Insolvenz: Bundesweite anwaltliche Beratung in der Insolvenz nach § 305 InsO

  • Insolvenz: Bundesweite anwaltliche Vertretung

    Bundesweite anwaltliche Vertretung bei Ihrer Insolvenz durch eine geeignete Person nach § 305 InsO

    Privatinsolvenz einleiten - So gehen wir für Sie vor
Telefonische Erstberatung

KOSTENLOS

0221 – 6777 00 55

Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT

Kostenlosen Rückruf anfordern

    Insolvenz – Was bedeutet die Insolvenz?

    In der Wirtschaft gilt, dass Sie keinen Gewinn erzielen können, ohne ein Risiko einzugehen. Dieses Risiko besteht darin, dass der erwartete Erfolg ausbleibt und das Unternehmen zahlungsunfähig wird. Das Unternehmen meldet dann Insolvenz an.
    Auch im Privatleben spielen die Finanzen eine große Rolle. Denn wie im Wirtschaftsleben können unliebsame Überraschungen und unerwartete Ausgaben dazu führen, dass die Ausgaben auf einmal die Einnahmen übersteigen. Daher kann auch eine Privatperson Insolvenz anmelden, um auf Schulden und Zahlungsunfähigkeit zu reagieren und durch Insolvenz eine Verbesserung der finanziellen Situation zu erreichen.
    Wenn es unmöglich ist, die Zahlungsverpflichtungen, also Schulden, zu erfüllen oder auch nur zu verringern, spricht man von Überschuldung oder auch vom Konkurs. Die Insolvenz gibt Ihnen die Möglichkeit, sich von den drückenden Schulden zu befreien. Gesetzlich geregelt ist die Insolvenz in der Insolvenzordnung (InsO).

    Arten der Insolvenz

    Die Insolvenzordnung kennt mehrere Arten der Insolvenz.

    • Privatinsolvenz: Sie wird auch als Verbraucherinsolvenz bezeichnet. Diese Form der Insolvenz kann nur von Privatpersonen eingeleitet werden.
    • Regelinsolvenz: Das Verfahren der Regelinsolvenz wird bei juristischen Personen (z.B. einer GmbH) oder Unternehmern und Selbstständigen angewendet
    • Insolvenz einer Kapitalgesellschaft wie GmbH oder UG: Gemäß § 15a InsO haben die Geschäftsführer die Pflicht, bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung unverzüglich, spätestens aber drei Wochen nach Eintritt, die Insolvenz für die Gesellschaft zu beantragen. Dies gilt nicht für Selbstständige oder Freiberufler.

    Schuldenanalyse vom Fachanwalt

    ✔ KOSTENLOS   ✔ SCHNELL    UNVERBINDLICH

    Über

    20.000

    geprüfte Fälle

    Offene Fragen? – Einfach anrufen:

    (Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT –  Dt. Festnetz)

    Ziele der Insolvenz

    Der Gesetzgeber hat erkannt, dass die Insolvenz zum Geschäftsleben und zum gesellschaftlichen Alltag dazugehört, da Risiken unvermeidlich und Fehler nur menschlich sind. Dass die Situation Menschen in allen Lebenslagen sowie große wie kleine Unternehmer trifft, sieht man an der stets hohen Zahl von Insolvenzbekanntmachungen. Damit die belastende Situation, überschuldet zu sein, nicht ein Leben lang Ihre Existenz belastet, ermöglicht die Insolvenz eine Schuldenbefreiung.

    • Das bedeutet, sämtliche Schulden sind nach 3, 5 oder maximal 6 Jahren vollständig erlassen.
    • Die Höhe der Schulden spielt dabei keine Rolle.

    Sie als Schuldner erreichen mit der Insolvenzeröffnung außerdem das Ziel, vor der unangenehmen Kontopfändung geschützt zu sein.
    Für Selbstständige und Freiberufler besteht die Möglichkeit, ihre Beschäftigung trotz der Insolvenz fortzusetzen. Für diese ist die Fortführung der selbstständigen Tätigkeit ein weiteres wesentliches Ziel.
    Für Arbeitnehmer in der Insolvenz gilt, dass das Insolvenzverfahren grundsätzlich keinen Einfluss auf Ihre Arbeitsstelle haben darf, denn Ihr Verhalten als säumiger Schuldner ist Ihrem Privatleben zuzuordnen.
    Eine Besonderheit besteht bei der Insolvenz einer GmbH oder UG. Hier besteht zunächst das Ziel, die Insolvenz durch einen außergerichtlichen Vergleich oder eine Sanierung zu vermeiden.

    Kann dies nicht erreicht werden hat der Geschäftsführer das Ziel, von seiner persönlichen Haftung und dem Risiko der Insolvenzverschleppung befreit sowie vor einer möglichen strafrechtlichen Verfolgung geschützt zu sein.

    1. Ziel der Insolvenz: Restschuldbefreiung – Sie verlieren Ihre Schulden

    Wenn Sie nicht genug verdienen oder einnehmen, um Ihre Schulden sowie die Anfallenden Zinsen und Gebühren begleichen zu können, wird das Leben zum Spießrutenlauf. Um diesen inakzeptablen Zustand zu beenden, führt die Insolvenz zur Restschuldbefreiung.

    Das bedeutet für Sie: Sie sind nach dem Ablauf einer gewissen Zeit schuldenfrei. Wie lange dieser Zeitraum für Sie ist, hängt davon ab, wie hoch Ihre Rückzahlungen sind. In jedem Fall tritt nach Ablauf des Zeitraums die Restschuldbefreiung ein.

    Wann tritt die Restschuldbefreiung ein?

    • Nach 3 Jahren: Bei einer Tilgung von 35% der Schulden und Zahlung der Verfahrenskosten
    • Nach 5 Jahren: Bei Tragung der Verfahrenskosten
    • Oder nach 6 Jahren, unabhängig davon, ob überhaupt Schulden zurückgezahlt wurden.

    Die Restschuldbefreiung führt dazu, dass Sie vollständig von Ihren Schulden befreit sind – Unabhängig davon, wie hoch die Summe Ihrer Schulden vorher war. Die Höhe Ihrer Rückzahlungen im Insolvenzverfahren spielt nur für die Dauer bis zur Restschuldbefreiung eine Rolle.

    Die Restschuldbefreiung ist vom Gesetzgeber vorgesehen, um für jeden Insolventen Schuldner eine Rückkehr zum unbelasteten Leben zu ermöglichen. Voraussetzung ist, dass dieser sich während der vorherigen Wohlverhaltensperiode redlich um die Abtragung ihrer Schulden bemüht hat.
    Es spielt keine Rolle,

    • wie hoch Ihre Schulden zu Anfang waren,
    • wieviele Gläubiger Sie hatten und
    • ob alle Gläubiger ihre Forderungen beim Insolvenzverwalter angemeldet haben (§ 301 InsO).

    2. Ziel der Insolvenz: Pfändungsschutz – Sicherheit vor Kontopfändung und Zwangsvollstreckung

    Wenn die unangenehme Situation eintritt, dass unbeglichene Rechnungen überfällig sind, quillt der Briefkasten schnell über. Zahlungserinnerungen sind nur der Anfang. Zahlungsunfähigkeit ist eine sehr unangenehme Situation. Im schlimmsten Fall erwirkt der Gläubiger einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss durch das Gericht. Dann können Sie nicht mehr selbst über das Geld auf Ihrem Konto verfügen. Diese Situation können Sie durch eine Insolvenz beenden. Sofort mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens tritt ein umfassender Pfändungsschutz ein. Somit müssen Sie diese Briefe nicht mehr beachten. Der Gerichtsvollzieher hat keine Möglichkeit mehr, bei Ihnen zu pfänden, denn alle Zahlungen laufen von nun an über den Insolvenzverwalter. Sie können auch nicht mehr zur Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung aufgefordert werden. Somit erreichen Sie durch eine Insolvenz das Ziel des Pfändungsschutzes.

    3. Ziel der Insolvenz: Fortführung Ihrer selbstständigen Tätigkeit

    Ein weiteres Ziel in der Insolvenz ist die Fortführung des Unternehmens. In vielen Fällen, in denen sich ein Unternehmen in finanzieller Schieflage befindet, sind einige Bereiche weiterhin profitabel und sanierungsfähig. Lediglich die Zinszahlungen und Schulden lähmen das Unternehmen.
    Mit unserer Erfahrung in Unternehmenssanierung und Schuldnerberatung zeigen wir Ihnen Wege, Ihr Unternehmen zu sanieren und ohne Schulden fortzuführen. Wir beraten Sie beispielsweise über die Möglichkeit, eine Auffanggesellschaft in der Insolvenz zu gründen und damit Ihren Betrieb zu erhalten. Grundgedanke ist es dabei, dass die normalen Arbeitsabläufe für Sie sowie Ihre Mitarbeiter während des Insolvenzverfahrens aufrechterhalten werden.
    Natürlich kann auch eine Aufgabe des Unternehmens die bessere Wahl sein. Wir analysieren die Alternativen mit Ihnen und beraten Sie bei der Entscheidung.

    Ziele der UG oder GmbH Insolvenz

    Für Sie als Geschäftsführer einer GmbH oder UG in der Insolvenz besteht das Hauptziel darin, die Haftung mit Ihrem Privatvermögen auszuschließen. Eine Absicherung treffen Sie idealerweise schon bei der Anstellung im Geschäftsführervertrag, beispielsweise durch haftungsbeschränkende Klauseln. Dennoch erreichen Sie eine Enthaftung in der Insolvenz nur, wenn Sie rechtzeitig den Insolvenzantrag stellen sowie keine anfechtbaren Zahlungen leisten. Weiterhin endet die GmbH oder UG Insolvenz mit der Auflösung der Gesellschaft.

    Schuldenanalyse vom Fachanwalt

    ✔ KOSTENLOS   ✔ SCHNELL    UNVERBINDLICH

    Über

    20.000

    geprüfte Fälle

    Offene Fragen? – Einfach anrufen:

    (Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT –  Dt. Festnetz)

    Ablauf und Dauer der Insolvenz

    Eine Insolvenz läuft im Wesentlichen in drei Phasen ab.

    • Vorbereitungsphase
    • Insolvenzverfahren
    • Wohlverhaltensperiode

    Erster Abschnitt der Insolvenz: Vorbereitungsphase

    Die Grundlagen für das Insolvenzverfahren werden in der Vorbereitungsphase gelegt. Schon hier erfolgen wichtige Weichenstellungen zu Ihrer Restschuldbefreiung. Die Vorbereitung der Insolvenz beginnt mit der Beurteilung Ihrer Aussicht auf eine Restschuldbefreiung. Wir fassen sämtliche Aspekte Ihres Falles in einem Entschuldungsplan zusammen und beraten Sie über die Vorgehensweise in der Insolvenz. Ebenfalls zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr unpfändbares Vermögen sichern, um Ihren Lebensunterhalt davon bestreiten zu können. Stellen Sie sämtliche Zahlungen an die Gläubiger ein und eröffnen Sie ein neues Konto. Gleichzeitig sollten Sie sämtliche Gläubigerkorrenspondenz ordnen, damit Sie einen genauen Überblick über Ihre Schuldensituation gewinnen und die aktuellen Daten vorliegen haben. Diese Vorbereitung hilft dabei, dass Ihre Entschuldung lückenlos und vollständig ablaufen kann.

