen werden, da es sich nicht um Gründungen durch andere Gesellschaften handelt, oder stille Beteiligungen vorliegen.
Falls nötig wird Ihre Gesellschaft nach der Beurkundung in das Transparenzregister eingetragen.
UG Gründung vom Rechtsanwalt
✔ GÜNSTIG ✔ SCHNELL ✔ RECHTSSICHER
Über
geprüfte Fälle
Offene Fragen? – Einfach anrufen:
(Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT – Dt. Festnetz)
Exkurs: UG Gesellschaftsvertrag
Die Erstellung eines UG Gesellschaftsvertrags – auch UG Satzung genannt – ist zentraler Bestandteil einer jeden Gründung. Der Gesellschaftsvertrag enthält die wichtigsten Bestimmungen der zu gründenden Gesellschaft.
Typische Klauseln des UG Gesellschaftsvertrags
Bei der anwaltlichen Gründungsberatung zu einer UG achten wir darauf, die wichtigsten Klauseln zu berücksichtigen und – bei Erfordernis – in die Satzung der UG aufzunehmen. Der Mindestinhalt eines UG-Gesellschaftsvertrags (§ 3 GmbHG) wird streng eingehalten. Daneben sind die folgenden Klauseln typisch für eine UG:
- Gesellschaftszweck
- Gesellschafter
- Anteile
- Einlagen
- Gewinnverteilung
- Abstimmung / Entscheidung
- Geschäftsführung / Vertretung
- Gesellschafterwechsel / Verfügung über Gesellschaftsanteile (Vinkulierung / Share-Transfer-Restriction)
- Vorkaufsrecht (Right-Of-First-Refusal)
- Nachfolge
- Ausscheiden
- Ausschließung / Kündigung
- Einziehung
- Abfindung (Good-Leaver / Bad-Leaver)
- Fortführung
- Wettbewerbsverbot
- Drag-Along-Right / Tag-Along-Right
- Vesting
- Steuerliche Absetzbarkeit
- Sozialversicherungsfreiheit
- Gerichtsstandsvereinbarung
Individueller UG Gesellschaftsvertrag vs. Musterprotokoll
Entscheiden Sie je nach Ihren Bedürfnissen, welcher Vertrag zu Ihrer UG passt:
- Sie wollen genaue Regelungen zu Ihrer Gesellschaft treffen – es wird ein individueller UG Gesellschaftsvertrag für Sie ausgearbeitet
- Risiken bestehen nicht – Sie erhalten ein persönlich angepasstes Musterprotokoll
- Weil unsere Kanzlei Gründungen immer zu einem Festpreis durchführt, bleibt das Honorar in beiden Fällen gleich. s
Gründungskosten der UG steuerlich voll absetzen
Die Kosten einer Gründung sind vollständig von der Steuer absetzbar, wenn Sie mit einer individuellen UG Satzung gründen. Im Falle eines Musterprotokolls können höchstens 300,- € abgesetzt werden (Ziff. 5 der Anlage zu § 2 Abs. 1a).
Vorsorge für den Krisen- oder Streitfall
Der UG Gesellschaftsvertrag ist normalerweise Ihre Vorsorge für den Krisen- oder Streitfall. Wenn wichtige Haftungsfragen oder die Nachfolge nicht geregelt worden sind, kann Ihr Unternehmen in finanzielle Schieflage geraten und sogar Ihr privates Vermögen angreifen. Wenn das Verhältnis zu Mitgesellschaftern mit der Zeit abkühlen sollte, könnten klare Verteilungs- und Zuständigkeitsregelungen davor schützen, die Situation zu verschlimmern.
Weitere Gründungsunterlagen
Neben dem Gesellschaftsvertrag werden typischerweise die folgenden Gründungsunterlagen erstellt:
- Die relevanten Gesellschafter-/Gesellschaftsbeschlüsse, Beschlüsse der Gesellschaftsversammlung
- Gesellschafterliste, Anmeldung zum Handelsregister
UG Gründung vom Rechtsanwalt
✔ GÜNSTIG ✔ SCHNELL ✔ RECHTSSICHER
Über
geprüfte Fälle
Offene Fragen? – Einfach anrufen:
(Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT – Dt. Festnetz)
Vorteile und Nachteile der UG Gründung
Die Rechtsform der UG bietet ihren Gründern viele Vorteile. Allen voran die Enthaftung des Privatvermögens bei einem geringen Stammkapital. Dadurch können Sie kostengünstig und unter Schutz Ihres privaten Vermögens unternehmerisch tätig werden. Natürlich bestehen auch einige Nachteile – so beispielsweise der Imagenachteil zur GmbH. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Vor- und Nachteile einer UG.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Vorteile der UG Gründung
Ausschluss Ihrer persönlichen Haftung
Ihre Haftung ist genau wie bei der GmbH beschränkt (§§ 13, 5a GmbHG). Gründer haften für Betriebsverbindlichkeiten nicht mit ihrem privaten Vermögen.
Günstige Gründung
Ein großer Vorteil der UG ist das niedrige Mindeststammkapital von 1 €, wodurch auch die Gründungskosten sehr niedrig sind.
Imagevorteil gegenüber Limited
Die UG wurde durch das MoMiG im Jahr 2007 geschaffen, um eine deutsche Gesellschaftsform zur Ablösung einer englischen Limited zu schaffen. Mittlerweile hat sich die UG gegenüber der Limited klar durchgesetzt. Nicht zuletzt nach dem Brexit hat die Ltd. – im Gegensatz zu einer UG – einen unbeständigen Ruf.
Eigener Firmenname
Die UG tritt im Rechtsverkehr selbständig auf. Geschäfte werdennicht in Ihrem Namen, sondern im Namen der Gesellschaft abgeschlossen. Sofern Sie nicht Geschäftsführer sind, taucht Ihr Name nicht auf Rechnungen oder dem Impressum auf. So wird Ihre Privatsphäre gewahrt.
Möglichkeit der Umwandlung zur GmbH
Ihre UG („Mini-GmbH“) wird mit der Zeit zu einer „richtigen“ GmbH werden. Sie sind verpflichtet, ein Viertel Ihres Jahresgewinns zurückzulegen. Sind einmal 12.500 € / 25.000 € zusammengekommen, dürfen die Sie entscheiden, ob sie zu einer klassischen GmbH umfirmieren (§ 5a Abs. 3 GmbHG).
Steuerersparnisse und Bildung stiller Reserven
Die UG wird als Sonderform der GmbH ist steuerlich ebenso behandelt (§ 1 Abs. 1 KStG). Damit unterliegt sie der Körperschaftssteuer, die im Moment lediglich 15% beträgt. Daraus ergibt sich der Vorteil einer steuerlich vorteilhaften Gewinnansparung bei Rückstellung des Gewinns für künftige Investitionen in einem folgenden Geschäftsjahr.
UNKOMPLIZIERTE VERÄUSSERUNG
Betreibt die UG ein Unternehmen und soll dieses verkauft werden, reicht es aus, wenn die Gesellschafter ihre Anteile an den Erwerber abtreten.
FÜHRUNG DURCH EINEN FREMDGESCHÄFTSFÜHRER MÖGLICH
Als Gesellschafter einer UG müssen Sie nicht auch die Aufgaben eines Geschäftsführers übernehmen – so verringern Sie Ihr Haftungsrisiko.
MÖGLICHKEIT DER EIN-MANN-UG
Bei einer UG brauchen Sie keine weiteren Gesellschafter und kommen dennoch in den Genuss einer Gesellschaftsform, die Ihr privates Vermögen grundsätzlich schützt.
VORTEILHAFTE MITARBEITERBESCHÄFTIGUNG BEI NEUGRÜNDUNG
Bei einer Neugründung einer UG können Sie die ersten 4 Jahre nach Gründung Mitarbeiter mit einer Befristung von 4 Jahren einstellen (§ 14 Abs. 2a TzBfG). Damit kommt der Gesetzgeber Gründern entgegen. Im Normalfall ist lediglich eine Befristung von 2 Jahren erlaubt.
