Toleranzabzug

Jeden Tag werden unzählige Kfz-Fahrer aufgrund einer Geschwindigkeitsüberschreitung geblitzt. Im Rahmen der Ahndung einer Geschwindigkeitsüberschreitung ist der sogenannte Toleranzabzug von Bedeutung. Von dem Messwert der Geschwindigkeitsüberschreitung wird eine gewisse Anzahl an km/h abgezogen. Keine Technik ist ohne Fehler und die Messgeräte zeigen nicht immer den korrekten Messwert an. Deswegen dient der Toleranzabzug dazu, etwaige Ungenauigkeiten der Werte auszugleichen.

Höchstgeschwindigkeit

Jedes Jahr passieren unzählige Verkehrsunfälle. Eine der häufigsten Ursachen ist eine überhöhte Geschwindigkeit. Insbesondere auf Autobahnen ist das Unfallrisiko aufgrund der hohen Geschwindigkeit groß. Um die Gefährdung im Straßenverkehr zu mindern, gelten zulässige Höchstgeschwindigkeiten. Diese sind zum einen davon abhängig, ob sich der jeweilige Streckenabschnitt innerorts oder außerorts befindet. Zum anderen sind beispielsweise Wetterverhältnisse oder die Straßenbeschaffenheit wesentlich. So können die Höchstgeschwindigkeiten unterschiedlich sein.

Richtgeschwindigkeit

Hinsichtlich der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen sind im Verkehrsrecht gewisse Vorschriften verankert. So werden Vorgaben zur Höchstgeschwindigkeit und zur Mindestgeschwindigkeit geregelt. Bei einem Verstoß, beispielsweise einer Geschwindigkeitsüberschreitung, drohen ein Bußgeld, Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot. Das Verkehrsrecht sieht allerdings auch allgemeine Empfehlungen für Fahrzeugführer vor. Dazu zählt die Richtgeschwindigkeit. Im Gegensatz zu den Geschwindigkeitsvorgaben liegt kein Verstoß vor, wenn die Richtgeschwindigkeit nicht eingehalten wird.

Rettungsgasse

Ist es zu einem Verkehrsunfall mit verletzten Personen gekommen, zählt jede Sekunde. Einsatzkräfte müssen die Unfallstelle so schnell wie möglich erreichen, um die Verletzten zu behandeln und im schwerwiegenden Fall Leben zu retten. Damit der Weg zum Einsatzort zügig zurückgelegt werden kann und so schnelle Hilfe gewährleistet ist, ist eine Rettungsgasse unerlässlich. Viele Verkehrsteilnehmer sind sich der Situation bewusst, sodass das Bilden einer Rettungsgasse größtenteils reibungslos funktioniert. Dennoch gibt es immer wieder Fahrzeugführer, die eine Rettungsgasse blockieren oder nicht korrekt bilden.

Schmerzensgeld

Nach einem Verkehrsunfall können die Unfallbeteiligten gegenüber dem jeweiligen Unfallgegner Schadensersatzansprüche geltend machen. Dies betrifft einerseits die Unfallschäden am Fahrzeug, andererseits kann auch Schmerzensgeld als Schadensersatz eingefordert werden. Dabei kann der Anspruch auf Schmerzensgeld entweder auf einer psychischen oder einer physischen Beeinträchtigung nach dem Unfall beruhen. Das Schmerzensgeld stellt eine finanzielle Entschädigung für immaterielle Schäden, also Verletzungen und gesundheitliche Schäden, dar. Ob und wie viel Schmerzensgeld dem Geschädigten zusteht, hängt von dem jeweiligen individuellen Sachverhalt ab.