    Unsere Unterstützung dabei ist Ihnen sicher. Getreu dem Vier-Augen-Prinzip werfen wir einen genauen Blick auf Ihre Angaben. Durch Kommunikation mit Ihren Gläubigern stellen wir sicher, dass diese keine weiteren Briefe schicken und die restlichen Maßnahmen einstellen. Wir vervollständigen Ihre Angaben, indem wir ggf. vergessene Gläubiger in öffentlichen Registern ausfindig machen.

    Im Anschluss an diese sorgfältige Vorbereitung unternehmen wir den Versuch, uns mit Ihren Gläubigern auf eine außergerichtliche Schuldenbereinigung zu einigen. Sollten die Gläubiger ihre Zustimmung verweigern, stellen wir für Sie anschließend den Insolvenzantrag.

    Falls Sie Unternehmer sind, ergänzen wir unsere Beratung um die Felder Gründung einer Auffanggesellschaft und Restrukturierung und Sanierung Ihres Unternehmens. Die Vorbereitung der Insolvenz dauert in diesem Fall entsprechend länger und kann bis zu drei Monaten umfassen.

    Zweiter Abschnitt: Insolvenzverfahren

    Rund fünf Wochen nachdem der Insolvenzantrag gestellt wurde folgt die Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Das Insolvenzgericht wird einen Insolvenzverwalter bzw. Treuhänder einsetzen, der für die Verwaltung Ihres pfändbaren Vermögens zuständig ist. Beachten Sie, dass der Treuhänder in der Insolvenz nicht Ihr Verbündeter ist. Er steht vielmehr auf Seiten der Gläubiger. Der Treuhänder hat keine Befugnis über den unpfändbaren Teil Ihres Vermögens. Als Unternehmer müssen Sie mit einer deutlich längeren Dauer dieses Abschnitts rechnen als bei einer Privatperson. Weil der Insolvenzverwalter sämtliche Rechtsgeschäfte der Gesellschaft vor der Insolvenz überprüfen muss, kommt es regelmäßig zu langen Verzögerungen. Dies erhöht jedoch nicht die Gesamtdauer bis zur Restschuldbefreiung.

    Dritter Abschnitt der Insolvenz: Wohlverhaltensperiode – Ende 3, 5 oder 6 Jahre gerechnet ab Verfahrenseröffnung

    Nach der Verteilung der Insolvenzmasse ist der Weg zur Restschuldbefreiung frei. Allerdings müssen Sie über den folgenden Zeitraum hinweg den pfändbaren Teil Ihres Einkommens an den Treuhänder abtreten. Dieser Zeitraum wird Wohlverhaltensperiode genannt. Das Ende der Wohlverhaltensperiode kann nach 3, 5 oder 6 Jahren erreicht sein, gerechnet ab Eröffnung des Insolvenzverfahrens.

    • Restschuldbefreiung nach 3 Jahren: Bei Tilgung der Verfahrenskosten und 35% der Schulden
    • Restschuldbefreiung nach 5 Jahren: Bei Tragung der Verfahrenskosten
    • Restschuldbefreiung nach 6 Jahren: Spätestens jetzt tritt unabhängig von jeder Schuldenrückzahlung die Restschuldbefreiung ein

    Die Wohlverhaltensperiode hat für Sie einige Erleichtungerungen: Sie kommen mit dem Insolvenzgericht nicht mehr in Berührung. Auch mit dem Treuhänder haben Sie nur noch indirekt Kontakt, er wird Ihnen einen jährlichen Fragebogen per Post zuschicken. Außerdem müssen Sie über erhaltene Zuwendungen wie Schenkungen nicht mehr ausführlich Rechenschaft ablegen und dürfen diese behalten. Aus den unpfändbaren Teil Ihres Einkommens können Sie wenn möglich auch wieder Rücklagen bilden. Die Restschuldbefreiung bildet schließlich den Abschluss der Wohlverhaltensphase. Damit sind Sie endgültig schuldenfrei, Ihre Gläubiger verlieren ihre Forderungen gegen Sie.

    Schuldenanalyse vom Fachanwalt

    ✔ KOSTENLOS   ✔ SCHNELL    UNVERBINDLICH

    Über

    20.000

    geprüfte Fälle

    Offene Fragen? – Einfach anrufen:

    (Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT –  Dt. Festnetz)

    Voraussetzungen für die Insolvenz

    Unter bestimmten Voraussetzungen können alle natürlichen Personen den Antrag auf Insolvenz stellen. Egal, ob die Person Arbeitnehmer, Beamter, Arbeitsloser, ALG II-Empfänger, Rentner oder Kleinunternehmer ist. Alle Personen, die sich in finanzieller Schieflage oder finanzieller Not befinden, erhalten vom Gesetzgeber die Möglichkeit der Entschuldung durch eine Insolvenz. Auch ausländische Staatsbürger können Insolvenz beantragen, wenn sie in Deutschland wohnen.

    Insolvenz als Privatperson oder als Unternehmer

    Die Insolvenz für Privatpersonen (Verbraucherinsolvenz) bietet den Vorteil, dass sie Kostengünstiger und weniger aufwändig ist. Auch wenn Sie Kleinunternehmer sind, können Sie als Privatperson Insolvenz anmelden. Gewerbetreibende und Freiberufler, deren Gewerbe gemäß § 304 Abs. 1 InsO als klein eingestuft wird, können die Insolvenz für Privatpersonen wählen. Für Selbstständige gilt: Sie können dann die Insolvenz für Privatpersonen wählen, wenn Sie Ihre Selbstständige Tätigkeit bereits beendet haben und aus der früheren selbstständigen Tätigkeit weniger als 20 Gläubiger haben. Außerdem dürfen Ihre Verbindlichkeiten keine Gehaltszahlungen an ehemalige Mitarbeiter umfassen. Es wäre daher ein ratsames vorgehen, ggf. die Schulden bei ehemaligen Arbeitnehmern und einigen Gläubigern zu bezahlen, um die Grenze von 19 Gläubigern zu erreichen und die Insolvenz für Verbraucher zu beantragen.
    Wenn Sie Ihre selbstständige Tätigkeit wie beispielsweise Ihre Gastwirtschaft, Ihren Hotelbetrieb oder Ihr Handelsgewerbe in der Insolvenz fortführen wollen, ist die Insolvenz für Unternehmer (Regelinsolvenz) die richtige Wahl für Sie.

    Zahlungsunfähigkeit ist Voraussetzung für die Insolvenz

    Grundvoraussetzung für die Insolvenz ist, dass Sie zahlungsunfähig sind. Wenn Ihr pfändbares Einkommen niedriger ist als der Betrag, den Sie aktuell monatlich an Ihre Gläubiger zahlen, so ist die Insolvenz häufig eine empfehlenswerte Entscheidung.

    Für Insolvenz ist kein Einkommen nötig

    Beim Insolvenzverfahren entstehen Gerichtskosten. Doch auch wenn Sie als ALG II (“Hartz IV”)-Empfänger, Rentner oder Geringverdiener nach Ihren Lebenshaltungskosten kein Geld zur Verfügung haben, ist die Insolvenz möglich. Ein pfändbares Einkommen ist keine Voraussetzung für die Insolvenz. Im Gegenteil ist die Insolvenz ja gerade für Menschen in finanzieller Not gedacht. Bei sehr niedrigem Einkommen werden die Gerichtskosten vom Staat vorgestreckt. Wir stellen hierfür beim Insolvenzgericht den sogenannten Stundungsantrag. Wenn sich Ihre Einkommenssituation während und nach der Insolvenz nicht bessern sollte, werden Ihnen die Verfahrenskosten schließlich erlassen.

    Außerdem hat vor der Insolvenz ein Versuch zur außergerichtlichen Schuldenbereinigung stattzufinden. Wir übernehmen dies für Sie. Erst wenn die Gläubiger dieses Angebot ablehnen sowie eine hierzu befugte Stelle das Scheitern bestätigt hat (§ 305 I InsO), kann mit der Insolvenz fortgefahren werden.

    Voraussetzungen für eine GmbH oder UG Insolvenz

    Im Gegensatz zu Privatpersonen und Selbstständigen Unternehmern ist die GmbH oder UG eine juristische Person. Daher ist es anders als bei natürlichen personen nicht die freie Entscheidung des Geschäftsführers, die Insolvenz zu beantragen. Vielmehr schreibt das Gesetz bei bestimmten Voraussetzungen zwingend die Stellung des Insolvenzantrags vor (§ 15a InsO).

    Insolvenzgründe für eine GmbH oder UG

    Die Voraussetzungen, unter denen der Geschäftsführer einer GmbH oder UG Insolvenz anmelden muss, sind in § 15a Abs. 1 InsO aufgeführt. Die Insolvenzgründe sind

    • Zahlungsunfähigkeit
    • und Überschuldung.

    Liegt einer dieser Gründe vor, muss der Insolvenzantrag unverzüglich gestellt werden. Zahlreiche Geschäftsführer stellen den Insolvenzantrag zu spät. In diesem Fall kann der Geschäftsführer wegen Insolvenzverschleppung straf- und haftbar gemacht werden sowie eine Insolvenzanfechtung durch den Insolvenzverwalter erfolgen. Lesen Sie hier mehr zu den Insolvenzantragsgründen und den Folgen einer Insolvenzverschleppung.

    Schuldenanalyse vom Fachanwalt

    ✔ KOSTENLOS   ✔ SCHNELL    UNVERBINDLICH

    Über

    20.000

    geprüfte Fälle

    Offene Fragen? – Einfach anrufen:

    (Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT –  Dt. Festnetz)

    Antragsberechtigung für die Insolvenz

    Das Insolvenzverfahren ist in erster Linie ein zivilrechtliches Verfahren. Das bedeutet, für die Einleitung eines Insolvenzverfahrens bedarf es eines Antrags. Das Insolvenzgericht wird nicht von Amts wegen, also von selbst tätig. Ein Insolvenzverfahren ohne vorherigen Antrag ist grundsätzlich unzulässig.
    Grundsätzlich sind alle natürlichen Personen dazu berechtigt, für sich selbst einen Antrag auf Insolvenz (Verbraucherinsolvenz) zu stellen. Egal ob Sie Arbeitnehmer, Beamter, Arbeitsloser, ALG II-Empfänger, Rentner oder Kleinunternehmer sind.
    Dasselbe gilt für Selbstständige, die ihre Unternehmung während der Insolvenz weiterführen möchten. Auch sie können den Antrag auf Insolvenz (Regelinsolvenz) für sich selbst stellen.

    Gläubigerantrag auf Insolvenz

    Grundsätzlich sind außerdem Ihre Gläubiger berechtigt, einen Insolvenzantrag für Sie zu stellen (sogenannter Gläubigerantrag oder Fremdantrag). Dies geschieht nur in seltenen Fällen, meist durch die Finanzbehörden, eine Krankenkasse oder Berufsgenossenschaft.
    Ein solcher Fremdantrag eines Gläubigers ist möglich, wenn er die nötigen Voraussetzungen erfüllt. Für den Gläubigerantrag auf Insolvenz muss

    • eine ladungsfähige Adresse des Schuldners benannt sein
    • der Gläubiger ein rechtliches Interesse an der Eröffnung des Insolvenzverfahrens darlegen
    • eine Fällige Forderung bestehen, welche nicht völlig unbedeutend ist (beispielsweise reichen rückständige Mahngebühren und Zinsen regelmäßig nicht aus, wenn die Hauptforderung beglichen wurde). Der Insolvenzantrag darf nicht als unlauteres Druckmittel missbraucht werden, beispielsweise um dem Ruf eines Wettbewerbers durch die Insolvenz zu schaden.
    • der Gläubiger einen Eröffnungsgrund, also Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung, glaubhaft machen.