Nachteile der UG Gründung
UNGEEIGNET FÜR GELEGENHEITSGESCHÄFT ODER PRIVATVERKAUF ➤ KEINE GRÜNDUNG
Falls Sie nicht vorhaben, dauerhaft unternehmerisch tätig zu sein und beispielsweise lediglich gelegentlich Verkäufe tätigen wollen, benötigen Sie keine haftungsausschließende Gesellschaft wie die UG. Der Enthaftungsvorteil wird vom Gründungs- und Verwaltungsaufwand klar überwogen.
IMAGENACHTEIL GEGENÜBER GMBH ➤ GMBH GRÜNDUNG
Die GmbH wird gegenüber der UG als eine etabliertere Gesellschaftsform angesehen.
STEUERLICH NACHTEILIGE BETEILIGUNG VON INVESTOREN ODER FAMILIENMITGLIEDERN OHNE GESCHÄFTSFÜHRUNGSBEFUGNIS ➤ UG & CO. KG GRÜNDUNG
Falls Sie Investoren oder Familienmitglieder als Gesellschafter an der UG beteiligen wollen, ohne ihnen die gesamte oder einen Teil der Geschäftsführung überlassen zu wollen, würden diese nicht über ein Geschäftsführergehalt steuerlich vorteilhaft am Unternehmenserfolg beteiligt werden könnten. Die Gewinne müssten jeweils mit der Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer, Solidaritätszuschlag sowie Kapitalertragssteuer besteuert werden. Die Steuerlast würde insgesamt deutlich über der Einkommenssteuer liegen, die beim UG-Geschäftsführergehalt anfällt.
GESELLSCHAFTERWECHSEL NACH NOTARIELLER SATZUNGSÄNDERUNG ➤ UG & CO. KG GRÜNDUNG
Falls sich die Gesellschafter einer UG ändern, wird der Gesellschaftsvertrag beim Notar um den neuen Gesellschafter ergänzt.
Keine sinnvolle Anwendung im Non-Profit / gemeinnützigen Bereich ➤ gUG Gründung
Die Gewinne einer UG sind gewerblicher Natur und werden voll besteuert. Falls Sie im Non-Profit / gemeinnützigen Bereich gründen und dennoch Ihre Haftung ausschließen wollen, würden Sie jede Einnahme besteuern müssen und Ihren Zuwendern keine steuerlich absetzbare Spendenquittung ausstellen können.
Gefährdung aller Geschäftszweige einer UG bei Krise eines Geschäftszweigs ➤ Holding UG / UG Holdingstruktur
Betreibt eine UG dauerhaft mehrere verschiedene Geschäftszweige, besteht die Gefahr, dass ein finanziell angeschlagener Geschäftszweig die gesamte UG in Insolvenzgefahr bringt. Seine Verluste werden den übrigen Zweigen der UG zugerechnet. Dem Inhaber kann ein „Totalverlust“ drohen.
Hohe Besteuerung eines UG Anteile Verkaufs bei einem Exit ➤ Holding GmbH oder UG & Co. KG / Holdingstruktur
Werden UG Anteile verkauft, wird der Veräußerungsgewinn beim Gründer nach dem Teileinkünfteverfahren mit 60 % besteuert.
UG Gründung vom Rechtsanwalt
✔ GÜNSTIG ✔ SCHNELL ✔ RECHTSSICHER
Über
geprüfte Fälle
Offene Fragen? – Einfach anrufen:
(Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT – Dt. Festnetz)
Dauer der UG Gründung
1 - 2 Tage
Gründungsberatung und Erstellung
Gründungsberatung und Erstellung Ihrer Gründungsunterlagen durch unseren Rechtsanwalt
1 - 3 Tage
Organisation eines Beurkundungstermins
Organisation eines Beurkundungstermins bei Ihnen vor Ort.
1 - 3 Tage
1 - 2 Tage
Beurkundungstermins und Stammkapital
Beurkundungstermins und Stammkapitaleinzahlung.
5 - 14 Tage
Eintragung
Eintragung Ihrer Firma in das Handelsregister.
5 - 14 Tage
8 - 21 Tage
Gesamtdauer
Gesamtdauer – von der anwaltlichen Gründungsberatung bis zur Eintragung Ihrer Firma in das Handelsregister.
Die minimale Gründungsdauer einer UG beträgt vom ersten Telefonat bis zur Eintragung in das Handelsregister 8 Tage. Durchschnittlich nimmt die Gründung einer UG 21 Tage in Anspruch – von der Gründungsberatung bis hin zur Eintragung der UG in das Handelsregister.
UG Gründung vom Rechtsanwalt
✔ GÜNSTIG ✔ SCHNELL ✔ RECHTSSICHER
Über
geprüfte Fälle
Offene Fragen? – Einfach anrufen:
(Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT – Dt. Festnetz)
Steuern, Buchhaltung, Stammkapital, Impressum einer UG
Die UG wird genau wie die GmbH und jede andere Kapitalgesellschaft besteuert. Es fallen in erster Linie
- Die Körperschaftssteuer in Höhe von 15%
- Der Solidaritätszuschlag in Höhe von 0,825%
- Die Gewerbesteuer bei durchschnittlich 15%
- Die Umsatzsteuer bei 7% bzw. 19%
- Bei Gewinnausschüttungen die Kapitalertragssteuer mit Solidaritätszuschlag zu 26,5%
an. Aufgrund der enorm hohen Besteuerung der Gewinnausschüttung kann es sein, dass sich die Gründung einer UG für einen einzelnen Unternehmer nicht lohnt. Der häufigste Lösungsweg zur Vermeidung der Kapitalertragssteuer ist die Auszahlung des Geschäftsführergehalts. Der Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft kann ein vertragliches Gehalt erhalten, welches dann nur durch die Einkommenssteuer belastet wird.
Bereits durch die Gewerbeanmeldung erfolgt die Anmeldung Ihrer UG bein Finanzamt ganz automatisch. Sie selbst haben einen Monat Zeit, um die steuerliche Anmeldung mittels des sogenannten Steuerfragebogen beim Finanzamt vorzunehmen (§ 137 AO). Weil Sie sich dadurch von einer Tätigkeit abschneiden – insbesondere kann die UG dann keine Rechnungen an Kunden usw. ausstellen – raten wir unseren Mandanten zumeist, sich so früh wie möglich selbst um eine Anmeldung zu kümmern. Dazu beraten wir Sie gerne.
Steuertipp: Gründungskosten der UG voll absetzen
Die Kosten der Gründung einer UG (Anwalts-, Notar- und Gerichtsgebühren) können nur dann über die UG abgesetzt werden, wenn eine individuelle Satzung benutzt wird.
Lesens Sie hier mehr zu den Steuerpflichten einer UG: zur Körperschaftssteuer, der Gewerbesteuer, der Kapitalertragssteuer sowie dem Steuerfragebogen der Finanzämter. Hierzu finden Sie auch eine Checkliste.
Gewerbliche Anmeldung beim Gewerbeamt vornehmen
Wenn Sie eine GmbH oder eine UG betreiben, müssen Sie im Regelfall ein Gewerbe anmelden. Das macht der Geschäftsführer beim zuständigen Gewerbeamt Ihrer Stadt, Gemeinde oder Kommune. Das Verfahren ist in der Regel sehr unkomliziert. Im Grunde ist es nicht mehr als eine Anzeige des Gewerbes. Diese kann einfach per Post erfolgen. Die Kosten variieren von Kommune zu Kommune und betragen zwischen 10-60 Euro. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Gewerbeschein.
