• Die Zwangsvollstreckung

    Alle Infos über den Ablauf einer Zwangsvollstreckung und die einschlägigen Verteidigungsmöglichkeiten des Schuldners

    Gesetzbuch aufgeschlagen bei § 286 Insolvenzordnung

Was ist eine Zwangsvollstreckung?

Die Zwangsvollstreckung ist die Möglichkeit eines Gläubigers, mithilfe von staatlichem Zwang, eine Forderung einzutreiben. In den meisten Fällen sind unbezahlte Rechnungen oder Steuerschulden der Ausgangspunkt für eine Zwangsvollstreckung. Meist wird der Gläubiger in der Folge versuchen mithilfe eines Mahnverfahrens einen vollstreckbaren Titel einzuholen.

Kurzüberblick:

  • Als Zwangsvollstreckung bezeichnet man das Verfahren, durch das Gläubiger mithilfe von staatlichem Zwang Ihre Forderungen eintreiben
  • Insbesondere die Kontopfändung ist dabei eine verbreitete Vorgehensweise. Auch beispielsweise eine Sachpfändung, eine Zwangsvollstreckung in Immobilien oder eine Lohnpfändung direkt beim Arbeitgeber ist gängig
  • Für betroffene Schuldner ist dies mitunter ein großer Eingriff, da diese die Kontrolle über ihr Eigentum verlieren
  • Der Gläubiger benötigt dabei einen rechtskräftigen Vollstreckungstitel, den dieser meist durch ein gerichtliches Mahnverfahren oder ein Gerichtsurteil erwirkt

Knapp 7 Millionen Menschen sind in Deutschland derzeit überschuldet und fast 5 Millionen Mahnverfahren wurden in Deutschland zuletzt durchgeführt. Es gibt jedoch unter Umständen Möglichkeiten eine Zwangsvollstreckung abzuwehren.

Alle erforderlichen Informationen zur Zwangsvollstreckung finden Sie im nun folgenden Artikel:

SCHULDENANALYSE-VOM-FACHANWALT

✔ KOSTENLOS   ✔ SCHNELL    UNVERBINDLICH

(Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT –  Dt. Festnetz)

Oder direkt

Bekannt aus:

Ablauf einer Zwangsvollstreckung

Eine Zwangsversteigerung kann nicht ohne Weiteres durchgeführt werden. Sie soll das letzte Mittel für den Gläubiger sein, seine Ansprüche durchzusetzen. Im Rahmen dieses Zwangsverfahrens kommt es zur Pfändung und Verwertung des Vermögens des Schuldners, um zwar so lange, bis die Forderung beglichen ist.

In Kürze:

  • Der Gläubiger kann die Zwangsvollstreckung durchführen, wenn er die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt.
  • Der weitere Ablauf richtet sich nach der jeweiligen Art der Zwangsvollstreckung.
  • Die wichtigste Voraussetzung, der vollstreckbare Titel, wird in den meisten Fällen im Wege des gerichtlichen Mahnverfahrens vom Gläubiger eingeholt, da dieses kostengünstiger und schneller ist, als ein langwieriges Gerichtsverfahren
  • Oft fordert der Gläubiger zur Vorbereitung der Zwangsvollstreckung vorher die Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung (auch “Vermögensauskunft”), da er bei der Beantragung der Zwangsvollstreckung genaue Angaben zum jeweiligen Schuldner bzw. Vollstreckungsgegner machen muss

Voraussetzungen:

Der Gläubiger benötigt für die Durchführung der Zwangsvollstreckung:

  1. einen Antrag,
  2. einen Vollstreckungstitel (meist durch Mahnverfahren oder Gerichtsurteil),
  3. eine Vollstreckungsklausel,
  4. und die Zustellung von Vollstreckungstitel mit -klausel beim Schuldner

Bevor es also tatsächlich zur Vollstreckung kommt, muss der Gläubiger vor allem einen vollstreckungsfähigen Titel haben. Das Mahnverfahren ist dabei der gängigste Weg, um einen solchen zu erwirken. Mithilfe des Mahnverfahrens kann der Gläubiger dann einen Mahnbescheid erlangen. Zum Ablauf des Mahnverfahrens mehr weiter unten.

Legt der Schuldner hiergegen Widerspruch ein, kommt es zu einem ordentlichen Gerichtsverfahren. Reagiert der Schuldner jedoch erst gar nicht auf den Mahnbescheid, kann im nächsten Schritt ein Vollstreckungsbescheid ergehen.

Nun zu den einzelnen Vollstreckungsvoraussetzungen:

Der Antrag

Die Zwangsvollstreckung muss zunächst einmal vom Gläubiger beantragt werden. Aufgrund des staatlichen Gewaltmonopols ist es nicht gestattet, die Eintreibung von Schulden als Gläubiger persönlich durchzuführen.