    Beim Gläubigerantrag auf Insolvenz ist schnelles Handeln geboten

    Der Gläubigerantrag ist das Signal, dass eine Reaktion erforderlich ist. Das Gericht wird Ihnen eine Erklärungsfrist setzen, innerhalb derer Sie die Entscheidung für oder gegen die Insolvenz treffen. Mithilfe eines Anwalts können Sie am besten einschätzen, ob Sie zahlungsunfähig sind oder den Antrag noch durch Zahlung der offenen Forderung abwenden können. Falls die Zahlungsunfähigkeit unvermeidbar ist, sollten Sie den Insolvenzantrag schnell stellen. Ansonsten erhalten Sie nach der Insolvenz keine Restschuldbefreiung. Beim Insolvenzantrag sind korrekte und vollständige Angaben erforderlich. Daher sollten Sie in Anbetracht der kurzen Frist unbedingt fachkundige Beratung anfordern.
    Lesen Sie mehr zur Antragsberechtigung bei der Insolvenz und zur Reaktion auf den Gläubigerantrag.

    Vorbereitung der Insolvenz

    Wenn die Voraussetzungen für eine Insolvenz vorliegen und Sie das Insolvenzverfahren einleiten wollen, sollten Sie zeitig mit den Vorbereitungen beginnen. So stellen Sie gleich zu Beginn sicher, dass Sie am Ende eine lückenlose und vollständige Entschuldung erreichen. Außerdem können Sie Ihr vorhandenes Vermögen so zumindest teilweise vor der Insolvenz bewahren. Wir raten Ihnen zu den folgenden fünf vorbereitenden Schritten.

    1. Schritt vor der Insolvenz: Eröffnung eines neuen Kontos

    Sobald Sie beschlossen haben, das Insolvenzverfahren zu durchlaufen, lautet unser Rat an Sie, ein neues Konto bei einer anderen Bank zu eröffnen. Bei der Eröffnung teilen Sie der Bank mit, dass es sich um ein sogenanntes Pfändungsschutzkonto (P-Konto) handeln soll. Diese mit wenig Arbeit verbundene Maßnahme bewahrt Sie vor einer Kontopfändung, die Sie ggf. ein gesamtes Monatseinkommen kosten kann. So können Sie bis zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens Ihren Lebensunterhalt bestreiten. Wenn Sie Geldeingänge erwarten, stellen Sie sicher, dass diese ab sofort nur noch auf dieses P-Konto fließen. Teilen Sie die neuen Kontodaten jedoch nicht Ihren Gläubigern mit.
    Hinweis: Eröffnen Sie das neue Konto unbedingt bei einer anderen Bank. Achten Sie auch darauf, dass keine Verbindung zwischen der neuen Bank und Ihrer alten Bank besteht, beispielsweise wie zwischen der Deutschen Bank und der Norisbank.

    2. Schritt vor der Insolvenz: Sichern Sie Ihr Vermögen

    Zugleich geben wir Ihnen Ratschläge, wie Sie Ihre Vermögenswerte vor der Verwertung in der Insolvenz sichern können. Teile Ihres Vermögens können so vor der Versteigerung oder dem Verkauf in der Insolvenz geschützt werden. Es gibt rechtliche Möglichkeiten, beispielsweise ein Auto in der Insolvenz zu behalten. Diese Möglichkeiten nutzen wir so weit es geht für Sie aus. Außerdem können Sie ggf. Guthaben von Versicherungen erhalten oder zu einer Erbschaft kommen. Lesen Sie unseren Artikel zum Thema was Sie in der Insolvenz behalten können, einem Auto sowie Ihren Bank- oder Versicherungsguthaben in der Insolvenz sowie dem Thema Erbschaft in der Insolvenz.

    3. Schritt vor der Insolvenz: Sie stellen die Zahlungen an die meisten Gläubiger rigoros ein

    Die Eröffnung eines neuen Kontos dient dazu, vor der Insolvenz Ihr Einkommen vor der Pfändung zu bewahren. Da Sie nun auch von den hartnäckigsten Gläubigern keine Kontopfändung mehr befürchten müssen, reagieren Sie nicht mehr auf die Forderungen Ihrer Gläubiger. Werfen Sie die Briefe der Gläubiger auf keinen Fall weg, doch leisten Sie keine Zahlungen mehr. Davon ausgenommen sind nur solche Gläubiger, die Ihre Existenz sicherstellen. Dazu gehört Ihr Vermieter sowie Ihr Stromanbieter. Auch an Ihren Internet- und Telefonanbieter sollten Sie zahlen, um diese Versorgungsleistungen nicht zu verlieren. Alle weiteren Gläubiger sollten Sie nun ignorieren, selbst wenn weitere Zwangsvollstreckungen betrieben werden. Sobald wir Ihren Gläubigern den Beginn des Insolvenzverfahrens mitgeteilt haben, werden diese Sie in Ruhe lassen. Dieses Vorgehen wird keine negativen Folgen für Sie haben, dies ist gerichtlich bestätigt (z.B. OLG Oldenburg ZVI 2003, 483). Somit überbrücken Sie die Zeit bis zur Eröffnung der Insolvenz, wenn endgültig der Pfändungsschutz eintritt.

    4. Schritt vor der Insolvenz: Sammeln und ordnen Sie die Unterlagen zur Insolvenz

    Im Anschluss an die vorherigen Schritte können Sie das eigentliche Insolvenzverfahren vorbereiten. Sie können die Vorbereitung sehr erleichtern, indem Sie sich selbst einen aktuellen Überblick über Ihre Situation verschaffen. Hierfür benötigen Sie die Gläubigerkorrespondenz, die sich bislang angesammelt hat. Ordnen Sie alle Briefe Ihrer Gläubiger chronologisch. Die Korrespondenz sollte möglichst vollständig erhalten sein, damit Sie eine Aufstellung über Ihre gesamten Schulden und alle Gläubiger erstellen können. Beim Insolvenzantrag darf kein Gläubiger vergessen bzw. übersehen werden. Lesen Sie unseren Artikel zur Gläubigerkorrespondenz und zum Thema Ordnung in Ihren Unterlagen.

    5. Schritt vor der Insolvenz: Sämtliche Gläubiger und Schulden erfassen

    Durch die Sortierung der Briefe Ihrer Gläubiger können Sie eine einfache Aufstellung über Ihre Schuldensituation anfertigen. Dafür legen Sie eine Tabelle an, in der Sie den Namen und die Anschrift der Gläubiger eintragen. In einer zweiten Spalte tragen Sie den letzten Stand der Höhe der Forderungen ein. Die Vollständigkeit dieser Aufstellung ist sehr wichtig. Wer einen Insolvenzantrag stellt und dabei nicht alle Gläubiger benennt, dem droht, am Ende die Restschuldbefreiung nicht zu erreichen (§ 290 Abs. 1 Nr. 7 InsO).
    Doch mit unserer Hilfe können Sie die Angaben vervollständigen, auch wenn Sie nicht mehr die komplette Gläubigerkorrespondenz besitzen. Wir ermitteln vergessene Gläubiger und überprüfen die Angaben bezüglich der Schuldenhöhe auf Schlüssigkeit. Dabei gehen wir nach dem Vier-Augen-Prinzip vor. Lesen Sie auch unseren Artikel zum Thema vergessene Gläubiger und Forderungen.

    Zusätzliche Hinweise für Unternehmer und Selbstständige in der Insolvenz

    • Eröffnen Sie das neue P-Konto nicht auf den Namen Ihres Unternehmens, sondern auf Ihren eigenen Namen.
    • Treffen Sie die Entscheidung, ob Sie eine Auffanggesellschaft gründen oder Ihren Geschäftsbetrieb weiterführen wollen.
      • Die Erlaubnis zur Fortführung, die sogenannte Freigabe, muss Ihnen durch den Insolvenzverwalter erteilt werden. Das Risiko bei der Fortführung des Betriebs besteht darin, dass neue Verbindlichkeiten entstehen können, die anschließend nicht von der Restschuldbefreiung umfasst sind. Außerdem wird der Insolvenzverwalter eine monatliche Zahlung verlangen, die unabhängig davon ist, ob Ihr Unternehmen diesen Betrag erwirtschaften konnte.
      • Die Gründung einer Auffanggesellschaft erfolgt nicht durch Sie selbst, sondern durch eine Vertrauensperson. Sie selbst werden zum Angestellten dieser Auffanggesellschaft. So bleibt Ihnen der Weg in die Insolvenz offen, ohne dass Ihre Firma zerschlagen wird. Gleichzeitig bestehen auch hier Risiken. Lassen Sie sich daher vor der Gründung der Auffanggesellschaft umfassend juristisch beraten.
    • Bei Überweisungen von Ihrem Firmen- oder Privatkonto an Ihnen nahestehende Personen ist besondere Vorsicht geboten. Fast immer wird eine solche Zahlung anschließend vom Insolvenzverwalter angefochten. Damit bringen Sie auch den Empfänger der Zahlung in Schwierigkeiten, weil er die Zahlung zurücküberweisen muss. Eine Möglichkeit, auch kurz vor der Insolvenz noch wirksame Zahlungen zu tätigen, sind Bargeschäfte (§ 143 InsO).

    Vorbereitung der GmbH oder UG Insolvenz

    Die Geschäftsführung eines Unternehmens birgt immer ein gewisses Risiko. Selbst bei hoher Sorgfalt können sich Entscheidungen im Nachhinein als falsch herausstellen. Ein Unternehmen kann aus den verschiedensten Gründen in die Situation kommen, Insolvenz anmelden zu müssen. Als Geschäftsführer einer GmbH oder UG sollten Sie sich deshalb idealerweise schon zu Beginn Ihrer Tätigkeit als Geschäftsführer mit Ihren Risiken im Fall einer Insolvenz auseinandersetzen. Dann können Sie Ihren Geschäftsführervertrag so erstellen, dass einige Haftungsrisiken von Anfang an ausgeschlossen sind. Auch eine D&O Versicherung kann Sie vor Haftungsrisiken schützen. Des weiteren sollten Sie auch genau wissen, welche Regelungen der Gesellschaftsvertrag im Falle einer Insolvenz vorsieht.

    Grundsätzlich sind Sie als Geschäftsführer in der Pflicht, stets über die wirtschaftliche Gesundheit Ihres Unternehmens informiert zu sein. Ein großer Teil der Insolvenzanträge über eine GmbH oder UG wird jedoch zu spät gestellt. Die Gründe dafür sind:

    • Die Hoffnung, dass es wieder aufwärts geht
    • Angst vor Verlust der Reputation im Kollegen- und Bekanntenkreis
    • Fehlerhafte Einschätzung der wirtschaftlichen Situation
    • Unkenntnis der gesetzlichen Bestimmungen

    Damit Sie nicht Gefahr laufen, den Insolvenzantrag zu spät zu stellen und sich dem persönlichen Haftungsrisiko auszusetzen, sollten Sie spätestens bei ersten Anzeichen wie Zahlungsstockungen fachlichen Rat einholen und einen spezialisierten Anwalt kontaktieren.