Achtung: Bei Gewerbeanmeldung und Betrieb des Gewerbes vor Eintragung persönliche Haftung
Sie können die UG auch vor ihrer Eintragung ins Handelsregister beim Gewerbeamt anmelden. Dann muss die Bezeichnung „GmbH i. G.“ (bedeutet: GmbH in Gründung) geführt werden – mit der Folge, dass die Gesellschafter persönlich haften, weil noch keine Gründung erfolgt ist.
Bei manchen Gewerbezweigen werden besondere Genehmigungen oder Erlaubnisse benötigt
Im Normalfall herrscht in Deutschland Gewerbefreiheit. Dennoch bedürfen manche Tätigkeiten einer Erlaubnis oder Genehmigung. Dazu gehören z. B. die Gewerbezweige, wie das Gaststättengewerbe, das Maklergewerbe oder das Bewachungsgewerbe (§§ 29 – 38 GewO). Hier sollten Sie sich gegebenenfalls an das Gewerbeamt in Ihrer Stadt wenden – wozu wir Sie gerne im Nachgang der Gründung beraten.
Die Unternehmergesellschaft unterliegt als Kapitalgesellschaft der „doppelten Buchführung“. Das bedeutet, dass alle Buchungssätze
- laufend erfasst und
- bilanziert
werden müssen.
Typische Buchhaltungspflichten des UG Geschäftsführers
Die Sicherstellung einer ordentlichen Buchhaltung fällt in den Verantwortungsbereich des Geschäftsführers.
Zu den typischen Buchhaltungspflichten des UG Geschäftsführers zählen:
- Kontierung der buchhalterischen Vorgänge (Aus- und Eingänge, Entnahmen usw.)
- Umsatzsteuervoranmeldungen
- Monatliche Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA)
- Bei Mitarbeitern: Lohnbuchhaltung
- Kontierung
- Erstellung der Abrechnungen
- Lohnsteuermeldungen
UG Buchhaltung outsourcen
Es empfiehlt sich, die Buchhaltung einer UG an einen Fachmann outzusourcen. Der Geschäftsführer sollte seine Pflichten erfüllen und die Zahlen seines Unternehmens zwar kennen, seinen Fokus aber auf dem operativen Tagesgeschäft haben.
Am Ende eines Geschäftsjahres kümmert sich der Geschäftsführer und die Erstellung des Jahresabschlusses der UG.
Bestandteile des UG Jahresabschlusses
Der Jahresabschluss einer UG besteht aus folgenden Bestandteilen:
- Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Anhang
- Lagebericht
Nach seiner Erstellung wird er im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Auslagerung des UG Jahresabschlusses
Wie bei der Buchführung empfiehlt es sich auch beim UG-Jahresabschluss die Auslagerung an einen Spezialisten.
Im Gegensatz zur GmbH kann die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) theoretisch schon mit einem Stammkapital von 1 € gegründet werden. Der Gesetzgeber reagierte damit auf die Forderungen deutscher Unternehmer zur Schaffung einer haftungsbeschränkten Kapitalgesellschaft
- mit geringen Kapitalanforderungen als die GmbH (12.500 / 25.000 € Mindest-Stammkapital) aber
- mit einem besseren Ruf als die Limited (1 Pfund (UK) / 1 € (IRL) Mindest-Stammkapital, schlechter Ruf der Endung LTD in Deutschland)
Die Einlagen der Gesellschafter müssen vor der Anmeldung der UG ins Handelsregister in voller Höhe auf das Geschäftskonto eingezahlt sein (§ 5a Abs. 2, Satz 1 GmbHG).
Höhe des UG Stammkapitals
Auch wenn rechtlich zur Gründung einer UG ein Stammkapital von nur einem Euro ausreicht, sollte mit einem höheren Kapital gegründet werden. Der Geschäftsführer einer UG ist verpflichtet, einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens zu stellen, falls
- das Vermögen der Gesellschaft ihre Verbindlichkeiten nicht mehr deckt (rechnerische Überschuldung) und
- er nicht darlegen kann, dass die Gesellschaft in den nächsten zwei Jahren noch fortgeführt werden kann (§ 15a Abs. 4 InsO).
Beträgt das Stammkapital einer UG nur einen Euro, tritt rechnerische Überschuldung schon mit dem Kauf zweier Briefmarken zu 0,62 € an, falls das Vermögen nicht durch Gesellschafterdarlehen oder Einnahmen aus der geschäftlichen Tätigkeit erhöht wird. Aus diesem Grund sollte die UG bei Gründung mit ausreichend Kapital ausgestattet werden, um bis zu den ersten kalkulierten Einnahmen betriebsfähig zu sein. Kurzfristige Liquiditätsengpässe werden gemeinhin mit Gesellschafterdarlehen überwunden.
Ansparpflicht bis 25.000 € bei der UG
Die Absicht des Gesetzgebers bei der Schaffung der UG war ihre Verwandlung in eine „richtige“ GmbH. Deshalb hat der Geschäftsführer die Pflicht, einen Viertel des Jahresgewinns anzusparen, bis das Mindeststammkapital der GmbH, die 25.000,- € angespart ist (§ 5a Abs. 3 GmbHG). Sobald dies erfolgt ist, firmieren die Gesellschafter die UG durch einen sog. Kapitalerhöhungsbeschluss zu einer GmbH um.
Faktisch wird der Gewinn regelmäßig vom Geschäftsführergehalt des Gesellschafter-Geschäftsführers ausgezehrt – faktisch ersetzt das sozialversicherungsfreie Einkommen des Geschäftsführers meistens die Entnahme. Die Ansparung erfolgt über dessen Privatvermögen, aus dem die Umwandlung in eine GmbH erfolgt.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Hierbei sollten Sie wissen, dass es zur Umwandlung in eine GmbH bereits ausreicht, 12.500 € anzusparen. Die Umwandlung von der UG in eine GmbH kann also auch erfolgen, bevor Sie als Gesellschafter 25.000 € Stammeinlage zurückgelegt haben. Dies ergibt sich aus einem Beschluss des Bundesgerichtshofes aus dem Jahr 2011 (BGH, Beschluss vom 19. 4. 2011 – II ZB 25/10). So dürfen Gründer von UG nicht gegenüber den Gründern von GmbH benachteiligt werden – diese können die GmbH bereits mit der Einzahlung von 12.500 € Stammkapital zum Handelsregister anmelden (siehe §§ 7 Abs. 2, 5 Abs. 1 GmbHG). Wenn es also soweit ist und Sie 12.500 € Stammkapital angespart haben, können die Gesellschafter die UG zu einer klassischen GmbH umfirmieren.
Für geschäftlich betriebene Websites gilt die so genannte Impressumspflicht. Auch die Website einer UG ist davon erfasst. Jeder Gründer und Unternehmer, der sich im Internet präsentiert, ist impressumspflichtig, da er geschäftlich tätig ist. Dabei ist es unerheblich, ob er eine eigene Webseite betreibt oder zum Beispiel eine Verkaufsplattform, wie den Amazon-Marketplace, nutzt. Es spielt auch keine Rolle, ob er im B2B oder B2C Bereich tätig ist.
Betreibern einer UG-Website, die ihre Impressumspflicht missachten oder unrichtige Angaben machen, drohen ernste Konsequenzen, insbesondere teure Abmahnungen durch Konkurrenten wegen einer Wettbewerbsverletzung.
Inhalt des UG-Impressums
Das Impressum der UG enthält die wesentlichen Kontaktinformationen des Betreibers, damit User – ob bloße Website-Besucher oder auch Wettbewerber – mit ihm Kontakt aufnehmen können, einen Ansprechpartner haben.
Zu den Pflichtangaben gehören Name, Vorname und ladungsfähige Anschrift (kein Postfach), die Firmenbezeichnung, die Rechtsformbezeichnung sowie mindestens ein ausgeschriebener Vorname sowie der Nachname des Vertretungsberechtigten/ Geschäftsführers und der Sitz der UG. Ferner Telefon und E-Mail. Hinzu kommen die Registernummern und die Umsatzsteueridentifikationsnummer. Bei Gesellschaften, die sich in Abwicklung oder Liquidation befinden, kommt die Angabe hierüber hinzu.