Unfallgutachten

Ein Verkehrsunfall geht oftmals mit einem großen Schaden am Fahrzeug einher, der hohe Reparaturkosten bedeutet. Deswegen entbrennt zwischen den Unfallbeteiligten häufig eine Diskussion über die Schuldfrage und Schadensersatzansprüche. Dabei fordern die Betroffenen von der jeweiligen Gegenseite Schadensersatz für den Schaden am Kfz ein. Zudem kann auch Anspruch auf Schmerzensgeld erhoben werden. Ein weiterer Streitpunkt ist zudem die Höhe des Schadenersatzes. Um zu klären, welche Partei letztendlich einen Anspruch auf Schadensersatz hat bzw. welche Versicherung für den Schaden aufkommen muss und um die genauen Reparaturkosten festzulegen, besteht die Möglichkeit, ein Unfallgutachten erstellen zu lassen.

Schuldfrage und Schuldanerkenntnis

Trotz großer Aufmerksamkeit, hoher Konzentration und sicherer Fahrweise kann ein Verkehrsunfall immer passieren. In derartigen Situationen sitzt der Schock bei den Unfallbeteiligten häufig tief und die Emotionen können infolgedessen hochkochen. Gegenseitige Schuldvorwürfe sind keine Seltenheit, denn für gewöhnlich möchte niemand schuld an einem Unfall sein. Es kann allerdings auch vorkommen, beispielsweise nach einem Auffahrunfall, dass einer der Unfallbeteiligten direkt seine Schuld eingesteht, da es für ihn offensichtlich ist, dass er den Unfall ausgelöst hat. Doch selbst wenn es im ersten Moment klar scheint, wer der Unfallverursacher ist, die Schuldfrage ist nie eindeutig und so einfach zu klären.

Drogen am Steuer

Nicht nur Alkohol, auch Drogen am Steuer stellen eine große Gefährdung dar. Genau wie Alkoholkonsum wirkt sich Drogenkonsum negativ auf die Fahrtauglichkeit aus. Besonders gefährlich ist ein Mischkonsum von verschiedenen Drogen und Alkohol, der unterschiedliche und unvorhersehbare Wirkungen hervorruft. Durch die Einnahme von Drogen können unter anderem die Aufmerksamkeit, die Reaktionsfähigkeit und die Orientierung des Konsumenten beeinträchtigt werden. Im Straßenverkehr ist die Sicherheit aufgrund der Ausfallerscheinungen nicht mehr gewährleistet. Deswegen werden Drogen am Steuer sowohl verkehrsrechtlich als auch strafrechtlich streng geahndet.

Alkohol am Steuer

Neben überhöhter Geschwindigkeit ist Alkohol die Hauptursache für schwere Verkehrsunfälle. Obwohl vielen Kfz-Fahrern die große Gefahr bewusst ist, setzen sie sich alkoholisiert hinter das Steuer. Dabei reicht schon eine vergleichsweise geringe Menge an Alkohol von beispielsweise zwei Gläsern Bier, dass die Fahrtauglichkeit erheblich beeinträchtigt wird. So ist in diesem Fall die Reaktionsfähigkeit des Fahrzeugführers eingeschränkt. Auch Bewegungsabläufe und die Koordinationsfähigkeit sind gestört. Weitere Ausfallerscheinungen unter Alkoholeinfluss sind u. a. eine getrübte räumliche Wahrnehmung und ein unscharfes Sichtfeld.

Verkehrsunfall in der Probezeit

Wenn Fahranfänger ihre Führerscheinprüfung bestanden haben und den “Lappen” ausgehändigt bekommen, ist die Freude groß. Endlich alleine Autofahren, endlich mobil und flexibel sein. Doch bei aller Euphorie: Fahranfänger müssen im Straßenverkehr besondere Vorsicht walten lassen. Da ihnen die Erfahrung beim Autofahren fehlt und sie häufig ihre Fähigkeiten überschätzen, ist das Unfallrisiko hoch. In der Probezeit, die zwei Jahre dauert, sollen Führerscheinneulinge ihre Fahrtauglichkeit unter Beweis stellen. Vergehen im Straßenverkehr werden daher streng geahndet, insbesondere, wenn es zu einem Unfall kommt.