    Schuldenanalyse vom Fachanwalt

    ✔ KOSTENLOS   ✔ SCHNELL    UNVERBINDLICH

    Über

    20.000

    geprüfte Fälle

    Offene Fragen? – Einfach anrufen:

    (Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT –  Dt. Festnetz)

    Schuldenvergleich in der Insolvenz eines Verbrauchers

    Um vermeidbare Insolvenzverfahren zu verhindern und die Gerichte zu entlasten gibt es die Vorschrift, einen Versuch zur außergerichtlichen Schuldenbereinigung zu unternehmen. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit der außergerichtlichen Entschuldung. Wir arbeiten einen Vergleichsvorschlag aus, den wir Ihren Gläubigern unterbreiten. Bei dem Angebot streben wir die Zustimmung der Gläubiger an, ohne dabei über Ihre finanzielle Leistungsfähigkeit hinauszugehen. Die außergerichtliche Schuldenbereinigung gilt in drei Fällen als gescheitert:

    • Falls ein Gläubiger seine Zustimmung verweigert
    • Falls ein Gläubiger weiterhin die Zwangsvollstreckung betreibt
    • Falls Sie die vereinbarte Summe nicht zahlen können

    Sodann muss das Scheitern der außergerichtlichen Einigung offiziell bestätigt werden. Hierzu ist unsere Anwaltskanzlei als geeignete Stelle im Sinne des § 305 Abs. 1 Nr. 1 InsO berechtigt, wir übernehmen diesen Schritt also für Sie. Die Pflicht zum Versuch eines außergerichtlichen Schuldenvergleichs entfällt bei der Insolvenz eines Unternehmers oder Selbstständigen.

    Insolvenzverfahren

    Die vorangegangenen Schritte dienten der Vorbereitung der eigentlichen Insolvenz. Als nächstes kann nun die Insolvenz eingeleitet werden. Der Insolvenzantrag muss beim örtlich zuständigen Amtsgericht gestellt werden. Dies übernehmen wir für Sie. Die Bearbeitungszeit für die Eröffnung der Insolvenz beträgt rund sechs Wochen. Danach ergeht der Eröffnungsbeschluss durch das Gericht. Hiermit ist die Insolvenz nun offiziell eröffnet. Im Insolvenzverfahren verteilt der Treuhänder Ihr Vermögen an die Gläubiger. Diese Verteilung nimmt in der Regel zwischen 12 und 18 Monaten in Anspruch. Während dieser Zeit wird das Insolvenzgericht prüfen, ob vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens Versagungsgründe vorgelegen haben, die Ihre Restschuldbefreiung in Frage stellen könnten. Wenn das Gericht keine Versagungsgründe erkennt, endet das Insolvenzverfahren im engeren Sinne.

    Verhalten während der Insolvenz

    Für Sie ist das wichtigste: Sie sind mit Eröffnung der Insolvenz vor der Pfändung Ihrer Konten durch Ihre Gläubiger geschützt (§§ 88, 89 InsO). Für Ihr Verhältnis zu den Gläubigern bedeutet dies: Sie sind ihnen zu nichts mehr verpflichtet. Der Treuhänder ist berechtigt, den pfändbaren Teil Ihrer Einkünfte während der Wohlverhaltensperiode einzubehalten. Sie müssen ihm daher wahrheitsgemäß Auskunft über Ihr Einkommen machen. Sie sind ihm aber keine weitergehende Rechenschaft schuldig. Der Treuhänder ist nicht Ihr Rechtsbeistand. Er steht auf Seiten der Gläubiger.

    Ihre Rechte und Pflichten in der Insolvenz

    Der unpfändbare Teil Ihres Einkommens berechnet sich anhand der aktuellen Pfändungstabelle. Was Sie mit dieser Summe machen, ist Ihre Privatsache. Wenn Sie ein Rechtsgeschäft tätigen wollen, verreisen oder umziehen oder Ihre Arbeitsstelle wechseln, so sind Sie in diesen Entscheidungen frei. Allerdings sollten Sie wichtige Änderungen Ihrer Lebensverhältnisse dem Treuhänder immer schriftlich mitteilen (§ 295 Abs. 1 Nr. 3 InsO). Lesen Sie auch unseren Beitrag zum richtigen Umgang mit dem Treuhänder.

    Obliegenheiten in der Insolvenz

    Am Ende des Insolvenzverfahrens soll die Restschuldbefreiung stehen. Daran hat der Gesetzgeber gewisse Bedingungen geknüpft. Bis zum Erreichen der Restschuldbefreiung wird von Ihnen ein bestimmtes Verhalten erwartet. Wenn Sie sich nicht an diese Regeln halten, kann die Restschuldbefreiung gefährdet sein. Daher sollten Sie den folgenden Obliegenheiten aus § 295 InsO nachkommen.

    • Erwerbsobliegenheit: Es besteht die Pflicht, eine Erwerbstätigkeit auszuüben oder sich redlich darum zu bemühen und keine zumutbare Tätigkeit abzulehnen
    • Die Pflicht, Erbschaften zur Hälfte an den Treuhänder auszuzahlen und nicht zu verheimlichen
    • Auskunftspflicht: Pflicht, dem Treuhänder einen Wechsel der Wohnung oder der Arbeitsstätte anzuzeigen sowie den jährliche Fragebogen wahrheitsgemäß auszufüllen
    • Die Pflicht, keinen Gläubiger zu bevorteilen, sondern nur an den Treuhänder zu zahlen

    Aufhebung der Insolvenz

    Im Insolvenzverfahren erfolgt die Verteilung der Insolvenzmasse. Sobald dies abgeschlossen ist, hebt das Insolvenzgericht das Insolvenzverfahren auf. Bei Insolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH, einer GmbH & Co. KG oder einer UG ist damit das Insolvenzverfahren beendet. Bei Insolvenzverfahren über das Vermögen natürlicher Personen schließt sich die Wohlverhaltensperiode an.

    Wohlverhaltensperiode in der Insolvenz

    Sobald Ihr Vermögen verteilt worden ist, beendet das Insolvenzgericht das Insolvenzverfahren im engeren Sinne. Der nächste Abschnitt der Insolvenz ist damit erreicht. Dann beginnt für Sie die sogenannte Wohlverhaltensperiode, auch Abtretungsfrist genannt.

    Die Wohlverhaltensphase stellt in vieler Hinsicht eine Erleichterung für Sie in der Insolvenz dar. Der erste Grund hierfür ist, dass sich Ihr Kontakt zum Treuhänder deutlich reduziert. Er wird Ihnen jedes Jahr einen Fragebogen zuschicken, auf dem Sie Auskünfte über die Einhaltung der Obliegenheiten in der Insolvenz sowie Ihre Einkommenssituation geben. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie nun wieder Geld ansparen können. Wenn möglich, können Sie aus dem unpfändbaren Teil Ihres Vermögens Rücklagen bilden. Außerdem können Sie Schenkungen erhalten, ohne dass diese in die Insolvenzmasse fließen. Nur Erbschaften müssen Sie angeben und zur Hälfte abführen. Außerdem überlässt der Treuhänder Ihnen im fünften Jahr 10% Ihres pfändbaren Einkommens, im sechsten Jahr 15%.

    Schuldenanalyse vom Fachanwalt

    ✔ KOSTENLOS   ✔ SCHNELL    UNVERBINDLICH

    Über

    20.000

    geprüfte Fälle

    Offene Fragen? – Einfach anrufen:

    (Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT –  Dt. Festnetz)

    Restschuldbefreiung nach der Insolvenz

    Das nächste wichtige Ziel der Insolvenz, die Restschuldbefreiung, ist nach Absolvieren der Wohlverhaltensperiode erreicht. Wann das Ende der Wohlverhaltensperiode erreicht ist, hängt vor allem davon ab, wie viele Schulden Sie bisher zurückgezahlt haben. Das Gesetz unterscheidet drei Zeitpunkte, an denen die Restschuldbefreiung eintreten kann:

    • Nach 3 Jahren: Wenn schon 35% der Schulden getilgt und die Verfahrenskosten beglichen worden sind
    • Nach 5 Jahren: Wenn die verfahrenskosten bereits beglichen worden sind.
    • Nach höchstens 6 Jahren: Unabhängig von jedweder Schuldenrückzahlung

    Der Zeitraum wird ab Eröffnung des Insolvenzverfahrens berechnet. Die Restschuldbefreiung bedeutet für Sie eine restlose Befreiung von allen Schulden. Dabei ist es irrelevant, wie hoch die Gesamtsumme der Schulden war. Auch die Anzahl der Gläubiger spielt keine Rolle (§ 302 InsO).

    Ausnahmen von der Restschuldbefreiung nach der Insolvenz

    Unter Umständen können Schulden auch nach der Insolvenz und Restschuldbefreiung noch vollstreckbar sein. Doch dies tritt nur in Ausnahmefällen ein. Etwa Schulden aufgrund von unerlaubten Handlungen, Bußgeldern und ähnlichen staatlichen Forderungen sind gemäß § 302 InsO nicht von der Restschuldbefreiung umfasst. Lesen Sie auch unseren Artikel zu den Ausnahmen von der Restschuldbefreiung.
    Für die Insolvenz einer GmbH oder UG spielt die Restschuldbefreiung keine Rolle. Bei einer Insolvenz wird in der Regel die Gesellschaft aufgelöst. Damit entfallen auch die Verbindlichkeiten der Gläubiger gegen die GmbH, da die Gesellschafter und der Geschäftsführer nicht persönlich für Verbindlichkeiten der Gesellschaft haften. Im Falle der Insolvenzverschleppung haftet jedoch auch der Geschäftsführer mit seinem privaten Vermögen. Wenn das Gesellschaftvermögen im Zeitraum vor der Insolvenz unzulässigerweise übertragen wurde, kann der Insolvenzverwalter die getätigten Zahlungen anfechten.

    Versagungsgründe in der Insolvenz

    In manchen Fällen kann nach der Insolvenz die Restschuldbefreiung versagt werden. Durch eine planmäßige und gründliche Vorbereitung der Insolvenz können wir diese Fälle weitestgehend ausschließen. Beispielsweise ist ein falsch ausgefüllter Insolvenzantrag ausgeschlossen, wenn wir Ihre Insolvenz begleiten.