Einbinden des UG-Impressums
Zu achten ist zudem auf die korrekte Einbindung des Impressums. Nach § 5 TMG haben Diensteanbieter für geschäftsmäßige, in der Regel gegen Entgelt angebotene Telemedien die vorgeschriebenen Informationen leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar zu halten.
Datenschutzerklärung UG
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verpflichtet Webseitenbetreiber außerdem zur Bereitstellung einer Datenschutzerklärung, Sie gilt für die meisten Onlineauftritte. Sobald Daten verarbeitet werden – etwa bei Kontaktformularen oder der Verwendung von Google Analytics – ist eine Datenschutzerklärung für Ihre UG -Website Pflicht. Die Datenschutzerklärung enthält Informationen über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten sowie über etwaige Weitergaben von Daten an Staaten außerhalb der EU bzw. des EWR.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
UG Gründung vom Rechtsanwalt
✔ GÜNSTIG ✔ SCHNELL ✔ RECHTSSICHER
Über
geprüfte Fälle
Offene Fragen? – Einfach anrufen:
(Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT – Dt. Festnetz)
Die Organe der Unternehmergesellschaft
In der Regel sind die Gründer die Gesellschafter der UG. Sie sind die Inhaber und je nach Gesellschaftsvertrag am Gewinn der UG beteiligt. Die Gesellschafterversammlung wird aus den Gesellschaftern bzw. Gründern gebildet. Sie behandelt alle internen Angelegenheiten des Unternehmens. Vergleichsweise selten wird für die Unternehmergesellschaft ein Aufsichtsrat gebildet. Er dient der Kontrolle der Geschäftsführer.
Wie bei der GmbH wird die UG (haftungsbeschränkt) vom Geschäftsführer nach außen vertreten. Er handelt in ihrem Namen. Die Rolle des Geschäftsführers kann entweder vom Gründer sprich einem Gesellschafter oder einem dritten Außenstehenden übernommen werden.
Weitere Informationen und detaillierte Angaben zu den Funktionen, Pflichten und Rechten der Organe der Kapitalgesellschaften finden Sie auf unserer Themenseite.
Die Organe einer UG

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
UG Gründung mit Auslandsbezug
Die Gründung einer UG weißt Besonderheiten auf, wenn sie aus dem Ausland, oder durch Ausländer durchgeführt wird. UG-Gründungen mit Auslandsbezug nehmen immer weiter zu – sei es durch im Ausland lebende Deutsche, als auch durch Ausländer mit Investitionsgütern in der BRD.
UG Gründung aus dem Ausland
Eine UG Auslandsgründung hat einen anderen Ablauf als eine gewöhnliche Gründung im Inland:
- Sie werden bei einer UG Gründung aus dem Ausland von uns vor Ort vertreten.
- Dazu wird eine Gründungsvollmacht von uns erstellt und Ihnen zugeschickt.
- Diese Vollmacht muss in Ihrem Aufenthaltsland notariell beurkundet werden. Dazu finden Sie sich in einer deutschen Botschaft oder einem Konsulat ein. (Liste deutscher Konsulate)
- Die beglaubigte Vollmacht wird uns im Original zugesandt.
- Wir nehmen den Beurkundungstermin für Sie in Deutschland wahr.
- Die Belehrung und Anmeldung beim Handelsregister werden Ihnen zugesendet. Sie müssen erneut in der Botschaft, oder dem Konsulat, beglaubigt werden, ein zweiter Notartermin wird nötig.
- Daraufhin wird die UG im Handelsregister angemeldet.
- Wenn Sie das Gründungspaket „Rechtssicher PLUS“ wählen, übernehmen wir auch die steuerliche Erfassung und Gewerbeanmeldung.
UG Gründung durch EU-Ausländer
Bei der UG Gründung durch EU-Ausländer ist zu beachten, dass die Gesellschafter und Geschäftsführer bei dem Notartermin anwesend sein müssen. Amtssprache bei den Notaren ist Deutsch, sodass ein Dolmetscher nötig ist, wenn die Gründer nicht fließend deutsch sprechen. Darüber hinaus gibt es keine Besonderheiten der Gründung, solange Sie in Deutschland sind zur Gründung und eine deutsche Firmenadresse vorliegt.
UG Gründung durch Nicht-EU-Ausländer
Möchten Sie als Ausländer eines unionsfremden Staates eine UG in Deutschland gründen, so müssen Sie weiterhin beachten, dass Sie eine Aufenthaltsgenehmigung benötigen um das Gewerbe der Gesellschaft beim Gewerbeamt anzumelden. Möchten Sie darüber hinaus auch in Deutschland mit der UG arbeiten, brauchen Sie ein dauerhaftes Arbeitsvisum.
UG Gründung durch eine ausländische Gesellschaft
Bei der UG Gründung durch ausländische Gesellschaften gibt es drei Varianten vorzugehen:
- Variante: Kopie der Originalgründungsunterlagen und Auszug aus dem Handelsregister zur Gründung der Muttergesellschaft.
- Variante: Übersetzte und beglaubigte Gründungsunterlagen und Handelsregisterauszug mit Apostille
- Variante: Gutachten ausländischer Notare
Neuerungen und Reformen der UG
Die wichtigsten Reformen der Rahmenbedingungen einer UG Gründung im Jahr 2020 ergeben sich aus den bisherigen Reformen und Rechtsprechung zum GmbH-Recht. Es ist vor allem im GmbH-Gesetz (GmbHG) geregelt, welches nach § 5a GmbHG auf Unternehmergesellschaften bzw. UG anwendbar ist.
2012 wurden mit dem Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz (MicroBilG) die Vorgaben der Richtlinie 2012/6/EU in deutsches Recht umgesetzt. Hauptpunkte der UG Reform waren erleichterte Anforderungen an die UG Buchführung und Abschluss bei sogenannten „Kleinstgesellschaften“.
Reform UG Recht 2018
Mit der Einführung eines Transparenzregisters nach dem § 18 Geldwäschegesetz wurden die Anforderungen an die Gesellschafterliste der UG erhöht. Nach § 40 Abs. 1 GmbHG n. F. geben wir nun die prozentuale Beteiligung jedes Gesellschafters am Stammkapital der UG gesondert an.
Weitere Besonderheiten ergeben sich schließlich aus dem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union.
Lesen Sie alles zu den aktuellen Reformen und Besonderheiten der UG-Gründung auf unserer Sonderseite!