Daher muss sich dieser der staatlichen Vollstreckungsorgane bedienen und die gewünschte Maßnahme zuvor beantragen. Dabei kann er jedoch frei wählen, welche Art der Vollstreckung er durchführen möchte. Insbesondere die Kontopfändung und die Sachpfändung kommen häufiger zum Einsatz.

Entsprechende Anträge für Gläubiger finden sich unter anderem auf der Homepage des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz.

Schuldenanalyse vom Fachanwalt

✔ KOSTENLOS   ✔ SCHNELL    UNVERBINDLICH

Über

20.000

geprüfte Fälle

Offene Fragen? – Einfach anrufen:

(Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT –  Dt. Festnetz)

Der Vollstreckungstitel

Bevor eine Zwangsvollstreckung jedoch überhaupt erst in Betracht kommt, benötigt der Gläubiger zunächst einmal einen Vollstreckungstitel. Insbesondere wenn der Situation kein Rechtsstreit zugrunde liegt, wird der Gläubiger einen solchen Titel über ein gerichtliches Mahnverfahren erwirken wollen. Dies ist der schnellste und kostengünstigste Weg zur Beschaffung eines Titels in Form eines “Vollstreckungsbescheides”.

Nur wenn über das Bestehen der Forderung oder deren Höhe bei Gläubiger und Schuldner Streit herrscht, kommt es regelmäßig zu einem Gerichtsverfahren. Das daraus ergehende Urteil bzw. der Vergleich ist ebenso ein vollstreckungsfähiger Titel.

Der § 704 und insbesondere auch § 794 ZPO regelt dabei abschließend, welche weiteren Vollstreckungstitel für die Zwangsvollstreckung infrage kommen:

  • ein Endurteil, welches unanfechtbar (formal rechtskräftig) ist oder für vorläufig vollstreckbar erklärt wurde (§ 704 ZPO);
  • ein gerichtlich protokollierter Vergleich;
  • ein Vergleich vor einer staatlich anerkannten Gütestelle;
  • ein Vollstreckungsbescheid aus dem gerichtlichen Mahnverfahren;
  • ein Kostenfestsetzungsbeschluss;
  • eine gerichtliche oder notarielle Urkunde, in welcher sich der Schuldner vorab der Zwangsvollstreckung unterwirft (§ 794 ZPO); dem stehen gleich Urkunden zur Unterhaltspflicht, die von Urkundspersonen des Jugendamtes erstellt wurden (§ 59§ 60 SGB-VIII).

Zu beachten ist dabei, dass öffentlich-rechtliche Gläubiger (also bspw. Finanzämter) im Unterschied zu Privatpersonen eine sog. “Selbsttitulierung” betreiben können, also nicht auf die Gerichte angewiesen sind.

Endurteile sind zudem nicht erst mit Rechtskraft vollstreckbar, da ansonsten der Schuldner die Zwangsvollstreckung allein durch die Einlegung von Rechtsmitteln verhindern könnte. Im Regelfall werden Endurteile somit für “vorläufig vollstreckbar” erklärt, meist jedoch nur gegen vorherige Sicherheitsleistung des Gläubigers.

Exkurs: Der Weg vom Mahnverfahren zum Titel

1. Offene Forderung

Zunächst einmal muss eine offene Forderung bestehen. Dabei ist es egal, ob die Forderung einmalig oder dauerhaft besteht. Sie darf nur nicht von der Erbringung von einer Gegenleistung abhängig sein.

Die Forderung ist dann also geeignet, wenn der Betrag eigentlich zu zahlen wäre, der Schuldner seiner Verpflichtung jedoch nicht nachkommt.

2. Zahlungsverzug

Der Schuldner muss zudem in Zahlungsverzug geraten sein: Trotz zweier Mahnungen zahlt er die offenen Beträge nicht. Manche Gläubiger schalten ab diesem Zeitpunkt ein Inkassounternehmen ein, wodurch dann zusätzliche Kosten für den Schuldner entstehen.

3. Mahnbescheid

Ist der Gläubiger in Verzug, hat der Schuldner die Möglichkeit, einen Mahnbescheid beim zuständigen Mahngericht zu beantragen. Spätestens dann entstehen dem Schuldner Gerichtskosten, den der Antrag auf Mahnbescheid verursacht.