    Allerdings kann es passieren, dass ein Gläubiger aus einem anderen Grund einen Antrag auf Restschuldversagung stellt. Dann wird das Insolvenzgericht prüfen, ob einer der maßgeblichen Gründe für eine Versagung der Restschuldbefreiung in der Insolvenz gemäß § 290 InsO vorliegt. Die möglichen Gründe für eine Versagung der Restschuldbefreiung sind:

    • Der Insolvenzantrag wurde nicht richtig ausgefüllt
    • Sie wurden in den 5 Jahren vor Antragstellung rechtskräftig wegen einer Insolvenzstraftat verurteilt
    • Sie haben innerhalb von 3 Jahren vor Antragstellung gegenüber Banken oder Behörden falsche Angaben über Ihre wirtschaftlichen Verhältnisse gemacht
    • Sie haben die Insolvenzeröffnung verzögert oder Ihr Vermögen verschwendet
    • Es liegt ein Verstoß gegen die Auskunfts- und Mitwirkungspflichten vor, das heißt Sie haben im Fragebogen des Treuhänders falsche Angaben gemacht
    • Sie haben die Obliegenheiten (§§ 287b, 296 InsO) nicht erfüllt

    Diese Gründe sind sowohl bei der Insolvenz eines Unternehmers wie der Insolvenz eines Verbrauchers maßgeblich. Wenn sich herausstellt, dass Sie diese Obliegenheiten verletzt haben, kann das Gericht die Restschuldbefreiung widerrufen. Hierfür muss ein Gläubiger einen entsprechenden Antrag stellen. Eine Versagung der Restschuldbefreiung nach der Insolvenz wird allerdings nicht schon wegen jeder Obliegenheitsverletzung verhängt. Voraussetzung ist weiterhin, dass dadurch die Befriedigung der Insolvenzgläubiger erheblich beeinträchtigt worden ist. Die Frist für die Antragstellung durch einen Gläubiger beträgt ein Jahr ab Rechtskraft der Entscheidung über die Restschuldbefreiung.

    Sollte die Restschuldbefreiung versagt worden sein, können Sie 5 Jahre ach rechtskräftiger Versagung einen neuen Antrag auf Insolvenz und Restschuldbefreiung stellen.

    Bei der Insolvenz einer GmbH oder einer UG gibt es keine Restschuldbefreiung. Statt zur Versagung der Restschuldbefreiung können Verstöße gegen die Vorschriften aber zur Durchschlagshaftung führen. In diesem Fall kommt es zur privaten Haftung des Geschäftsführers für Verbindlichkeiten der Gesellschaft.

    Hier lesen sie mehr zu der Wahrscheinlichkeit eines Gläubigerantrags (Beweisbarkeit und Antragsaufwand) sowie allen 7 Versagungsgründen.

    Schuldenanalyse vom Fachanwalt

    ✔ KOSTENLOS   ✔ SCHNELL    UNVERBINDLICH

    Über

    20.000

    geprüfte Fälle

    Offene Fragen? – Einfach anrufen:

    (Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT –  Dt. Festnetz)

    Auflösung einer GmbH oder UG in der Insolvenz

    Wirkung der Einleitung einer Insolvenz über eine GmbH oder UG

    Der Geschäftsführer einer GmbH oder UG ist bei vorliegen eines Insolvenzgrundes (Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung) dazu verpflichtet, einen Insolvenzantrag zu stellen (§ 15a InsO). Die Eröffnung der Insolvenz über eine GmbH oder UG bedeutet grundsätzlich auch deren Auflösung (§ 60 Abs. 1 Nr. 4 GmbHG). Die Auflösung einer vermögenslosen und unprofitablen GmbH liegt regelmäßig auch im Interesse der Gesellschafter und des Geschäftsführers. Diese

    • vermeiden das Haftungsrisiko wegen Insolvenzverschleppung und
    • ersparen sich die Verwaltungskosten für die Erstellung des Jahresabschlusses etc.

    Selbst wenn im Insolvenzverfahren alle Gläubiger befriedigt werden konnten und noch Vermögen über das Stammkapital hinaus vorhanden ist, kann die Gesellschaft nicht einfach fortgesetzt werden (BGH, Beschluss vom 28.04.2015, Az. II ZB 14/14).
    Die Fortsetzung der Gesellschaft nach der Insolvenz ist nur möglich, wenn entweder

    • das Insolvenzverfahren auf Antrag der Gesellschaft eingestellt wurde
    • oder ein Insolvenzplan vorgelegt wurde, der die Fortsetzung der Gesellschaft vorsieht und von den Gläubigern bestätigt wurde.

    Abweisung mangels Masse

    Bei der Insolvenz einer Privatperson oder eines Unternehmers werden die Kosten des Verfahrens auf Antrag gestundet. Das heißt, selbst wenn das Kapital nicht ausreicht, um die Verfahrenskosten zu decken, kann das Insolvenzverfahren durchgeführt werden. Wir stellen den Antrag auf Stundung für Sie, so dass er auf jeden Fall rechtzeitig vorliegt.
    Das Insolvenzverfahren einer GmbH oder UG kann jedoch mangels Masse abgewiesen werden, da es hier keine Möglichkeit zur Stundung der Verfahrenskosten gibt. Die Abweisung mangels Masse geschieht, wenn die Vermögenswerte der Gesellschaft nicht ausreichen, um die Verfahrenskosten zu decken. Die Abweisung mangels Masse ist jedoch nicht vergleichbar mit einer Versagung der Restschuldbefreiung in der Insolvenz eines Unternehmers oder einer Privatperson. Die Folge einer Abweisung mangels Masse ist lediglich, dass das Insolvenzverfahren deutlich schneller abgewickelt wird. Die Rechtsfolge, also die Auflösung der Gesellschaft, tritt trotzdem ein. Zu beachten ist jedoch, dass bei einer Abweisung mangels Masse eine Prüfung möglicher Insolvenzstraftaten folgt.

    Enthaftung des Geschäftsführers einer GmbH oder UG in der Insolvenz

    Die Insolvenz einer Kapitalgesellschaft die der GmbH oder UG ist für die Gläubiger eine unangenehme Angelegenheit, da sie mit ihren Forderungen wegen der Haftungsbeschränkung der Kapitalgesellschaft auf das Stammkapital in der Regel nahezu leer ausgehen. Daher rückt bei einer Insolvenz häufig die Geschäftsführung der GmbH oder UG ins Blickfeld der Gläubiger. In einigen Fällen, in denen der Geschäftsführer sich vor der Insolvenz nicht ausreichend abgesichert hat, haftet dieser persönlich mit seinem Privatvermögen und kann sich darüber hinaus auch strafbar machen. Als Geschäftsführer können Sie diese rechtlichen Fallstricke nur vermeiden, indem Sie schon vor Beginn der Tätigkeit rechtliche Expertise einholen Ihren Geschäftsführer-Anstellungsvertrag prüfen lassen. Spätestens wenn Anzeichen für die Insolvenzreife wie Zahlungsstockungen vorliegen ist es an der Zeit, Ihre Haftungsrisiken sorgfältig zu prüfen. Den betroffenen Geschäftsleitern ist in der Regel nicht bewusst, wie hoch ihr Haftungsrisiko auch bei einer haftungsbeschränkten Rechtsform ist und handeln daher erst zu spät.

    Vermeidung der Durchgriffshaftung wegen Insolvenzverschleppung

    Einer der häufigsten Anlässe für eine Durchgriffshaftung seitens der Gläubiger auf das Vermögen des GmbH oder UG Geschäftsführers ist die sogenannte Insolvenzverschleppung. Die Geschäftsführung muss gemäß der in § 15a InsO vorgegeben Frist unverzüglich, spätestens innerhalb von drei Wochen ab Vorliegen eines Insolvenzgrundes den Insolvenzantrag stellen. Hierbei kommt es nicht darauf an, wann der Geschäftsführer davon Kenntnis erlangt hat, sondern nur darauf, wann der Grund objektiv vorgelegen hat. Neben dem nicht rechtzeitig gestellten Insolvenzantrag kann auch ein falsch gestellter Insolvenzantrag Auslöser für die Insolvenzverschleppung sein.  Ihr Haftungsrisiko bemisst sich anhand des Schadens, der den Gläubigern durch den zu späten oder falschen Insolvenzantrag entstanden ist. Beispielsweise durch den Dispo-Kredit bei Ihrer Hausbank kann schon in kurzer Zeit sehr hoher Schaden entstehen.

    Lesen Sie hier mehr über die Geschäftsführerhaftung in einer GmbH oder UG und über die Strafbarkeit des Geschäftsführers wegen Insolvenzverschleppung

    Schuldenanalyse vom Fachanwalt

    ✔ KOSTENLOS   ✔ SCHNELL    UNVERBINDLICH

    Über

    20.000

    geprüfte Fälle

    Offene Fragen? – Einfach anrufen:

    (Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT –  Dt. Festnetz)

    Kosten der Insolvenz

    Kosten der Insolvenz und Stundung der Gerichtskosten

    Eine Insolvenz ist kostenpflichtig. Die entstehenden Kosten setzen sich aus Gerichtskosten und Anwaltsgebühren zusammen. Die Beträge sind vom Insolvenzschuldner zu tragen und werden aus der Insolvenzmasse entnommen. Eine Besonderheit gilt in dem häufig vorkommenden Fall, dass der Insolvenzschuldner kein pfändbares Einkommen hat, aus dem diese Kosten beglichen werden können. Solche Betroffene sollen nicht von der Möglichkeit der Insolvenz ausgeschlossen sein. Daher gibt es die Option, die Zahlung der Gerichtskosten durch Stundung bis zum Ende der Wohlverhaltensperiode aufzuschieben. Dann kann eine Ratenzahlung vereinbart werden. Sollte sich Ihre finanzielle Situation bis dahin nicht gebessert haben und weiterhin keine Rückzahlung möglich sein, wird die Stundung verlängert und die Kosten schließlich komplett erlassen. Sie bleiben also in keinem Fall auf den Gerichtskosten sitzen.

    Kostenfrei bei Beratungshilfe

    Für die anwaltliche Vorbereitung und Begleitung Ihrer Insolvenz entstehen Gebühren. Wir erstellen und begleiten Ihren Insolvenzantrag kostenfrei, sofern Sie Beratungshilfe in Anspruch nehmen. Voraussetzung für den Antrag auf Beratungshilfe ist, dass Sie bei einer öffentlichen Schuldnerberatung keinen Termin in den nächsten sechs Monaten erhalten konnten. Meistens freuen sich öffentliche Schuldnerberatungen über die Entlastung und stellen Ihnen die entsprechende Bescheinigung gerne aus. Für unsere Beratung und Begleitung Ihrer Insolvenz akzeptieren wir auch eine Ratenzahlung.

    Preistransparenz

    Ein besonders wichtiges Prinzip bei unserer Beratung und Begleitung Ihrer Insolvenz ist die Preistransparenz. Sie müssen keine versteckten Kosten befürchten, unsere Preise sind festpreise. Wir berechnen auch nicht nach Arbeitsstunden, selbst wenn Ihr individueller Fall sich besonders schwierig entwickeln sollte. Wir begleiten Sie unter allen Umständen, bis Ihre Ziele in der Insolvenz erreicht sind. Unsere Preise richten sich nach den Kriterien

    • Regelinsolvenz oder Privatinsolvenz?
    • Anzahl der Gläubiger?
    • Anzahl der Immobilien?

    Diese Kriterien stehen von Anfang an fest, daher entstehen keine nachträglichen Preissteigerungen. Mit einem Beratungshilfeschein begleiten wir Ihre Insolvenz für Sie kostenfrei.

    Kosten der Insolvenz einer GmbH oder UG

    Bei der Insolvenz einer GmbH oder UG gibt es keine Möglichkeit zur Stundung der Verfahrenskosten. Sollte das Vermögen der Gesellschaft nicht ausreichen, um die Verfahrenskosten zu decken, wird der Insolvenzantrag mangels Masse abgewiesen. Die Kosten der Insolvenz einer GmbH oder UG richten sich nach dem Wert der Insolvenzmasse. Daher ist stets eine individuelle Betrachtung Ihres Einzelfalles notwendig, bevor die Kosten beziffert werden können.

