Alle Video-Einträge zum Thema Insolvenzrecht
Als Selbstständiger Privatinsolvenz beantragen – Wer ist berechtigt?
28 Juli 2012/in PrivatinsolvenzPrivatinsolvenz beantragen – Für Sie entstehen zwei Vorteile gegenüber der Regelinsolvenz:
Sie ist billiger, weil die Gerichtskosten geringer sind. Zudem ist die Privatinsolvenz angenehmer, weil sie auf Privatpersonen zugeschnitten ist. So hat der Treuhänder in der Privatinsolvenz weniger Befugnisse als der Insolvenzverwalter in der Regelinsolvenz. Zudem tritt im Privatinsolvenzverfahren die Wohlverhaltensperiode bereits nach 12 – 18 Monaten ein.
Umgang mit vergessenen Gläubigern und unklaren Schuldenstand
28 Juli 2012/in PrivatinsolvenzWeil es oft vorkommt, dass Schuldner den Überblick über Ihre Schulden verlieren und nicht mehr wissen, ob Sie noch mehr Schulden haben, sollten Sie wissen, wie man verfährt. Denn falls Sie einen Gläubiger vergessen haben, kann dies zur Versagung Ihrer Restschuldbefreiung führen (§ 290 Abs. 1 Nr. 6 InsO). Um das zu verhindern, ist es nämlich erforderlich, dass Sie als Schuldner alles erforderliche und in Ihrer Macht stehende tun, um vergessene Schuldner zu finden.
Die Vorteile eines außergerichtlichen Schuldenvergleichs
05 Sep. 2012/1 Kommentar/in Außergerichtlicher VergleichDer außergerichtliche Vergleich bietet Ihnen gegenüber einem Insolvenzverfahren einige wesentliche Vorteile:
1. Sie ersparen sich ein aufwändiges Insolvenzverfahren
Durch einen Schuldenvergleich erreichen Sie Ihre Restschuldbefreiung, ohne ein Insolvenzverfahren durchlaufen zu müssen.
2. Ihre Schuldbefreiung tritt deutlich schneller ein: 10 – 14 Wochen statt 6 Jahre
Pfändungsschutz – Ziele des Insolvenzverfahrens
26 Juli 2012/in PrivatinsolvenzDas kurzfristige Ziel des Insolvenzverfahrens – der umfassende Pfändungsschutz – wird sofort mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens erreicht. Ab diesem Zeitpunkt brauchen Sie die (eventuellen) Schreiben Ihrer Gläubiger nicht mehr zu beachten. Es entfallen also alle nervenaufreibende Briefe. Auch der Gerichtsvollzieher wird Sie in Zukunft in Ruhe lassen.
Vorzeitige Restschuldbefreiung durch Schuldenvergleich
31 Jan. 2013/1 Kommentar/in Außergerichtlicher VergleichWenn Sie sich mit Ihren Gläubigern während des Insolvenzverfahrens oder der Wohlverhaltensperiode durch einen Schuldenvergleich einigen, können Sie während der Wohlverhaltensperiode eine vorzeitige Erteilung der Restschuldbefreiung beantragen. Dies gilt auch dann, wenn Sie zur Befriedigung der Gläubiger ein Kredit aufgenommen haben.
Ziele der Ausstellung einer P-Konto-Bescheinigung
31 Jan. 2020/2 Kommentare/in InsolvenzrechtWas ist eigentlich eine P-Konto-Bescheinigung und wozu dient sie? Diese Fragen beantwortet Fachanwalt Andre Kraus in unserem Video.
Ziele des Insolvenzplans
31 Jan. 2020/0 Kommentare/in InsolvenzrechtDer Insolvenzplan stellt eine Alternative zur klassischen Privatinsolvenz dar. Was das ist und welche Ziele der Insolvenzplan verfolgt erläutert Fachanwalt Andre Kraus.
Ziele eines außergerichtlichen Vergleiches
31 Jan. 2020/0 Kommentare/in InsolvenzrechtWas ist eigentlich ein außergerichtlicher Schuldenvergleich? Welche Ziele verfolgt er? Diese Fragen beantwortet Fachanwalt Andre Kraus in unserem Video.
Insolvenzplan – Vorteile, Ablauf und Praxisbeispiel
16 Okt. 2019/0 Kommentare/in InsolvenzrechtWas ist eigentlich das Insolvenzplanverfahren? Warum ist dieses Verfahren besonders attraktiv für überschuldete Personen? Und wie sieht der Ablauf aus? Diese Fragen beantwortet Fachanwalt Dr. V. Ghendler in unserem Video.
Restschuldbefreiung & Fortführung der Selbstständigkeit bei der Regelinsolvenz
08 Okt. 2019/0 Kommentare/in InsolvenzrechtWas bedeutet eigentlich die Restschuldbefreiung bei einer Regelinsolvenz? Wann tritt sie ein? Diese Fragen beantwortet Fachanwalt Andre Kraus in unserem Video.