Gerichtskosten:

  • Streitwert von 1.000 €: Kosten 32 €
  • Streitwert bis 5.000 €: Kosten 73 €
  • Streitwert bis 10.000 €: Kosten 120,50 €
  • Streitwert bis 25.000 €: Kosten 185,50 €
  • Streitwert über 25.000 €: Kosten 230 €

Der Schuldner erhält einen Mahnbescheid vom Gericht. Dieser enthält die Aufforderung die Summe entweder innerhalb von 14 Tagen zu bezahlen oder dem Bestehen der Forderung zu widersprechen (dann kommt es zu einem Gerichtsverfahren). Handelt der Schuldner gar nicht, kann ein Vollstreckungsbescheid beantragt werden.

4. Vollstreckungsbescheid

Der Gläubiger kann nun beim selben Gericht den Vollstreckungsbescheid zu beantragen. Als Schuldner besteht abermals die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen zu zahlen oder der Forderung zu widersprechen. Ansonsten verfügt der Gläubiger ab diesem Zeitpunkt über einen vollstreckungsfähigen Titel.

Schuldenanalyse vom Fachanwalt

✔ KOSTENLOS   ✔ SCHNELL    UNVERBINDLICH

Über

20.000

geprüfte Fälle

Offene Fragen? – Einfach anrufen:

(Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT –  Dt. Festnetz)

Die Klausel

Der zuvor beschriebene Vollstreckungstitel muss zudem noch eine sogenannte “Vollstreckungsklausel” enthalten (vgl. § 725 ZPO). Diese ist sozusagen die Bescheinigung dafür, dass der Gläubiger aus dem Titel heraus eine Zwangsvollstreckung veranlassen kann. Dazu muss ein Gläubiger:

  1. eine vollstreckbare Ausfertigung der Titels beantragen
  2. gleichzeitig die Vollstreckungsklausel beantragen

Im Regelfall wird diese Klausel vom zuständigen Prozessgericht (vgl. § 802 ZPO) erteilt. Die vollstreckbare Ausfertigung darf grundsätzlich nur einmal erteilt werden, da der Schuldner ansonsten eine mehrfache Vollstreckung auf Grundlage derselben Forderung befürchten müsste.

Das Klauselerteilungsverfahren dient dabei der Entlastung der Vollstreckungsorgane: Diese sollen sich allein auf den titulierten Anspruch verlassen können und keine erneuten juristischen Überprüfungen durchführen müssen. Die Rechtmäßigkeit des Titels wird durch die Klauselerteilung bestätigt.

Die Zustellung

Der Vollstreckungstitel muss dem Schuldner zudem auch zugestellt werden, sodass dieser Kenntnis von der anstehenden Zwangsvollstreckung bekommen kann. Außerdem kann dieser dadurch die formelle Richtigkeit des Titels prüfen und gegebenenfalls juristischen Rat einholen. Diese Zustellung muss der Gläubiger in Eigeninitiative, nämlich durch Beauftragung des Gerichtsvollziehers, arrangieren.

Allerdings erfolgt die Zustellung in vielen Fällen erst zeitgleich mit dem Beginn der Vollstreckungsmaßnahme. Dies ist insbesondere dann eine mögliche Vorgehensweise, wenn davon auszugehen ist, dass der Schuldner sein Vermögen bei einer frühzeitigen Ankündigung “verschwinden lassen würde”.

Schuldenanalyse vom Fachanwalt

✔ KOSTENLOS   ✔ SCHNELL    UNVERBINDLICH

Über

20.000

geprüfte Fälle

Offene Fragen? – Einfach anrufen:

(Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT –  Dt. Festnetz)

Die Arten der Zwangsvollstreckung

Es gibt eine Vielzahl an Formen, in denen die Zwangsvollstreckung ablaufen kann. Dabei kann die Zwangsvollstreckung eingeleitet werden unabhängig davon, ob das Bestehen einer Geldforderung, ein Herausgabeanspruch oder eine Handlung durch den titulierten Anspruch gefordert wird.

Die wichtigsten Arten der Zwangsvollstreckung sind:

Die Pfändung von Sachen

Bei einer Pfändung von beweglichen Sachen (=”Sachpfändung“) kommt es zum unvermeidbaren Besuch des Gerichtsvollziehers. Dieser durchsucht dabei den Wohnraum des Schuldners und versucht pfändbare Gegenstände ausfindig zu machen. Diese versieht er in der Regel dann mit einem Pfändungssiegel (“Kuckuck”). Dieser manifestiert, dass der Schuldner über die Sache nicht mehr verfügen darf (§§ 135, 136 BGB). Widersetzt sich der Schuldner dieser Anordnung ist dies als “Siegelbruch” strafrechtlich verfolgbar (vgl. § 136 StGB).