    Wir empfehlen Ihnen, Beratungshilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie die Gebühren sonst nicht tragen können. Für den Antrag auf Beratungshilfe ist es förderlich, wenn Ihnen eine öffentliche Schuldnerberatung eine schriftlich Bestätigung ausstellt, dass Sie auf einen Beratungstermin länger als sechs Monate warten müssen. Meistens ist dies kein Problem, denn die öffentlichen Schuldnerberatungen freuen sich meistens über die Entlastung. Grundsätzlich bieten wir Ihnen für unsere Beauftragung bei der Verbraucherinsolvenz auch die Möglichkeit einer Ratenzahlung.

    Schuldenanalyse vom Fachanwalt

    ✔ KOSTENLOS   ✔ SCHNELL    UNVERBINDLICH

    Über

    20.000

    geprüfte Fälle

    Offene Fragen? – Einfach anrufen:

    (Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT –  Dt. Festnetz)

    Pfändungstabelle und Pfändungsfreigrenzen

    Eine der größten Belastungen im Rahmen der Schuldensituation ist die Pfändung des eigenen Einkommens. Die damit einhergehende Beeinträchtigung des Alltags ist immens. Viele Betroffene fürchten nach einer Pfändung des Arbeits- oder Sozialeinkommens um ihren Lebensunterhalt. Viele müssen auch für ihre Angehörigen aufkommen. Doch der Gesetzgeber mutet Betroffenen nicht zu, wegen einer Schuldensituation unter das Existenzminimum zu fallen. Um Schuldner vor einer solche Notlage zu bewahren, hat der Gesetzgeber Pfändungsfreibeträge definiert. Diese sind in der Pfändungstabelle festgeschrieben. Der Pfändungsfreibetrag hängt von der Anzahl Ihrer unterhaltsberechtigten Angehörigen sowie Ihrem Nettoeinkommen ab.

    Die Pfändungstabelle bestimmt gleichzeitig, wie viel Geld Sie von Ihrem Einkommen während der Wohlverhaltensperiode in der Verbraucherinsolvenz behalten dürfen. Aus der aktuellen Pfändungstabelle 2017 können Sie ablesen, wie viel von Ihrem Einkommen Sie bei einer Pfändung oder im Insolvenzverfahren behalten können. Hier lesen Sie mehr zur Pfändungstabelle 2017.

    Insolvenz Tipps

    Die Anmeldung der Insolvenz bietet eine praktikable Möglichkeit, der Schuldensituation zu entkommen und sich Ihrer Schulden zu entledigen. Wir geben Ihnen mit unserer Erfahrung hilfreiche Ratschläge bei der erfolgreichen Entschuldung. Als spezialisierte Kanzlei sind wir Experten beim Thema Insolvenz. Wir haben in Kurzform für Sie unsere 11 Tipps zusammengefasst:

    • Prüfen Sie, ob Ihre Verbindlichkeiten noch zu beherrschen sind
    • Überdenken Sie einen außergerichtlichen Vergleich
    • Sammeln und ordnen Sie die Gläubiger-Korrespondenz
    • Eröffnen Sie ein P-Konto
    • Stellen Sie alle Zahlungen an die Gläubiger ein
    • Gehen Sie keine weiteren Verbindlichkeiten ein
    • Sichern Sie Ihr vorhandenes Vermögen
    • Nehmen Sie sich anwaltliche Beratung für die Verbraucherinsolvenz
    • Verheimlichen Sie keine Vermögensbestandteile
    • Falls notwendig, leisten Sie den Offenbarungseid
    • Pflegen Sie ein gutes Verhältnis zu Ihrem Insolvenzverwalter

    Hier können Sie Ergänzungen zu unseren 11 Tipps zur Entschuldung durch eine Insolvenz nachlesen.

    Schuldenanalyse vom Fachanwalt

    ✔ KOSTENLOS   ✔ SCHNELL    UNVERBINDLICH

    Über

    20.000

    geprüfte Fälle

    Offene Fragen? – Einfach anrufen:

    (Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT –  Dt. Festnetz)

    Antrag auf Eröffnung der Insolvenz – wir unterstützen Sie dabei

    Gerne kann unsere Kanzlei Sie dabei unterstützen, ein Verbraucherinsolvenzverfahren einzuleiten. Um für Sie tätig werden zu können, benötigen wir die Auftragsunterlagen ausgefüllt zurück.

    Laden Sie sich die Auftragsunterlagen herunter und lassen Sie sie uns ausgefüllt zukommen:

    • per E-Mail (info@anwalt-kg.de) oder
    • per Fax (0221 – 6777 005-9) oder
    • per Post (KRAUS I GHENDLER Anwaltskanzlei, Aachener Straße 1, 50674 Köln).

    Wenn Sie weitere Fragen haben oder Hilfe beim Ausfüllen der Unterlagen benötigen, erreichen Sie uns zu unseren Öffnungszeiten unter unserer Beratungsnummer. Unser Team steht Ihnen bei Fragen zum Verbraucherinsolvenzverfahren gerne zur Verfügung. Nach dem Erhalt Ihrer Unterlagen werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen und das weitere Vorgehen besprechen. Gerne können Sie uns auch vor der Mandatierung telefonisch kontaktieren und sich im Rahmen eines kostenlosen Beratungsgespräches informieren.

    Insolvenz Unterlagen zum Download

    Schuldenanalyse vom Fachanwalt

    ✔ KOSTENLOS   ✔ SCHNELL    UNVERBINDLICH

    Über

    20.000

    geprüfte Fälle

    Offene Fragen? – Einfach anrufen:

    (Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT –  Dt. Festnetz)

    Ihre Fragen und unsere Antworten zur Insolvenz

    Stellen Sie hier Ihre Frage

    • Verbraucherinsolvenz

    Insolvenz

    Am 11.03.24 wurde bei unseren Handwerksbetrieb die Insolvenz eröffnet. Der Insolvenzverwalter hat den Betrieb freigegeben. Wir haben von unserer Tochter im Dezember einen Betrag von 6000,00 €uro erhalten um ein Fahrzeug zu kaufen alles abgesichert mit Vertrag und Eigentumsvorbehalt. Bis jetzt wurde noch keine Rate bezahlt weil diese erst zum 01.04.24 vereinbart wurde. Gestern kam […]

    Ende der Wohlverhaltensphase

    Meine Privatinsolvenz endete laut einem Schreiben der Insolvenzverwalters welchen ich vor 1 1/2 Jahren bekam am 15.02.2024 Bisher habe ich vom Insolvenzgericht oder dem Insolvenzverwalter keine offizielle Nachricht bekommen das die Insolvenz abgeschlossen ist. Auf Insolvenzbekanntmachungen ist auch keine Eintrag vorhanden. Kommen die Gerichte nicht hinterher oder ist das damit einfach durch ? Vielen Dank […]

    kontaktaufname mit einem der Gläubiger

    Hallo und guten tag Angefangen hat mein Problem – mit dem Tod meines Freundes …. Zu lebzeiten, bat er mich (mündlich) – Geld von seinem Konto zu holen – was ich auch tat … Dann verstarb er und die Erben (bzw, die Tochter aus 2. Ehe) , die Krankenkasse und die Rentenkasse haben mir eine […]

    Privatinsolvenz

    Guten Tag, Meine Privatinsolvenz ist am 7.4.21 eröffnet worden wann endet das Verfahren für mich Danke

    P-Konto

    Hallo, Ich habe eine Frage zu meiner Insolvenz. Ich war auch bei ihnen Mandat und würde natürlich auch für die Information bezahlen. Meine Insolvenz läuft nun seit Oktober 2023. Ich habe Krankengeld in Höhe von 2400€. Ab Ende März 2024 bekomme ich wieder Lohn in Höhe von ca. 2500€. Das hängt immer mit meinem Zulagen […]

    Gläubigerantrag, Rechnungen bei unpfändbarem Gehalt

    Frage:Würde ein Gläubiger gegenüber einer Privatperson einen Gläubigerantrag stellen, darf dann der Schuldner von seinem gesetztlich unpfändbarem Gehalt auf dem P-Konto noch offene Rechnungen bezahlen? Eigentlich ist das gesetzliche unpfändbare Einkommen ja frei nutzbar oder begeht er dann eine Gläubigerbenachteiligung? Der Betroffene wird bereits beim Arbeitgeber gepfändet und hat ein P-Konto. Ein anderer Gläubiger hat […]

    Insovenz

    Moin Und zwar läuft meine Insolvenz seit Februar 2020 da gibt es ja eine Verkürzung wenn es die 6 Jahre betrifft, da meine Kosten alle gezahlt sind komme ich nach 5 Jahren raus wäre ja Februar 2025 gibt es da für die 5 Jahre auch ne Verkürzung oder betrifft es nur alle die die 6 […]

    Verbraucherinsolvenz_

    Sehr geehrte Kanzlei, Im Jahre 2020 haben wir gemeinsam ein Insolvenzverfahren eröffnet. Es wurde mir bereits Restschuldbefreiung erteilt: Anfang Februar habe ich einen Brief vom Finanzamt Hamburg erhalten, dass diese nun über 4600,-€ von mir für das Versäumen meiner Lohnsteuererklärung für die Jahre 2018 und 2019 haben wollen. Dieser Brief sollte mir eigentlich bereits im […]

    Gehört ein kreditfinanziertes Bankguthaben zur Insolvenzmasse einer UG

    Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin Gesellschafter einer UG, die in finanzielle Schieflage geraten ist. In dem Zusammenhang beraten wir auch das Szenario einer Insolvenz. In der Bilanz steht ein ERP-Kredit mit 69.000 € auf der Passivseite. Auf der Aktivseite steht ein Bankguthaben von 35.000 €, welches Bestandteil des Kredits ist. Meine Frage ist, […]

    Rechtskraft

    Guten Tag, am 29.12.2023 wurde die vorzeitige Restschuldbefreiung beschlossen und am 02.01.2024 veröffentlicht. Wann tritt die Rechtskraft des Beschlusses ein und wird die Rechtskraft auch im “Netz” veröffentlicht ?

    Insolvenz, Corona Bonus, Steuerrückerstattung

    Guten Tag, meine Insolvenz ist am 29.01.2024 beendet. Allerdings habe ich noch 2 Fragen. Weder mein Insolvenzanwalt noch Insolvenzverwalter reagieren auf meine Mails, auf Anrufe wird patzig geantwortet und ich werde abgewimmelt das ich eine E-Mail schreiben soll oder der/die Verantwortliche Person ist im Urlaub. 1. Ich bekam damals bei der Steuererklärung den 300€ Corona […]

    Inolvenzplan

    Leider muss ich mit meinem Betrieb in die Insolvenz. Der Insvenzverwalter möchte den Betrieb fortführen sowie ich auch. Der Verwalter möchte die Geschäfte leiten und ich quasi als Angestellter weiterarbeiten und es soll ein Insolvenzplan erstellt werden. Bekomme ich meinen Betrieb vollständig zurück nach Annahme und Durchführung des Insolvenzplanes?

    Hilfe Mäuse in der Wohnung. Muß umziehen. Wie eine Wohnung finden?