Kosten der UG Gründung
UG Gründung zum Festpreis
Beschreibung | Kosten (Nettobeträge) | |
---|---|---|
Gründungskosten | Rechtsformberatung, Gründungsberatung sowie Abschlussberatung, Erstellung Gesellschaftsvertrag und Gründungsurkunden, Organisation der Gründung, Vertretung während des gesamten Gründungsprozesses, Firmenprüfung durch die IHK, Geschäftsführervertrag, Eröffnungsbilanz und Erstellung der Gewerbe- und steuerlichen Anmeldung, der USt.-ID Beantragung sowie Vertragsunterlagen | Festpreis: 189,– € (“Gründungspaket START-UP”), 469,– € (“Rechtssicher”) oder 649,– € (“Rechtssicher PLUS”) |
Beurkundungskosten | Notarielle Beurkundung des Gesellschaftsvertrages und übrigen Gründungsunterlagen. Durch vorherige Gründungsberatung, Erstellung des Gesellschaftsvertrags und der Gründungsunterlagen auf Grundlage eines Festpreises sparen Sie ggf. deutlich höhere Kosten einer Vertragsgestaltung durch den Anwalts-Notar auf Grundlage des RVG oder bei Abrechnung auf Stundenbasis | Durchschnittlich zwischen 280,- (Musterprotokoll) und 835,- € (Individuelle Satzung) |
IHK Überprüfung Firmenname | Soweit die zuständige IHK / HWK ein Vorabstellungnahmeverfahren durchführt, führen wir für Ihre zu gründende Gesellschaft ein Prüfungsverfahren bei Ihrer IHK /HWK. Dies soll zeigen, ob gegen den Namen firmenrechtliche Bedenken bestehen. So werden Verzögerungen bei der Handelsregistereintragung vermieden und kann Ihnen wettbewerbsrechtliche Streitigkeiten mit anderen Firmen vor Ort ersparen. Das Vorabstellungnahmeverfahren ist in manchen Städten oder Gemeinden kostenpflichtig (z. B. in Berlin). | Kostenfrei, in manchen Gemeinden ab 45,- € |
Handelsregistereintragung | Regelmäßig 170,- € | |
Gewerbeanmeldung | Je nach Stadt/Gemeinde 10,- bis 60,- € | |
Steuerliche Anmeldung | Kostenfrei | |
IHK Beitrag | Ab 115,- € |
Unser anwaltliches Honorar ist ein einmaliger Festbetrag: weitere Kosten fallen für Sie nicht an. Insbesondere werden Sie
- keine höhere anwaltliche/notarielle Gebühr nach RVG für die Gründungsberatung sowie die Abschlussberatung
- keine höhere anwaltliche/notarielle Gebühr nach RVG für die Erstellung Ihres individuellen Gesellschaftsvertrages
- keine höhere anwaltliche/notarielle Gebühr nach RVG für die Organisation Ihrer Gründung/Ihre Vertretung während des Gründungsprozesses
- keine höhere notarielle Gebühr nach GNotKG für die Erstellung der Gründungsunterlagen (Gesellschafterbeschlüsse usw.)
zahlen müssen. Unsere Kosten stehen von Anfang an fest und überschreiten nicht das Festhonorar, unabhängig von der Komplexität oder Langwierigkeit des Falles.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Fragen und Antworten zur Gründung einer Unternehmergesellschaft
Bei der Gründung einer UG haben Mandanten häufig vertiefende Fragen wie:
- “Wie ist die Haftung bei einer UG?”
- “Wie wird der Gewinn einer UG verteilt?” oder
- “Was ist der Unterschied zu einer UG & Co. KG?”
Unten finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten zur UG Gründung.
Kann ich mit der UG schon von der Eintragung ins Handelsregister tätig werden?
Sie haben die Firmengründung eingeleitet und möchten mit Ihrer neugegründeten UG nun endlich die ersten Geschäftstätigkeiten aufnehmen? Unter gewissen Umständen ist dies schon vor der offiziellen Eintragung im Handelsregister möglich. Dazu müssen folgende zwei Punkte beachtet werden:
- Sie verwenden als Briefkopf den Zusatz „i.G.“ in Gründung und den offiziellen Zusatz UG (haftungsgeschränkt)
- Tatsächlich kann eine UG „I.G“. vieles bedeuten. Während Sie so auftreten haften Sie privat. Die Haftung ist nicht nur auf das Betriebsvermögen beschränkt.
- Um dennoch Rechnungen stellen zu können, sollte eine vorläufige Steuernummer beim Finanzamt beantragt werden.
Was muss bei der Namensgebung der UG beachtet werden?
Im Vergleich zum Einzelunternehmen bietet die UG den Vorteil, dass ein freier und kreativer Name gewählt werden kann, der im Einklang mit einer Marketing-Strategie steht. Dennoch unterliegt er rechtlichen Rahmenbedingungen, die erfüllt sein müssen, um eine Firmeneintragung zu ermöglichen:
Der UG-Name darf:
- nicht irreführend (§30 Abs. 1 HGB)
- muss allerdings unterscheidungskräftig (§18 Abs. 1 HGB) und
- darf auch nicht bereits vergeben sein (§30 Abs. 1 HGB).
Zudem ist es wichtig, dass das offizielle Kürzel angehängt wird. Dabei kann entweder „UG (haftungsbeschränkt)“ oder „Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)“ verwendet werden.
Worin genau liegt der Unterschied zwischen der UG (haftungsbeschränkt) und der GmbH?
Rechtlich gesehen bestehen nur wenige Unterschiede zwischen der UG und der GmbH. Umgangssprachlich wird die UG daher auch als „Mini-GmbH“ bezeichnet. Der größte Unterschied besteht in der Stammeinlage. Dieses muss bei der UG lediglich 1 € betragen. Faktisch wird jedoch eine höhere Summe dafür notwendig sein, um den Gründungsprozess finanzieren zu können.
Die Unternehmergesellschaft kann solange fortgeführt werden, bis das Betriebsvermögen 12.500 € beträgt. Dann ist die Umwandlung in eine GmbH vorgesehen.
Ein wichtiger Unterschied ist, dass UG-Gründer keine Stammeinlage erbringen können. Vorteilhaft ist hierbei jedoch, dass die Mindesteinlage bei 1€ liegt.
Was ist eine UG & Co. KG?
Die UG & Co. KG ist eine Mischform der Unternehmergesellschaft und der Kommanditgesellschaft. Sie vereint die Vorzüge beider Rechtsformen in einem juristischen Konstrukt. Anstelle des vollhaftenden Komplementärs tritt die UG, wodurch die volle Haftung auf die Kapitalgesellschaft abgelegt wird. Weiterhin haftet der Kommanditist lediglich in der Höhe seiner privaten Einlagesumme.
Ähnlich wie die GmbH & Co. KG ist die UG & Co. KG keine eigene Rechtsform, sondern ein juristisches Konstrukt, dass auf der Grundlage mehrerer Urteile basiert. Mittlerweile ist diese Unternehmensform fest etabliert.
Attraktiv ist sie zudem deshalb, da stille Investoren steuerlich vorteilhaft beteiligt werden können. Anders als bei der UG in Reinform müssen sie dabei nicht als Geschäftsführer auftreten. Als Kommanditist können sie so beteiligt werden, dass Gewinnentnahmen lediglich mit einer Höhe des persönlichen Einkommenssteuersatzes versteuert werden müssen.
Die Steuerhöhe für einen Gesellschafter, der nicht als Geschäftsführer in einer reinen UG auftritt, liegt hingegen bei über 50%.
Wie haftet der Geschäftsführer einer UG?
Für betriebliche Schulden haftet stets das Betriebsvermögen einer Unternehmergesellschaft. Liegt allerdings ein Fehlverhalten des Geschäftsführers vor, das in einer Pflichtverletzung mündet, ist der Geschäftsführer für sein Verhalten persönlich haftbar zu machen.
Häufiges Fehlverhalten findet sich in Bereichen des
- Steuerrechts und der Sozialversicherungen
- Im Rahmen einer Unternehmensinsolvenz
- Bei weiteren Schadensverursachungen im Rahmen der Verletzung seiner Sorgfaltspflicht
Geschäftsführer können somit unter Umständen privat haftbar gemacht werden, wenn er fahrlässig oder vorsätzlich gegen seine Pflichten als Geschäftsführer verstoßen hat.
Hat die UG eine Sozialversicherungspflicht?
Gründer und Inhaber einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) können der Sozialversicherungspflicht unterliegen, sofern seine Tätigkeit in der UG nicht als Selbstständigkeit anerkannt werden können. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn er als Geschäftsführer tätig ist, aber dennoch nur einen Minderheitsanteil der UG hält. Dies wäre der Fall, wenn etwa weniger als 49% gehalten werden. Durch die Aufnahme einer Sperrminorität kann allerdings die Sozialversicherungspflicht verhindert werden.
Gibt es Besonderheiten für die Krankenversicherung eines UG-Gründers?