Keine Prüfung der Eigentümerstellung

Zu beachten ist dabei, dass der Gerichtsvollzieher nicht prüft, wem die jeweilige Sache gehört. Ihm kommt es nur auf das “Gewahrsam” des Schuldners an, also darauf, dass dieser die “unmittelbare tatsächliche Sachherrschaft” ausüben kann. Pfändet er infolgedessen etwas, das im Eigentum einer anderen Person steht, muss diese sich im Wege einer sog. “Drittwiderspruchsklage” wehren.

Die Verwertung der Sache erfolgt sodann mit der Versteigerung durch den Gerichtsvollzieher. Er kann dabei eine Versteigerung vor Ort oder über das Internet vornehmen.

Unpfändbare Gegenstände

Natürlich darf der Gerichtsvollzieher nicht alle Gegenstände des Haushaltes pfänden. Eine Aufzählung der unpfändbaren Gegenstände findet sich in § 811 ZPO. Diese beinhaltet insbesondere Dinge, die dem persönlichen Gebrauch oder dem Haushalt dienen (Kleidung, Wäsche, Betten, Küchengeräte etc.), Nahrungsmittel, Haustiere, Arbeitsmittel, Trauringe, Orden, Brillen etc.

Dabei ist der Orientierungspunkt stets, dass nur Luxusgüter gepfändet werden sollen.

Bild von Ringen und einer Uhr

Gegenstände wie Uhren, Fernseher oder Radio werden geschützt.

Was man dazu zählt ist abhängig von der sog. “Verkehrssitte”, also davon, was man gesellschaftlich heutzutage noch als Luxusgut verstehen kann. Heutzutage gelten jedenfalls Geräte wie die Waschmaschine, der Farbfernseher oder auch der Kühlschrank zum gängigen Hausrat. Diese Gegenstände sind schon seit längerer Zeit für unpfändbar erklärt worden

Zwar gibt es diesbezüglich noch keine einheitliche Rechtsprechung, jedoch ist auch bei Smartphones und Laptops mittlerweile davon auszugehen, dass diese als Mittel der Informationsbeschaffung und Kommunikation heutzutage keine Luxusgüter mehr sind und somit auch nicht pfändbar sind (dazu: VG Münster, Az.: 8 L 2046/11; OLG München Az.: 1 W 2689/09). Eine Ausnahme könnte jedoch bei besonders luxuriösen Gegenständen gelten, da sich ein Gerichtsvollzieher dann der sogenannten Austauschpfändung bedienen kann. Dabei wird das neuwertige Gerät gepfändet und ein zur Besorgung eines geringwertigen Ersatzgerätes erforderlicher Geldbetrag ausgezahlt. In den meisten Fällen dürfte sich jedoch auch dieser Aufwand für den Gerichtsvollzieher nicht lohnen.

Insofern zeigt sich insbesondere bei einkommensschwachen Menschen, dass einem Gerichtsvollzieher weitgehend die Hände gebunden sind. Eine “Kahlpfändung“, wie sie von vielen unserer Mandanten befürchtet wird, hat man im deutschen Rechtssystem nicht zu erwarten.

Schuldenanalyse vom Fachanwalt

✔ KOSTENLOS   ✔ SCHNELL    UNVERBINDLICH

Über

20.000

geprüfte Fälle

Offene Fragen? – Einfach anrufen:

(Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT –  Dt. Festnetz)

Die Pfändung von Geldforderungen

Bei der Pfändung von Geldforderungen ist es sinnvoll, zunächst die Art der Forderung zu unterscheiden. Neben den hier aufgeführten, gängigsten Varianten (Lohn- und Kontopfändung), ist auch die Pfändung von Lebensversicherungen oder Schadensersatzansprüchen beim Schuldner möglich.

Pfändung von Arbeitseinkommen und Sozialleistungen (“Lohnpfändung”)

Arbeitseinkommen und andere laufende Bezüge genießen einen besonderen Pfändungsschutz. Dieser Schutz richtet sich nach der Pfändungstabelle. Maßgeblich ist also die Höhe des konkreten Einkommens sowie die Anzahl der Unterhaltspflichten. Oftmals wissen unsere Mandanten dabei nicht, dass auch der sogenannte Naturalunterhalt davon umfasst ist. Kinder, die im eigenen Haushalt leben oder Ehepartner, die keinen eigenen Verdienst aufweisen sind mitunter also unterhaltsberechtigt. Mehr dazu finden Sie hier.