    Ich bin in der Privatinsolvenz und muß aus meiner Wohnung raus. Heute war ein Kammerjäger da und er sagte da sind so viele Zugänge für Mäuse an der Wohnung, daß ich da nicht froh werde. Es war bereits eine im Kühlschrank. Wie komme ich an eine Wohnung trotz Privatinsolvenz? Bei dem Wohnberechtigungsschein steht nettoeinkommen ziehe […]

    Insolvenzverwalter unterstellt Mitwirkung nicht nachgekommen zu sein

    Sehr geehrte Damen und Herren, ich war Geschäftsführer einer GmbH mit 2 Mitarbeitern. Nachdem das FA Insolvenz beim Gericht gegen mich stellte wurde ein Insolvenzverwalter vom Gericht bestimmt den ich 2 mal gesehen habe . Aber jetzt nach ca drei Jahren kam seine Schlussrechnung mit der Behauptung ich hätte nicht mitgewirkt was zur Folge hat […]

    Insolvens

    Meine frage ist am 2.3.2024 geht mein insolvens ende wird auch mörz voll gefendet wollte gerbe wissen Gruss kaya e

    Frage: Wie erfährt der Insolvenzverwalter von neuem Arbeitsverhältnis

    Guten Tag, ich bin momentan in der Restschuldbefreiungsphase. Kann der Insolvenzverwalter herausfinden, ob ich ein neues Arbeitsverhältnis eingegangen bin? Ich habe Angst dies meinem neuen Arbeitgeber mitzuteilen. Viele Grüße

    Dauer Regelinsolvenz

    Guten Abend, den Antrag auf Regelinsolvenz habe ich im September 2019 gestellt. Im November 2019 erging der Beschluss. Meine Frage: Wie lange befinde ich mich noch in der Insolvenz. Gilt für mich auch die Übergangsreglung? LG

    Verkauf in der Privatinsolvenz

    Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe, währen der Privatinsolvenz, dem Insolvenzverwalter mitgeteilt, dass ich gezwungen bin meine Jagdwaffen selbst zu verkaufen um dringend nötige Ausgaben zu bestreiten. Hierbei handelt es sich größtenteils um Reparaturkosten für meinen PKW, auf den ich wegen meiner Schwerbehinderung dringend angewiesen bin und um Kosten für Heizmaterial (Pellets). Der Insolvenzverwalter […]

    Restschuldbefreiung

    Hallo zusammen, ich habe eine Frage bezüglich der Restschuldbefreiung. Am 13.10.2023 wird höchstwahrscheinlich mir zum 14.08.2023 Restschuldbefreiung erteilt. Anträge etc.pp alle rechtzeitig gestellt. Kosten des Verfahrens sind gedeckt. Demnach Restschuldbefreiung nach 5 Jahren. Wie verhält es sich mit dem Arbeitslohn August (Auszahlung 05.09.2023) und September welcher wie gewohnt gepfändet wurde. Gilt hier das Zuflussprinzip? Wird […]

    Privatinsolvenz – Auto

    Hallo, Was passiert mit meinem Auto bei der Privatinsolvenz ?? Habe 10 km Arbeitsweh, einfach. Verschiedene Anfangszeiten, sehr oft morgens 4,30 und als Lkw-Fahrer keinen vorhersagbaren Feierabend. Bus fährt um diese Zeit nicht, Zug gibt es keinen. Zudem habe ich einen GDB von 50. Auto ist 20 Jahre alt und hat Über 200000 km ??? […]

    Elternzeit in der PI bei Pflegekindern

    Ich bin seit einem Jahr in Privatinsolvenz und arbeite derzeit 20 Stunden pro Woche. Wir haben einen eigenen Sohn (5 Jahre) sowie einen Pflegesohn (3 Jahre mit Pflegegrad 3). Seit nun drei Monaten haben wir ein weiteres Pflegekind (5 Monate) bei uns aufgenommen, welches nun ebenfalls auf Dauer bleibt. Mein Mann ist in einer Vollzeitanstellung […]

    Insolvenz der GmbH

    Hallo, meine GmbH ist Zahlungsunfähig. Was kostet die Insolvenz bei Ihnen? Es sind derzeit 2 Immobilien in der GmbH (Wohnimmobilien unbewohnt). Gläubiger sind es die Finanzierende Sparkasse und ich persönlich. Gruß David Kempf 0151 1154 2240

    Pfändung

    ich befinde mich seit November 2021 in Privatinsolvenz und mein Einkommen wird gefändet. Zusätzlich bekommen ich Witwenrente. Ich kann jetzt selbst meine Rente beantragen, frage mich jedoch, ob das sinnvoll ist. Werden bei der Berechnung des Pfändungsbetrages, meine Altersrente und die Witwenrente zusammengerechnet und dann wie es jetzt der Fall ist, bis zur Pfändungsfreigrenze pfändbar […]

    Privatinsolvenz

    Hallo ich bin 19 Jahre und habe, einiges an Schulden angehäuft. Wenn ich jetzt ein Privatinsolvenzverfahren starte, wie wirkt sich das auf meine Eltern aus, können die Probleme bekommen dadurch? VG Frieder

    Laufzeit der Regelinsolvenz

    Sehr geehrte Damen und Herren, meine Frage betrifft die Laufzeit einer Regelinsolvenz. Ich habe am 05.09.2005 einen Insolvenzantrag gestellt. Daraufhin wurde mir ein Insolvenzverwalter genannt und die so genannte vorläufige Insolvenz eröffnet. Mein Betrieb wurde von mir weitergeführt. Am 01.11.2005 wurde dann die Insolvenz eröffnet. Der Insolvenzverwalter hat den Betrieb weiter geführt. So konnte der […]

    Kosten

    Ein wunderschönen guten Morgen, ich hätte eine Frage zu den Kosten ich hab ungefähr 15 Gläubiger. Mit welchen Kosten ungefähr müsste ich bei einer Beauftragung von Ihnen ungefähr rechnen. Vielen Dank für die Antwort und ganz liebe Grüße Matthias Emde

    Geld per Privatvertrag leihen

    Behöver du ett bekvämt lån som du är nöjd med? Vi erbjuder ett prisvärt lån till 3,09 % ränta tillgängligt för lokala och internationella låntagare. Vi är certifierade, pålitliga, pålitliga, effektiva, snabba och dynamiska och samarbetar, vi ger långfristiga lån för maximalt två till femtio år. Vi erbjuder: *Personligt lån * Studentlån * Företagslån * […]

    Mein Arbeitgeber

    Mein Arbeitgeber ist Insolvenz gegangen wir haben drei Monate weiter gearbeitet und haben 100% vom Arbeitsamt drei Monate rückwirkend Geld bekommen jetzt meine Frage jetzt habe ich einen P-Konto da ich aber drei Monate ja kein Geld bekommen habe und jetzt das Insolvenzgeld vom Arbeitsamt auf einmal bekommen habe komme ich jetzt nicht an mein […]

    Pfändungsschutzkonto

    Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchte ich Ihnen mitteilen das ich Probleme habe mit meinem Bank. Privatinsolvenz habe ich seit 2012. Vom Amtsgericht habe ich einen Bestätigung bekommen das ich Schuldenfrei bin. Können Sie mir bitte weiter helfen. Mit freundlichen Grüßen Dragana Leimbach

    unterhaltsberechtigte personen bei pfändungen

    Hallo, ich bin seit 01.2023 in der Privaten Insolvenz. ich lebe mit meinem Sohn (19Jahre und im ersten Lehrjahr ) und Partner zusammen. da wir auf dem Dorf leben und mein Sohn noch keinen Führerschein hat, (seine Aussteuerversicherungen wurden vom Verwalter gekündigt) zieht er jetzt in Erwägung sich in der Stadt eine kleine Wohnung zu […]

    Restschuldbefreiung

    Sehr geehrter Dame und Herr, ich schreibe diese E-Mail, weil ich ein Problem mit dem Wohngeld habe. Herr Koch erkennt meine Restschuldbefreiung nicht an. Den Strafbefehl, den der Herr im Brief vom 18.05.2016 erwähnt, habe ich mit dieser Strafe bezahlt und soweit ich weiß, handelt es sich bei diesem Strafbefehl um Vorchristen. Diese ganze Situation […]

    Konto in ein Guthabenkonto umwandeln

    Hallo Ich befinde mich in der Wohlverhaltensphase und habe keine Pfändung auf meinem Konto.Deshalb wollte ich heute mein P Konto in ein normales Guthabenkonto wieder umwandeln. Das macht die Bank nicht, sie sagt wegen dem Schufascore. Ich werde ab September einen neuen Job annehmen bei dem ich vom Grundgehalt her unter der Pfändungsgrenze liege aber […]

    Generationsvertrag

    Hallo ich habe leider schulden durch einen umgekehrten generationsvertrag. Können diese auch durch eine Insolvenz beseitigt werden?

    Rechtsbegleitung Regelinsolvenz nach BSR c/o chs GmbH potsdam

    Ich musste am 26.06.2023 nach einem Besonders Schwere Fall des Diebstahls einen Insolvenzantrag beim AG Potsdam stellen . Und möchte eine Regelinsolvenz durchführen . Ich frage an ob Sie mich mit ihrem Know How begleiten würden .

    Kaution während der Insolvenz

    Hallo zusammen, Ich habe eine Frage zu der Zahlung der Kaution während der Insolvenz. Meine Partnerin und ich ziehen jetzt zusammen, wir stehen beide im Mietvertrag. In den nächsten zwei Monaten müssen wir die Kaution überweisen. Besteht die Gefahr das die Kaution die wir jetzt zahlen müssen beim Vermieter gepfändet werden darf ?

    PI

    Sehr geehrte Rechtsanwälte und -innen, ich stehe kurz vor der PI und versuche mich so umfassend es geht, zu informieren, damit der Schaden nicht noch noch größer wird. Dabei bin ich auch auf Ihren sehr aussagekräftigen und umfassenden Artikel gestoßen – ganz herzlichen Dank dafür. Eine Sache habe ich allerdings nicht verstanden: Schritt 2, warum […]

    § 283

    Guten Tag, Ich habe kurz eine Frage zur Einstellung sämtlicher Zahlungen an Gläubigern, Ich spiele mit den Gedanken an eine Privatinsolvenz, habe auch schon sämtliche Zahlungen eingestellt. Da mein Gehalt auf ein ausländisches Konto geht habe ich nun eine Gehaltspfändung in höhe von fast 14.000,00 € bekommen, kann mir das irgendwie Ärger einbringen da ich […]

    Wohngeld

    Hallo, ich bin beim ende des 2ten Jahres und kurz vor dem Schlusstermin meiner PV und habe ein P-Konto. Seit kurzem bekomme ich Wohngeld in Höhe von 137,- was auch bei meiner Sparkasse kein Problem war, aber plötzlich sperrt die Sparkasse mein Wohngeld obwohl es ja eine Sozialleistungen ist und nicht gepfändet werden darf ( […]

    Privatinsolvenz und Vermieter

    Hallo. Mir macht es noch große Sorgen, ob mein Vermieter erfährt, wenn ich in Insolvenz bin. Der versteht nämlich nix und denkt dann, es kriegt seine Kaution genommen usw. Der ist schlimm

    Privatinsolvenz

    Ich habe die letzten 15 Jahre viele viele Schulden gemacht, einige verschuldet andere nicht. Nun durch Umzüge und viel schlampigkeit keine Unterlagen mehr . Ich bin jetzt 35 . Habe Kinder . Ich möchte ihnen später keine Schulden hinterlassen. Ich bin jetzt reifer aber weiß nicht wohin . Täglich neue Inkasso Briefe etc. Ich lebe […]

    Zählen Inkassobriefe auch als Gläubiger ? Und was ist mit “alten” Schulden ?