Es bestehen keine Besonderheiten für die Krankenversicherung eines UG-Gründers im Vergleich zu anderen Selbstständigen. Er muss sich ohne Sozialversicherungspflicht entweder gesetzlich oder privat versichern lassen.
Welches Geschäftskonto ist am besten für die UG geeignet?
Für die Gründung einer UG existiert zwar keine Pflicht an die Stammeinlage bis auf 1€. Dieser muss für die Aufnahme des Betriebs auf einem Geschäftskonto eingezahlt werden, das zunächst eröffnet werden muss. Der symbolische 1€ wird bei der Eröffnung bei der Bank eingezahlt.
Maßgebende Kriterien für die Auswahl eines UG-Kontos
Wir haben mittlerweile zahlreiche UG-Gründungen begleitet. Während dieses Prozesses haben sich vier Kriterien für die Wahl eines UG-Kontos herauskristallisiert:
- Bei der Prüfung eines kostenpflichtigen Geschäftskontos sollten vor allem die Höhe der einzelnen Kosten betrachtet werden. Buchungen können fortlaufend eine hohe Kostenstelle verursachen.
- Schriftliche Belege sind nicht notwendig. Es genügen die Buchungsbelege im Online-Banking.
- Wir stehen „reinen“ Online-Banken sehr skeptisch gegenüber. Konservative Banken haben sich für die Eröffnung von Geschäftskonten von unserer Seite als besser geeignet bewiesen. So könnten Banktermine im Anschluss an den Notartermin zur Eröffnung häufig schneller realisiert werden.
- Auch sollte die Bank dahingehend geprüft werden, dass Konten, Kredit- und EC-Karten sowie Unterkonten auch für Mitarbeiter zugänglich sind.
Wie beschleunige ich die Eintragung der UG in das Handelsregister?
Mit der Eintragung der UG in das Handeslregister gilt die Firma als gegründet (§7 GmbHG). Folgende Punkte sollten beachtet werden, um eine Verzögerung zu verhindern:
Wahl eines eintragungsfähigen Firmennamens
Auch wenn der Wahl eines Firmennamens einer UG in der Regel freigestellt ist, unterliegt er rechtlichen Anforderungen. Achten Sie darauf, dass Sie einen Firmennamen wählen, der weder irreführend, sondern unterscheidungskräftig ist. Im Rahmen der Gründungsberatung evaluieren wir Ihren Namen und nehmen eine firmenrechtliche Anfrage hinsichtlich der Zulässigkeit bei der IHK vor.
Beschriftung eines Firmenbriefkastens
Eine korrekte Beschriftung des Firmenbriefkastens ist für eine beschleunigte Eintragung förderlich. Eine falsche Beschriftung führt dazu, dass Unterlagen nicht zugestellt werden können, was den Gesamtprozess wiederum unnötig verzögert. Eine Rücksendung der Unterlagen mündet in einer Verlängerung von einem Monat.
Genaue Angabe des Unternehmenszwecks
Der Unternehmenszweck muss genau betitelt werden. Eine pauschale Beschreibung des Zweckes ist in der Regel nicht ausreichend, weshalb die Ermittlung des Unternehmenszwecks Bestandteil der Gründungsberatung ist.
Einzahlung des Kostenvorschusses
Das Registergericht nimmt sich Ihrer Eintragung erst an, wenn der Kostenvorschuss bereits eingezahlt wurde. Sie könnten entweder auf die Aufforderung des Gerichts warten oder bereits vorzeitig in die Kasse des Gerichtes einzahlen oder den Betrag beim Notar hinterlegen. Beides würde zu einer schnelleren Behandlung der Anmeldung führen.
Gleich nach Eintragung in das Handelsregister wird mir eine nicht zuordenbare Rechnung gestellt. Sollte ich diese bezahlen?
Es existiert eine betrügerische und kriminelle Branche, die es auf Neugründer in der Aufbauphase ihres Unternehmens abgesehen hat. Oftmals fehlt die Erfahrung, um einschätzen zu können, welche Angebote seriös und welche Dienstleister betrügerisch sind. Genau auf diesen Umstand haben es einige Betrüger abgesehen.
Sie nutzen die Daten aus der Handelsregistereintragung und kontaktieren die Inhaber neugegründeter Unternehmen mit ungerechtfertigten Zahlungsaufforderungen. Oftmals betrifft es nicht-existente oder unnötige Verzeichnisse, die keine Eintragung erfordern. Daher sollten gerade in der Anfangsphase Rechnungen unbekannter Absender genau überprüft werden.
Wie ist die Gewinnverteilung einer UG?
In der Regel findet die Gewinnausschüttung einer Unternehmergesellschaft einmal pro Jahr statt. Grundsätzlich unterliegt die Häufigkeit und die Höhe der individuellen Regelung des Gesellschaftsvertrags.
Bei der Gründung vereinbaren die Gesellschafter untereinander, wie hoch der prozentuale Anteil des Gewinnes sein soll. Meistens steht der Im Verhältnis zum eingezahlten Stammkapital.
Eine Ausschüttung kann allerdings erst dann erfolgen, wenn das aktuelle Betriebsvermögen das bereits eingezahlte Stammkapital bereits überschreitet, da erst dann ein Betriebsgewinn entstanden ist. Je nach Vereinbarung können auch Rücklagen gebildet werden, die nicht ausgezahlt werden können.
Wie hoch sind die Buchhaltungskosten der UG?
Eine pauschale Bezifferung der Buchhaltungskosten einer UG sind nicht möglich. Sie hängen von unterschiedlichen Faktoren ab, wie etwa:
- Der Komplexität des Geschäftsmodells
- Die Anzahl der Buchungsvorgänge
- Die Anzahl der Mitarbeiter
- Die lokale oder internationale Ausrichtung
- Die Anforderungen an die UG in Abhängigkeit der Größe
In der Regel muss eine UG eine doppelte Buchführung pflegen und Bilanzen erstellen. Das jeweilige Detailgrad hängt jedoch von zahlreichen Faktoren ab. Meistens liegen die jährlichen Kosten für eine professionelle Buchhaltung einer UG bei exemplarisch 800 € bei ca. 30 Buchungen (= Geschäftsvorgängen) im Monat oder bei 1500 € im Jahr bei ca. 100 Buchungen monatlich.
Was ist unter der Nachschusspflicht einer UG zu verstehen?
Die Nachschusspflicht für einzelne Gesellschafter kann im Rahmen des Gesellschaftsvertrags entstehen. Sie wurde meistens vorsorglich eingebracht, um sich gegen Krisenzeiten oder existenzbedrohende Minusgeschäfte abzusichern.
Anders als bei der GmbH hat die UG keine allgemeine Nachschusspflicht, sondern lediglich eine, die vertraglich vereinbart wurde. Sie dient meistens der Förderung der Liquidität, wenn eine Insolvenz droht.
Wie werden Anteile einer UG verkauft?
§15 GmbHG räumt dem Gesellschafter immer das Recht zum freien Verkauf seiner Anteile ein. Der Ausstieg aus der Gesellschaft bleibt ihm somit in der Regel offen.
Es kann allerdings im Gesellschaftsvertrag explizit anders geregelt sein: So kann den anderen Gesellschaftern ein Vorkaufsrecht eingeräumt werden. Lehnt dieser das Angebot ab, muss der Inhaber seine Anteile jedoch an einen Dritten veräußern dürfen.
In manchen Gesellschaftsverträgen ist geregelt, dass alle Gesellschafter dem Verkauf der Anteil eines Gesellschafters zustimmen müssen. So wird sich gegen einen plötzlichen Verkauf abgesichert. Ob dazu eine Einstimmigkeit oder eine Mehrheit notwendig ist, unterliegt der individuellen Regelung im Vertrag.