Bei den meisten Arbeitnehmers ist jedoch mit der Bezifferung des Nettolohns noch nicht alles getan. Sonderzahlungen des Arbeitgebers sorgen beim Blick auf die Pfändungstabelle häufig für Unsicherheit. Mehr Aufschluss zur Pfändbarkeit von Arbeitslohn bietet der Gesetzestext:

Unpfändbar nach § 850 a ZPO:
  • die Hälfte von Arbeitseinkommen, das aus Mehrarbeit resultiert;
  • Urlaubsgeld sowie sonstige Zuwendungen aus besonderen Anlässen (langjährige Betriebszugehörigkeit, Jubiläum des Betriebs), soweit sie das Übliche nicht übersteigen;
  • Aufwandsentschädigungen, Gefahrenzulagen und ähnliche Zulagen, (gemäß § 3b EStG steuerfreie) Nachtarbeits-, Schicht– und Sonn– und Feiertagszuschläge, soweit sie das Übliche nicht übersteigen, insbesondere auch Einkommen aus einem 1-Euro-Job;
  • Weihnachtsgeld bis zur Hälfte des Monatseinkommens, höchstens aber 500 Euro;
  • Heirats- und Geburtsbeihilfen, es sei denn, es werden Unterhaltsansprüche vollstreckt;
  • Zuwendungen zur ErziehungStipendien und ähnliche Bezüge;
  • Sterbebezüge bei Tod des Arbeitnehmers sowie Gnadenbezüge bei Erwerbsunfähigkeit;
  • Blindengeld nach Landesrecht.

Auch bei Sozialleistungen ergeben sich mitunter Besonderheiten:

Nach § 54 SGB I sind folgende Sozialleistungen unpfändbar:
  • Dienst- und Sachleistungen, wie Eingliederungshilfe für behinderte Menschen sowie Leistungen eines ambulanten Pflegedienstes;
  • Elterngeld und Betreuungsgeld bis zu einer Höhe von 300 Euro, außerdem Landeserziehungsgeld;
  • Mutterschaftsgeld bis zu einer Höhe von 300 Euro, höchstens aber bis zur Höhe des Elterngeldes;
  • Wohngeld außer bei Forderungen aufgrund Mietrückständen;
  • bestimmte Behindertenbeihilfen wie Blindenhilfe nach dem SGB XII sowie Pflegegeld;
  • Kindergeld, es sei denn, es werden Unterhaltsansprüche vollstreckt.

Mehr Informationen zur Lohnpfändung und wie Sie sich dabei verhalten sollten finden Sie hier.

Die Kontopfändung

Bei einer Kontopfändung kommt es zu einem Einfrieren des auf dem Konto befindlichen Guthabens, insbesondere bei Girokonten. Dies soll gewährleisten, dass der Schuldner keine Geldbeträge abheben kann, die eigentlich der Pfändung unterliegen würden.

Die Kontopfändung ist die gängigste Variante der Zwangsvollstreckung. Monatlich erfolgen über 300.000 Kontopfändungen in Deutschland. Es gibt zwei rechtliche Grundlagen, infolge derer eine Kontopfändung von statten gehen kann:

  1. Ein Pfändungs- und Überweisungsbeschluss (“PfÜB”) gem. § 829, 835 ZPO, der der Bank zugestellt wird.
  2. eine behördliche Pfändungs- und Einziehungsverfügung.

Der Pfändungsbeschluss muss dem Betroffenen ordnungsgemäß zugestellt werden und tritt innerhalb von vier Wochen in Kraft. Innerhalb dieser Frist darf die Bank nicht an den Gläubiger auszahlen – es sei denn, der Schuldner erteilt hierzu einen ausdrücklichen Auftrag. Tritt in Kontopfändung in Kraft, darf die Bank hierfür keine zusätzlichen Gebühren erheben.

Es ist dabei dringend zu empfehlen ein sogenanntes “Pfändungsschutzkonto” (kurz “P-Konto“) einzurichten. Dadurch haben sie einen garantierten Schutz zur Absicherung des für Ihre Lebenshaltungskosten erforderlichen Geldbetrages (“soziokulturelles Existenzminimum“). Dabei ist es egal, ob Sie selbstständig sind, angestellt sind oder Sozialleistungen beziehen.

Bild von einem P-Konto Stempel

Wir empfehlen grundsätzlich, ein herkömmliches Konto in ein P-Konto umzuwandeln.

Welcher Betrag dann in welcher Höhe gepfändet werden kann entnehmen Sie der Pfändungstabelle oder unserem Pfändungsrechner. Wie sich der Betrag genau zusammensetzt, haben wir in aller Ausführlichkeit hier erklärt.

Ein Pfändungsschutzkonto schützt Ihr Guthaben automatisch vor Pfändungen, die Ihren Pfändungsfreibetrag unterschreiten könnten – bei einem herkömmlichen Giro-Konto gibt es diesen Schutz nicht.