    Hallo, zählen Briefe von Inkassounternehmen auch zu den Gläubigern mit ? (Z.B. nicht bezahlte Telefonrechnung) Oder nur gerichtliche Mahnbescheide, Gerichtsvollzieher etc. ? Und was ist mit “alten” Schulden ? Das Finanzamt und eine städtische kommunale Firma wollten vor 11 oder 12 Jahren von mir noch je ca. 50.000 – 60.000,- . Habe aber seitdem aber […]

    P-Konto

    Hallo, meine neue Bank möchte nach dem ich Ihnen den Antrag auf ein P-Konto zukommen lassen habe, das mein Insolvenzverwalter diesem eine Zustimmung gibt. Diese benötigt sie angeblich, da ich bereits mehr als 4 Wochen in der Privatinsolvenz bin. Mein Insolvenzverwalter händigt mir diese nicht aus, da er sagt, das ich jederzeit ein Konto in […]

    Schufa Löschung

    Guten Tag Ich bin seit Juni 2022 aus der Insolvenz raus, eigentlich würden meine Daten ja 3 Jahre bei der Schufa gespeichert bleiben. Werden durch das neue Gesetz meine Daten jetzt auch nach 6 Monaten gelöscht bzw geht das Rückwirkend zum Ende meiner Insolvenz oder zählt der Stichtag 28.3 und ab dann 3 Monate?? Viele […]

    Insolvenz/ Wohlherhaltens Phase

    Guten Tag Ich habe in denn Nachrichten gehört das alle Insolvenz einträge nach beendung der Insolvenz, nach sechs Monaten endgültig gelöscht werden sollen.Ich bin seit 13.01.23 aus der Insolvenz .Es sollte nun eigentlich noch 3Jahre dauern bis zur Löschung der negativ einträgen in der Schufa.Drift die löschung nach 6 Monaten auch für mich zu ?? […]

    Kosten in Raten bezahlen

    Hallo, Ist es möglich bei ihnen in kleinen Raten ( 50 Euro ) zu zahlen so dass man nach 3 Jahren alles bezahlt hat Bitte um Rückmeldung MFG Pirker

    Urlaubstage auszahlen / Privatinsolvenz

    Guten Tag Herr Kraus, ich bin in einer Privatinsolvenz – Wohlverhaltenphase – 3 Jahre bis Ende Juni 2024. Da ich Erwerbsminderungsrente erhalte, bekomme ich zusätzlich eine Betriebsrente /Manteltarifvertrag. Deshalb muss mein Arbeitgeber für die vergangenen 2 Jahre meine Urlaubstage zurückstellen, lt. Manteltarifvertrag. Sollte ich jedoch die EM-Rente in eine vorgezogene Rente wegen Schwerbehinderung umwandlen lassen, […]

    Privatinsolvenz

    Hallo Wenn Sie für mich die Privatinsolvenz eröffnen, was muss ich bei Ihnen bezahlen? Liebe Grüße Maren Frings

    Geld aus Zivilprozess während Wohlverhaltensphase

    ich konnte einen Vergleich schliessen und erhalte einen 6-stellige Summe aus diesem Vergleich, ich befinde mich im 4. Jahr der Wohlverhaltensphase, wieviel darf ich behahlten. Der Geldeingang erhöht ja die Insolvenzmasse und demnach die Kosten des Insolvenzverwalters, nicht zu Gläubiger erhalten viel zurück, sondern der Insolvenzverwalter für seine Kosten! Wie errechne ich diese Kosten und […]

    Privatinsolvenz

    Ich habe mich an die AdvoNeo gewandt und zahle monatlich 500€ Rate und die haben eine Schuldenregulierung gemacht. Trotzdem fehlen uns diese 500€ monatlich und wir kommen am ende des Monats mit keinem Geld an. Kann ich trotz Schuldnerberater jetzt noch Privatinsolvenz beantragen?

    Unterhalt

    Ich bekomme 864 Rente lebe getrennt von meiner Frau.Bekomme jetzt 736 Trennungsunterhalt. Bin in Privatinsolvenz seit 2020. Ist Trennungsunterhalt pfändbar?

    Kosten der Regelinsolvenz

    Wie ich erfahren habe, werden Privatinsolvenzler per Beratungsschein der Kosten enthoben. Doch bei der Regelinsolvenz ist dies nicht möglich. Ich kann das Geld nicht auftreiben, damit die Kanzlei endlich das Verfahren eröffnet, bin ich die einzige oder was tut man in so einem Fall?

    Neuer Arbeitgeber

    Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin seit 2022 in der Privatinsolvenz nun fange ich am 01.07.2023 einen neuen Job an .Mein Anliegen wann muss ich den Insolvenzverwalter über neuen Arbeitgeber informieren und muss ich neuen Arbeitsvertrag ihm zuschicken?Über eine Rückmeldung wäre ich Ihnen sehr dankbar Mit freundlichen Grüßen

    Regelinsolvenz

    Guten Tag! Ich befinde mich seit 10/2015 in der Regelinsolvenz. 6 Jahre lang habe ich die geforderten Beträge der pfändbaren Einkünfte abgeführt. Eine Restschulbefreiung wurde nach den 6 Jahren nicht beantragt. Jetzt, 17 Monate nach Einstellung der Zahlungen, bekomme ich vom Insolvenzverwalter Post mit der Aufforderung innerhalb von 14 Tage ca 6500€ zu zahlen. Die […]

    Vw Mitarbeiter Leasing während der Privatinsolvenz

    Ich bin seit August 22 in der Privatinsolvenz habe ein Leasingauto der Vertrag läuft im Mai 23 aus Die Leasingrate über 300 Euro wird direkt vom meinem nicht Pfändbaren Gehalt einbehalten Der Leasingvertrag ist direkt mit VW das heisst keine Anzahlung nur die Rate die direkt einbehalten wird Der insolvenzverwalter hat dazu such nichts gesagt […]

    Schuldenanalyse vom Fachanwalt

    ✔ KOSTENLOS   ✔ SCHNELL    UNVERBINDLICH

    Über

    20.000

    geprüfte Fälle

    Offene Fragen? – Einfach anrufen:

    (Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT –  Dt. Festnetz)

    Sie haben eine allgemeine Frage zum Thema “Insolvenz: Bundesweite anwaltliche Beratung in der Insolvenz nach § 305 InsO”? Wir beantworten sie hier kostenlos!

    6 Kommentare
    1. Axel J.
      says:

      Hallo,

      Ich habe beim indolvenzverwalter eine Anfrage gestellt auf vorzeitiger Beendigung nach 5 Jahren. Und habe folgende Antwort bekommen und möchte nun wissen, was das bedeutet: Also der letzte Satz.

      Sehr geehrter Herr Jammers,

      die Kosten des laufenden Insolvenzverfahrens konnten bei der Vornahme der Schlussverteilung bereits beglichen werden. Die Kosten des Treuhänders für die Wohlverhaltensphase werden durch die laufenden pfändbaren Beträge aus Ihrem Arbeitseinkommen gedeckt.

      Die Frist für die Verkürzung auf 5 Jahre Laufzeit der Insolvenz beginnt mit Eröffnung des Verfahrens (hier am 23.05.2019). Die Voraussetzungen für eine Antragstellung Ihrerseits sind gegeben.

      Mit freundlichen Grüßen

      • Andre Kraus
        says:

        Sehr geehrter Herr J.,

        das bedeutet, dass das gesamte Insolvenzverfahren dank Ihres Antrags nach 5 Jahren endet. Damit endet das Verfahren voraussichtlich 5 Jahre nach dem genannten Datum.

        Mit freundlichen Grüßen

        A. Kraus
        Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht

    2. Detlef A.
      says:

      Guten Tag,
      ich hatte Ihnen von meiner Befreiung berichtet und von meinen Guthaben auf mein Konto.
      Jetzt die Praxis: ich habe die 4 Gläubiger angeschrieben zwecks Aufhebung der Pfändungen und 1 hat es gleich zurück genommen und die anderen 3 wurden geweckt und Postbank zahlt jetzt schön aus …
      Insolvenz Gericht schreibt nur, nicht für zuständig und man muss über Rechtsanwalt.
      Wofür macht man es eigentlich , wenn danach es dann weiter geht. Wollte mir ein neues anderes Konto zulegen , macht es Sinn ?

      Mit freundlichen Grüßen
      DA

      • Dr. V. Ghendler
        says:

        Sehr geehrter Herr A.,

        es ist natürlich sehr bedauerlich, dass diese “schlafenden Hunde” quasi geweckt wurden. Aber anders hätten Sie die Pfändungen auch nicht vom Konto bekommen.

        Da Pfändungen nach erteilter Restschuldbefreiung rechtswidrig sind, bestehen mehrere Möglichkeiten.
        Es wäre empfehlenswert, den Gläubigern mitzuteilen, dass auf Basis der erteilten Restschuldbefreiung eine Vollstreckungsabwehrklage eingeleitet wird, deren Kosten sie zu tragen haben, wenn die Pfändung nicht aufgehoben wird.
        Beim Amtsgericht kann ein Antrag auf Vollstreckungsschutz gemäß § 765a ZPO gestellt werden.
        Sollte dies nicht erfolgreich sein, hilft letztendlich nur die Vollstreckungsabwehrklage gemäß § 767 ZPO. Dies ist grundsätzlich auch ohne Anwalt möglich. Da die Gläubiger den Anwalt zahlen müssten, wäre jedoch ein Anwalt empfehlenswert.

        Mit freundlichen Grüßen

        Dr. V. Ghendler
        Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht

    3. Dagmar
      says:

      Sehr geehrte Damen und Herren
      Mein Insolvenzverfahren ist am 26.06.2014 eröffnet worden, jetzt meine frage darf ich Geld ansparen wenn ja darf das auch bei einer Kasse sein?
      Und wieviel darf die Höhe sein?
      Vielen lieben Dank
      Dagmar

      • Dr. V. Ghendler
        says:

        Sehr geehrte Fragestellerin,

        da die Abtretungsfrist von sechs Jahren nunmehr beendet ist, dürfen Sie auch wieder Vermögen ansparen. Sie dürfen wieder voll und ganz über ihr gesamtes Vermögen und Einkommen in der vollen Höhe verfügen.
        Setzen Sie sich am besten einmal mit dem Insolvenzverwalter oder dem zuständigen Amtsgericht in Verbindung und lassen Sie sich bestätigen, dass die Abtretungsfrist beendet ist.

        Mit freundlichen Grüßen

        Dr. V. Ghendler
        Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht

    Dein Kommentar

    An Diskussion beteiligen?
    Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

    Schreiben Sie einen Kommentar

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    © Copyright - KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ Anwaltskanzlei

    Kostenloses Webinar zum Thema Privatinsolvenz & Schufa am 18.01.2024 um 17 Uhr