Eine dritte mögliche Regelung könnte vorsehen, dass andere Bedingungen erfüllt sein müssen, damit der Verkauf möglich ist. So muss etwa ein gewisses Betriebsvermögen vorhanden oder der Käufer der Anteile fachlich in der Lage sein, die Geschäfte weiterzuführen.
Versteuerung des Verkaufs der UG-Anteile
Der Verkauf der Anteile einer UG wird nach § 20 Abs. 2 Nr. 1 EstG als Einkunft aus Kapitalvermögen versteuert. Versteuert wird dabei der Veräußerungsgewinn.
Dieser besteht aus dem Verkaufspreis der Anteile abzüglich der Anschaffungskosten und dem vorherigen Kaufpreis der Anteile bzw. dem eingezahlten Stammkapital.
Der Steuersatz für Einkünfte aus Kapitalvermögen beträgt nach § 32 d EStG 25%. Zudem muss der Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer verrechnet werden.
Wie mache ich rechtssicher Werbung ohne abgemahnt zu werden?
Inhaber einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) verfolgen das Ziel der Gewinnmaximierung. Dafür ist es notwendig, Kunden zu gewinnen. Kunden lassen sich am einfachsten durch Werbung generieren. Das Werben unterliegt in Deutschland allerdings dem Wettbewerbsrecht. Um teure Abmahnungen zu vermeiden, müssen wichtige Feinheiten beachtet werden. Die bekannteste Form der Werbung sind:
- Werbung per Telefon
- Werbung per Fax
- SMS-Werbung
- E-Mail-Marketing
- Werbebriefe
- Anzeigen in Social Media
Für jede Art der Werbung ist maßgeblich, dass die Werbung rechtlich zulässig, vergleichend und nicht im verbotenen Maße irreführend ist.
Möchten Sie eine vergleichende Werbekampagne starten, ist es notwendig, zu hinterfragen, in wie fern das Angebot der Konkurrenz erwähnt werden darf. Es erscheint attraktiv sich bereits bei der Werbung von der Konkurrenz abzusetzen, indem Allein- und Besserstellungsmerkmale hervorgehoben werden. Hier muss auf das Maß der rechtlichen Zulässigkeit geachtet werden.
Vergleichende Werbung ist nur dann rechtlich zulässig, wenn sie nicht sittenwidrig ist (§ 6 Abs. 2 UWG).
Besonders wichtig ist es, keine irreführende Werbung zu schalten. Das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) verlangt, dass Werbung stets deutlich und wahrheitsgemäß ist (§ 5 UWG). Der Werbende darf keine Aussagen treffen, die vom Angesprochenen falsch verstanden werden könnten.
Die Konkurrenz kann bei derartigen Verhalten abmahnen und sogar vor Gericht ziehen. Für den Werbenden folgen hohe Anwalts- und Gerichtskosten sowie ggf. Strafzahlungen.
Im Rahmen unserer Gründungsberatung erörtert wir den rechtlich zulässigen Rahmen für Werbung ihres Geschäftsmodells und Angebots.
Was ist wichtig, wenn ich Bilder oder Texte aus dem Internet verwende?
Der Schutz des geistigen Eigentums ist auch für Unternehmer ein wichtiges Thema. Bei der Verwendung von kostenlosen Grafiken Dritter kann eine Urheberrechtsverletzung schnell vorkommen. Eine Abmahnung in diesen Bereich mündet in der Regel in hohen Kosten.
Sind deratige Grafiken etwa schon Teil einer Werbekampagne, muss diese ebenfalls neu aufgesetzt werden.
Gerade im Internet sind derartige Verstöße leicht nachweisbar, da ein Screenshot ausreicht.
Unternehmer und Selbstständige sollten sich daher über die grundsätzlichen Züge des Urheberrechts im Klaren sein.
Die meisten Werke der Literatur, der Wissenschaft und der Kunst genießen den Schutz des Urheberrechts. Konkret gehören dazu:
- Bilder
- Fotos
- Grafiken
- Logos
- Texte
- Software
- Filme
- Musikstücke
- Tabellen
- uvm (§ 2 UrhG).
Wenn Sie derartige Stücke für Ihre Werbung nutzen möchten, benötigten sie eine ausdrückliche Zustimmung des Urhebers durch eine Nutzungslizenz.
Aus der Praxis wissen wir, dass häufig die Verwendung ungenehmigter Bilder von Dritten zu Urheberrechtskonflikten führt. Ohne die ausdrückliche Einwilligung darf weder ein spontanes Handyfoto noch eine Star-Fotografie verwendet werden.
Ein weiteres häufiges Konfliktthema ist das Kopieren von Produktbeschreibungen. Viele Online-Händler haben es sich zur Gewohnheit gemacht, die Beschreibungen der Hersteller zu übernehmen. Leider liegt dadurch ein Verstoß gegen das Urheberrecht vor.
Verweis hebt Urheberrecht nicht auf
Es hat sich der Irrglaube verbreitet, dass man urheberrechtlich geschützte Werke verwenden darf, wenn der Urheber namentlich erwähnt wird. Dies ist allerdings nicht der Fall, denn es bedarf immer der expliziten Einwilligung durch diesen.
Lesen Sie in unserem ausführlichen Artikel mehr zum Umfang des Urheberrechts auf Bilder, Fotos, Grafiken, Logos, Texte, Software, Filme, Musikstücke und Tabellen.
Mir werden durch eine Marketing-Agentur explodierende Umsätze versprochen. Sollte ich darauf eingehen?
Auch hier ist absolute Vorsicht geboten. Es gibt zahlreiche dubiose Agenturen, die insbesondere Neugründer mit unrealistischen Versprechungen in die Falle locken. So werden als Beispiel etwa Werbeplätze auf Webseiten verkauft, deren Besucherzahlen allerdings durch Computerprogramme simuliert werden. Es ist dabei fraglich, ob potenzielle Kunden die Anzeige daher überhaupt sehen werden.
Eine weitere Maßnahme ist die „Black Hat-SEO“ von selbsternannten Marketing-Experten. Sie versprechen schnelle Erfolge durch besonders effiziente SEO-Maßnahmen (Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung). Allerdings nutzen sie Methoden, die nach dem Richtlinien-Katalog von Google verboten sind. Auch wenn sie kurzfristige Erfolge verursachen, kann die Seite komplett von Google deindexiert werden, was einen erheblichen Schaden für Ihr Unternehmen nach sich zieht.
Erfahren Sie mehr über die typischen Methoden spezialisierter Start-Up-Betrüger .
Wozu dienen AGB?
Selbstständige und Unternehmer nehmen häufig Geschäfte vor, die sich wiederholend oder zumindest stark ähneln. Damit nicht vor jeder Auftragsvergabe bestimmte Konditionen neu verhandelt werden müssen, können allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) verfasst werden.
Sie beschreiben die Kondition eines Produktes oder einer Leistung. Häufige Vertragsinhalte der AGB betreffen etwa:
- Lieferfristen
- Zahlungsweisen
- Haftung
- Porto- und Verpackunskosten
- Eigentumsvorbehalte
- Gerichtsstand
- Widerruf und Rückgabe
- Nutzungsrechte
Die AGB dienen somit der Ausgestaltung bestimmter Geschäfte. Im Rahmen der Vertragsfreiheit kann ein Unternehmen seine eigenen Geschäftsbedingungen verfassen, auch wenn diese von der gesetzlichen Norm abweichen. Sie müssen jedoch eine Inhaltskontrolle überstehen und dürfen nicht absurd abweichen.
Unternehmen und Selbstständige sind auf AGBs angewiesen, um ihren eigenen Geschäftsablauf zu vereinfachen.
Warum und wann ist die Anmeldung einer Marke sinnvoll?
Gerade im digitalen Bereich, aber auch generell, werden erfolgreiche Produkte, Dienstleistungen oder Marketing-Strategien gerne kopiert. Damit Ihre Konkurrenz nicht von Ihrer Arbeit profitiert, können Sie schützenswerte Aspekte Ihres Unternehmens vom deutschen Markenrecht schützen lassen.