Diesen Freibetrag können Sie dann mit einer Bescheinigung nach § 850k ZPO erhöhen lassen, wenn Ihnen beispielsweise Unterhaltspflichten, meist Ehegatten oder Kinder, gegenüberstehen. Eine solche Bescheinigung können wir Ihnen als Fachanwaltskanzlei für Insolvenzrecht jederzeit ausstellen.

Die Kontopfändung endet in der Regel, wenn alle offenen Forderungen durch den Schuldner beglichen wurden.

Alternativ kann der Schuldner versuchen, eine Ruhendstellung zu erreichen, indem er mit dem Gläubiger eine Ratenzahlungsvereinbarung schließt. Im Gegenzug verpflichtet sich hierbei der Gläubiger, die Kontopfändung für diese Zeit auszusetzen. In der Regel stimmen Banken einer solchen Vorgehensweise jedoch nicht mehr zu, da Schuldner seit Einführung des Pfändungsschutzkontos (inklusive 850k-Bescheinigung) ausreichend geschützt seien.

Mehr zur Kontopfändung finden Sie hier.

Schuldenanalyse vom Fachanwalt

✔ KOSTENLOS   ✔ SCHNELL    UNVERBINDLICH

Über

20.000

geprüfte Fälle

Offene Fragen? – Einfach anrufen:

(Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT –  Dt. Festnetz)

Die Zwangsversteigerung/ -verwaltung von Immobilien

Der Gläubiger kann veranlassen, dass Grundstücke oder Wohnungseigentum zwangsversteigert werden oder unter Zwangsverwaltung gestellt werden. Dies setzt allerdings grundsätzlich voraus, dass die Schulden höher sind, als der Wert der Immobilie.

  • Bei der Zwangsversteigerung gem. §§ 15 ff. ZVG soll der Wert des Grundstücks erlöst werden. Dieser Erlös wird dann nach Abzug der Kosten der Zwangsversteigerung an die Gläubiger abgeführt.
  • Bei der Zwangsverwaltung gem. §§ 146 ff. ZVG wird ein Zwangsverwalter eingesetzt, der nun anstelle des Schuldners die Verwaltung der Immobilie übernimmt. Wenn es sich beispielsweise um eine gewerbliche Immobilie handelt, werden die jeweiligen Gewinne des dort befindlichen Betriebes durch den Zwangsverwalter an die Gläubiger abgeführt. Auch die jeweilige Einrichtung kann unter bestimmten Voraussetzungen ausgelöst werden.

Die Zwangsversteigerung führ also zu einer Verwertung der Substanz selbst. Die Zwangsverwaltung hingegen zielt auf den Ertrag eines Grundstücks.

Rund 25.000 Immobilien jährlich werden in Deutschland zwangsversteigert. Zuständig ist dafür das jeweilige Amtsgericht, in dessen Bezirk das Grundstück belegen ist.

Schuldenanalyse vom Fachanwalt

✔ KOSTENLOS   ✔ SCHNELL    UNVERBINDLICH

Über

20.000

geprüfte Fälle

Offene Fragen? – Einfach anrufen:

(Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT –  Dt. Festnetz)

Wie reagiere ich als Schuldner?

Zunächst einmal sollte ganz deutlich erwähnt werden, dass es durchaus problematisch ist, die Zwangsvollstreckung zu “vereiteln”, indem man Vermögen verschiebt. Warum insbesondere davon abzuraten ist, Freunden und Familie kurz vor einer Kontopfändung Geld zu überweisen (Vorsicht! Strafbar gemäß § 288 StGB), erklären wir in diesem Artikel. Eher anzuraten ist es, das vorhandene Konto in ein P-Konto umzuwandeln, um sich auf die Zwangsvollstreckung vorzubereiten.

Sofortiges Handeln geboten

Wenn Ihnen eine Vollstreckungsankündigung zugestellt wird, sollten Sie sofort handeln. Grundsätzlich haben Sie als Schuldner dann zwei Optionen:

  1. Verhandlungen mit dem Gläubiger
    Sie können mit Ihren Gläubigern in Verhandlungen treten und somit eine gemeinsame Lösung ersuchen. Meist wird den Gläubigern bei einem solchen Vorgang eine Ratenzahlung angeboten. Diese wird dann unter die Bedingung gestellt, dass die Zwangsvollstreckung unterbrochen wird.Es ist zu empfehlen, dass Sie sich dabei anwaltlich vertreten lassen, da das Gelingen eines außergerichtlichen Vergleichs meist von einer professionellen Herangehensweise und den richtigen Argumenten abhängt. Als Fachanwaltskanzlei für Insolvenzrecht gehört der Abschluss von außergerichtlichen Vergleichen zu unseren bewährten Vorgehensweisen, um Schuldnern im letzten Moment noch aushelfen zu können.
  2. Einleitung eines Insolvenzverfahrens
    Alternativ können Sie mit unserer Hilfe auch einen Insolvenzantrag stellen und somit der Zwangsvollstreckung zuvorkommen. Sobald ein Insolvenzverfahren eröffnet ist, genießt der Schuldner den sogenannten Pfändungs- und Vollstreckungsschutz gem. §§ 88, 89 InsO.

