Toter Winkel

Der tote Winkel bezeichnet einen nicht einsehbaren Bereich zwischen den Fenstern eines Fahrzeuges und den Außenspiegeln sowie dem Rückspiegel. Alles, was sich im toten Winkel befindet, sieht der Fahrer nicht. Deswegen stellt dieser Bereich eine große Gefahr im Straßenverkehr dar. Nicht selten kommt es gerade beim Rechtsabbiegen zu schweren Unfällen, da sich Radfahrer oder Fußgänger im toten Winkel des abbiegenden Fahrzeuges befinden und vom Fahrer nicht gesehen werden.

Vorfahrt im Straßenverkehr

Das Verkehrsrecht sieht verschiedene Vorschriften und Regeln zur Sicherheit des Straßenverkehrs vor. Um insbesondere bei Einmündungen und Kreuzungen eine Gefährdung der Verkehrsteilnehmer möglichst auszuschließen und einen ungestörten Verkehrsfluss zu gewährleisten, gibt es die Vorfahrtsregeln. Sie gehören zu den wichtigsten Verkehrsregeln. Sie bestimmen, welcher Verkehrsteilnehmer an Kreuzungen oder Einmündungen zuerst fahren oder gehen darf. Verkehrsteilnehmer sollen immer erkennen können, wer wartepflichtig ist.

Fahrradstraße

Nicht selten führt das hohe Aufkommen von Autos und Fahrrädern im Straßenverkehr zu gefährlichen Situationen und Unfällen. Grund dafür ist zum einen die Unachtsamkeit der Fahrzeugführer. Radfahrer werden beispielsweise beim Abbiegen leicht zu spät gesehen. Zum anderen führt auch eine riskante Fahrweise der Fahrradfahrer zur Gefährdung im Straßenverkehr. Um der Unfallgefahr vorzubeugen und die Sicherheit der Radfahrer zu gewährleisten, existieren sogenannte Fahrradstraßen.

Radwegebenutzungspflicht

Gerade in Großstädten nehmen nicht nur viele Autos am Straßenverkehr teil, sondern auch Fahrradfahrer. Dabei steht es Radfahrern frei, auf der Straße oder auf dem Radweg zu fahren, sofern es nicht durch Verkehrsregeln vorgeschrieben ist. Eine dieser Verkehrsregeln stellt die Radwegebenutzungspflicht dar. Das bedeutet, dass Fahrradfahrer auf dem Radweg fahren müssen, wenn entsprechende Verkehrsschilder dies anzeigen. Ein Verstoß hat Sanktionen in Form eines Bußgeldes zur Folge.

Toleranzabzug

Jeden Tag werden unzählige Kfz-Fahrer aufgrund einer Geschwindigkeitsüberschreitung geblitzt. Im Rahmen der Ahndung einer Geschwindigkeitsüberschreitung ist der sogenannte Toleranzabzug von Bedeutung. Von dem Messwert der Geschwindigkeitsüberschreitung wird eine gewisse Anzahl an km/h abgezogen. Keine Technik ist ohne Fehler und die Messgeräte zeigen nicht immer den korrekten Messwert an. Deswegen dient der Toleranzabzug dazu, etwaige Ungenauigkeiten der Werte auszugleichen.

Höchstgeschwindigkeit

Jedes Jahr passieren unzählige Verkehrsunfälle. Eine der häufigsten Ursachen ist eine überhöhte Geschwindigkeit. Insbesondere auf Autobahnen ist das Unfallrisiko aufgrund der hohen Geschwindigkeit groß. Um die Gefährdung im Straßenverkehr zu mindern, gelten zulässige Höchstgeschwindigkeiten. Diese sind zum einen davon abhängig, ob sich der jeweilige Streckenabschnitt innerorts oder außerorts befindet. Zum anderen sind beispielsweise Wetterverhältnisse oder die Straßenbeschaffenheit wesentlich. So können die Höchstgeschwindigkeiten unterschiedlich sein.

Richtgeschwindigkeit

Hinsichtlich der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen sind im Verkehrsrecht gewisse Vorschriften verankert. So werden Vorgaben zur Höchstgeschwindigkeit und zur Mindestgeschwindigkeit geregelt. Bei einem Verstoß, beispielsweise einer Geschwindigkeitsüberschreitung, drohen ein Bußgeld, Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot. Das Verkehrsrecht sieht allerdings auch allgemeine Empfehlungen für Fahrzeugführer vor. Dazu zählt die Richtgeschwindigkeit. Im Gegensatz zu den Geschwindigkeitsvorgaben liegt kein Verstoß vor, wenn die Richtgeschwindigkeit nicht eingehalten wird.

Rettungsgasse

Ist es zu einem Verkehrsunfall mit verletzten Personen gekommen, zählt jede Sekunde. Einsatzkräfte müssen die Unfallstelle so schnell wie möglich erreichen, um die Verletzten zu behandeln und im schwerwiegenden Fall Leben zu retten. Damit der Weg zum Einsatzort zügig zurückgelegt werden kann und so schnelle Hilfe gewährleistet ist, ist eine Rettungsgasse unerlässlich. Viele Verkehrsteilnehmer sind sich der Situation bewusst, sodass das Bilden einer Rettungsgasse größtenteils reibungslos funktioniert. Dennoch gibt es immer wieder Fahrzeugführer, die eine Rettungsgasse blockieren oder nicht korrekt bilden.

Schmerzensgeld

Nach einem Verkehrsunfall können die Unfallbeteiligten gegenüber dem jeweiligen Unfallgegner Schadensersatzansprüche geltend machen. Dies betrifft einerseits die Unfallschäden am Fahrzeug, andererseits kann auch Schmerzensgeld als Schadensersatz eingefordert werden. Dabei kann der Anspruch auf Schmerzensgeld entweder auf einer psychischen oder einer physischen Beeinträchtigung nach dem Unfall beruhen. Das Schmerzensgeld stellt eine finanzielle Entschädigung für immaterielle Schäden, also Verletzungen und gesundheitliche Schäden, dar. Ob und wie viel Schmerzensgeld dem Geschädigten zusteht, hängt von dem jeweiligen individuellen Sachverhalt ab.

Schuldenfalle Dispokredit

Eröffnet ein Kunde bei einer Bank ein Konto, räumt ihm diese häufig direkt – in einigen Fällen aber auch erst später – einen Dispositionskredit ein. Bei einem Dispokredit wird dem Kontoinhaber eine betraglich begrenzte Überziehungsmöglichkeit gewährt, deren Höhe regelmäßig von der Höhe des generierten Einkommens abhängig ist. Banküblich sind dabei das ein- bis dreifache des Monatsgehaltes.