Dafür ist die Anmeldung einer Marke erforderlich. Ist Ihre Marke erstmal erfolgreich eingetragen, haben Sie zahlreiche rechtliche Mittel zur Verfügung, um sich gegen die Kopie Ihrer Leistung zu schützen.
Tatsächlich ist das deutsche Markenrecht sehr umfangreich, sodass es als Vorbild für das Markenrecht der EU gedient hat. Es ist nicht nur möglich, Logos und Namen zu schützen, sondern auch Produktformen, Werbejingles oder Slogans.
Eine Markenanmeldung ist für die wichtigsten Produkte, Dienstleistungen oder Alleinstellungsmerkmale Ihres Unternehmens empfehlenswert.
Ich habe eine Mantel-UG gekauft. Wie kann ich die Haftung für die Schulden dieser Gesellschaft vermeiden?
Der Kauf einer Mantel-UG stellt den Kauf eines Unternehmens dar, dass bereits aktiv im Geschäftsverkehr tätig war. Bei derartigen Übernahmen müssen bestimmte Risiken beachtet werden. Besonders wichtig: Sie sollten Vermeiden, dass Sie die Altschulden des Vorgängers übernehmen (§ 25 Abs. 1 HGB).
Normalerweise müssten Sie die Verbindlichkeiten des übernommenen Handelsgeschäfts eines Kaufmanns übernehmen, wenn Sie den Firmennamen übernehmen und das Geschäft fortführen möchten. (§25 Abs. 1 HGB).
Es gibt allerdings Mittel und Wege, wie man die Firmenfortführung nach § 25 Abs. 1 HGB vermeiden kann:
Sie könnten beispielsweise darauf verzichten, den Firmennamen zu übernehmen. Oder aber Sie vereinbaren mit dem Inhaber, dass die Übernahme der Verbindlichkeiten ausgeschlossen wird. Der Ausschluss muss auf handelsübliche Weise öffentlich bekannt gemacht werden. Unmöglich wäre dies allerdings bei der Gründung einer „unechten Auffanggesellschaft“.
Wir beraten Sie gerne zu dieser komplexen Thematik.
Es existiert zudem eine weitere Art der Haftung im Bereich der Firmenfortführung (§ 25 Abs. 3 HGB). Demnach müssen bei der Übernahme alle Rechten und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis der Arbeitnehmer des Unternehmens übernommen werden. Allerdings lassen sich dabei durch vertragliche Ausgestaltung Grenzen setzen.
Da es enorme Risiken bei der Übernahme einer bestehenden Kapitalgesellschaft gibt, empfiehlt sich häufig die Neugründung einer GmbH.
Erfahren Sie hier mehr zum Thema „Neufolgehaftung (§ 25 Abs. 1 HGB)“.
Unterlagen Download
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit die notwendigen Unterlagen zur Mandatierung direkt herunterzuladen. Sie können auch einige unserer Muster ansehen oder eine Checkliste herunterladen um zu überprüfen, was Sie noch zur Gründung benötigen.
Ihr Gründungsteam

Andre Kraus
Fachanwalt für Insolvenzrecht

Ahaliya Kapilan
Rechtsanwältin

Oksana Enns
Dipl. Wirtschaftsjuristin

Sara Garcia Corraliza
Rechtsanwältin

und ein Team
von juristischen Beratern, Diplom Juristen und weiteren Rechtsanwälten
Über
Mandate
Über
kostenfreie Dokumentenprüfungen
Über
kostenfreie Erstberatungen
Über
beantwortete Forumsfragen
Prinzipien
Kostenfreie anwaltliche Erstberatung
Kostenfreie anwaltliche Erstberatung in Ihrer Angelegenheit und Ersteinschätzung Ihres Falls – BUNDESWEIT.
Schnell & einfach
Wir kümmern uns um Ihre UG-Gründung – Sie konzentrieren sich alleine auf Ihr Geschäft. Eine Wartezeit oder lange Bearbeitungsdauer sehen wir nicht vor.
Rechtssicherheit
Ihre Rechtssicherheit steht für uns an erster Stelle. Wir erfüllen den anwaltlichen Vorbehalt der Rechtsberatung (§ 2 Abs. 1 RDG) und übernehmen die volle anwaltliche Gewähr.
Preistransparenz
Wir begleiten Sie zu einem feststehenden Festpreis – ohne komplexe Gebühren oder indirekt umgelegte Kosten von Vermittlungsportalen.
Spezialisierung
Durch unsere Spezialisierung auf bestimmte Kerngebiete und den Verzicht auf alle anderen Rechtsgebiete bieten wir Ihnen eine besonders hohes Fachniveau zu einem verhältnismäßig geringen Festpreis.
Langfristigkeit
Die Beratung zu Ihrer GmbH-Gründung ist unsere Investition in eine langfristige Zusammenarbeit auf den Gebieten des Unternehmens– und Verbraucherrechts.
Jetzt direkt Ihr Unternehmen gründen lassen!
Sie haben eine allgemeine Frage zum Thema “UG Gründung”? Wir beantworten sie hier kostenlos!
Stellen Sie hier Ihre Frage
Gründung einer UG und Holding
14 Apr 2021/0 Kommentare/in UG GründungSehr geehrte Damen und Herren, ich möchte mir mit meinem Partner etwas aufbauen. Wir haben jeder eine eigene Geschäftsidee. Gibt es die Möglichkeit zusammen eine Muttergesellschaft (UG) zu gründen und darunter jeweils eine Tochtergesellschaft (Holding) für ihn und für mich anzulegen? Vielen Dank im Voraus. Mit freundlichen Grüßen J. W.
Gründung einer UG (haftungsbeschränkt) mit 2 Geschäftsführern
14 Apr 2021/0 Kommentare/in UG GründungHallo, ich möchte gerne eine UG Gründen, jedoch mit 2 Geschäftsführern. Ist dies bei Ihnen möglich und wie viel wird das ganze ca. kosten? Mit freundlichen Grüßen, Tom Aulbach
Unternehmenszweck
23 Mrz 2021/0 Kommentare/in UG GründungIch möchte mehrere Altimmobilien zur Vermeidung persönlicher Haftung bei ausufernden Renovierungskosten in eine Kapitalgesellschaft ausliefern. Ist die UG hier geeignet?
Gewerbeuntersagung finanzschulden
02 Feb 2021/0 Kommentare/in UG GründungKann man trotzdem eine ug gründen
eintragen der Gründungskosten in Eröffnungsbilanz
13 Jan 2021/1 Kommentar/in UG Gründunghallo kurze frage. wie läuft das mit der bezahlung. sind die kosten für die leistungen dann erst am ende des gründungsprozesses zu bezahlen? ,sprich so dass man sie von dem geschäftskonto aus bezahlen kann? und falls das nicht der fall sein sollte, wie macht man es dann eigentlich mit dem Absetzen der Gründungskosten die angefallen […]
Unsere Mandanten vertrauen uns auch in folgenden Fachgebieten
FIRMA
GRÜNDEN

BEWERTUNG
LÖSCHEN

AGB
ERSTELLEN

Schnellnavigation
Insolvenzrecht
Bankenrecht
Unternehmensrecht
Verkehrsrecht
Arbeitsrecht
Kontakt
Telefon: 0221 – 6777 00 55
E-Mail: info@anwalt-kg.de
Social Media
Hinweis
KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ ist eine Kooperation der folgenden unabhängigen und rechtlich selbständigen Rechtsanwaltskanzleien: Kraus Ghendler GbR, der GHENDLER RUVINSKIJ Partnerschaftsgesellschaft mbB und KRAUS Anwaltskanzlei (Rechtsanwalt Andre Kraus).