Die meisten unserer Mandanten beschäftigten sich erst “kurz vor knapp” mit Ihren Möglichkeiten beim Bevorstehen einer Zwangsvollstreckung. Um den ersten, natürlich verständlichen, Hemmungen entgegenzutreten, bieten wir Interessierten eine kostenlose telefonische Erstberatung an. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren, damit wir Ihre Möglichkeiten mit Ihnen gemeinsam besprechen können.

Juristische Rechtsbehelfe

Gibt es etwas an der Zwangsvollstreckung selbst zu beanstanden, etwa weil der Gerichtsvollzieher fremdes Eigentum gepfändet hat oder weil eine Vollstreckungsvoraussetzung fehlt.

Die wichtigste Rechtsbehelfe für Schuldner sind:

  • Vollstreckungserinnerung
    Bei der Vollstreckungserinnerung werden Maßnahmen von Vollstreckungsorganen gerügt, wenn es in der Sache um die Art und Weise der Zwangsvollstreckung geht. Dies betrifft insbesondere das Fehlen von Vollstreckungsvoraussetzungen, die Zeit/der Ort der Vollstreckung, die Art der Vollstreckung, der Umfang der Vollstreckung o. ä.
  • Drittwiderspruchsklage
    Durch die Drittwiderspruchsklage kann ein Dritter, der weder Vollstreckungsschuldner noch -gläubiger ist, geltend machen, dass ihm ein Recht an einer gepfändeten Sache zusteht. Der klassische Fall ist hierbei, dass dieser Eigentümer des Sache ist. Das Eigentum prüft ein Gerichtsvollzieher bei der Pfändung nämlich nicht (!), vgl. § 808 ZPO. Die Drittwiderspruchsklage korrigiert dann sozusagen die Maßnahme des Gerichtsvollziehers. Neben dem Eigentum kommt auch der Nießbrauch, die Grundschuld oder eine Hypothek infrage.
  • Vollstreckungsabwehrklage
    Die Vollstreckungsabwehrklage findet gem. § 767 ZPO statt, wenn sich nachdem der Anspruch tituliert wurde die Rechtslage zugunsten des Schuldners geändert hat, also der titulierte Anspruch bspw. weggefallen ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Forderung bereits beglichen wurde und ein Gläubiger trotzdem nicht von der Zwangsvollstreckung ablässt. Dies ist jedoch nicht möglich, wenn lediglich vergessen wurde das Gericht, etwa in einer mündlichen Verhandlung, darauf aufmerksam zu machen, dass bereits gezahlt wurde.
  • Sofortige Beschwerde
    Die sofortige Beschwerde gem. §§ 793 ZPO ist der richtige Rechtsbehelf gegen Entscheidungen des Vollstreckungsgerichts, die noch nicht rechtskräftig sind, durch die nächsthöhere Instanz überprüfen zu lassen. Damit gemeint sind z. B.

    • die Entscheidungen des Prozessgerichts als Vollstreckungsorgan im Rahmen der Zwangsvollstreckung nach den §§ 887888890 ZPO.
    • die Erinnerungsentscheidungen des Richters nach § 766 ZPO (s.o.)

Die Einlegung von Rechtsbehelfen sollte allerdings anwaltlich begleitet werden. Meist ist es juristischen Laien kaum möglich die durchaus komplexe Materie eigenständig zu durchleuchten. Zudem ist auch das ungeliebte, meist jedoch zu bevorzugende Insolvenzverfahren der nächste richtige Schritt. Auch hier sollte jedoch vorher eine umfangreiche Beratung stattfinden.

Schuldenanalyse vom Fachanwalt

✔ KOSTENLOS   ✔ SCHNELL    UNVERBINDLICH

Über

20.000

geprüfte Fälle

Offene Fragen? – Einfach anrufen:

(Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT –  Dt. Festnetz)

Muss ich den Gerichtsvollzieher hereinlassen?

Viele unserer Mandanten fragen sich, wie auf den Besuch des Gerichtsvollziehers zu reagieren ist. Denn dass die Wohnung ein sehr persönlicher Bereich ist, der unmittelbar unsere Privatsphäre betrifft ist sogar in unserem Grundgesetz verankert worden. (vgl. Art. 13 GG). Es kollidieren also das finanzielle Interesse des Gläubigers mit dem persönlichen Interesse des Schuldners.

Daher wurde im Grundgesetz im zweiten Absatz des Art. 13 GG auch ausdrücklich bestimmt:

“Durchsuchungen dürfen nur durch den Richter, bei Gefahr im Verzuge auch durch die in den Gesetzen vorgesehenen anderen Organe angeordnet und nur in der dort vorgeschriebenen Form durchgeführt werden.”

Ein solches staatliches Organ ist auch der Gerichtsvollzieher. Wie Sie sehen muss dieser sich jedoch zuvor die richterliche Genehmigung für sein Vorgehen einholen.

Wann kann die richterliche Anordnung ergehen?

Hat der Gerichtsvollzieher eine solche Genehmigung bei seinem Besuch nicht bei sich, können Sie also zunächst den Zutritt verweigern. Man kann jedoch sicher davon ausgehen, dass dieser die Genehmigung zeitnah einholen wird. Dazu müssen die folgenden Voraussetzungen gegeben sein:

  1. Die allgemeinen Vollstreckungsvoraussetzungen müssen vorliegen.
  2. Der vollstreckende Gläubiger muss ein Rechtsschutzbedürfnis haben (z. B. wenn der Zutritt bereits ein mal verweigert wurde oder nicht zu Hause angetroffen werden kann).
  3. Der vollstreckende Gläubiger muss die Wohnungsdurchsuchung beantragen.
  4. Die Durchsuchung muss verhältnismäßig sein (fehlt, wenn bereits bekannt ist, dass der Schuldner vermögenslos ist).

Was darf der Gerichtsvollzieher bei der Durchsuchung?

Der Gerichtsvollzieher hat umfassende Ermächtigungen bei der Durchsuchung der Wohnung. Ist die Vollstreckung z. B. bereits durch das Ausbleiben des Schuldners mehrmals gescheitert, kann dieser gem. § 758 ZPO Türen aufbrechen sowie die Hilfe der Polizei anfordern.

Eine Besonderheit gilt für Wohngemeinschaften: Denn der Gerichtsvollzieher darf grundsätzlich nur Gegenstände pfänden, die im “Alleingewahrsam” des Schuldners stehen (vgl. § 809 ZPO). In der Praxis zeigt sich jedoch häufig, dass Gerichtsvollzieher “im Zweifel pfänden“. Im Rahmen der Drittwiderspruchsklage kann derjenige, dessen Gegenstände fälschlicherweise gepfändet wurden, nachträglich gegen die Maßnahme vorgehen.

Schuldenanalyse vom Fachanwalt

✔ KOSTENLOS   ✔ SCHNELL    UNVERBINDLICH

Über

20.000

geprüfte Fälle

Offene Fragen? – Einfach anrufen:

(Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT –  Dt. Festnetz)

In Kürze:

  • Eine Vermögensauskunft dient dem Gläubiger dabei, einen Einblick in die Einkommens- und Vermögensverhältnisse des Schuldners zu bekommen. Somit kann dieser anhand der angegebenen Daten die Zwangsvollstreckung vorbereiten.
  • Der Gläubiger darf diese verlangen, sobald er eine titulierte Geldforderung erwirkt hat.
  • Die Abgabe lässt sich unter gewöhnlichen Umständen (also wenn kein Verfahrensfehler vorliegt o. ä.) nur durch eine Einigung mit dem Gläubiger verhindern.
  • Von einer Verweigerung der Abgabe oder falschen Angaben wird deutlich abgeraten!

Dann lässt sich die Abgabe verhindern:

Grundsätzlich ist es schwierig die Abgabe einer Vermögensauskunft zu verhindern. Der gängigste Weg ist dabei, eine Einigung mit dem Gläubiger zu erzielen. Wenn die Schulden nicht beglichen werden können, sollten im Rahmen eines außergerichtlichen Vergleichs Verhandlungen mit dem Gläubiger geführt werden.

Davon abgesehen lässt sich die Abgabe der Vermögensauskunft verhindern, wenn Sie diese bereits innerhalb der letzten 3 Jahre abgegeben haben und Ihre Vermögensverhältnisse seitdem im Wesentlichen gleich geblieben sind.

Zumindest vorübergehend kann der Schuldner die Abgabe der Vermögensauskunft verhindern, wenn dieser erkrankt ist und ein Attest vorlegen kann oder aber zuvor Verfahrensfehler begangen wurden. Meist dürfte dies die fehlende Zustellung des Vollstreckungstitels sein.

Keinesfalls sollte die Abgabe verweigert werden

Die Verweigerung der Abgabe der Vermögensauskunft im bundesdeutschen Rechtsraum die einzige Möglichkeit aufgrund von Schulden eine sog. “Beugehaft” verbüßen zu müssen – also tatsächlich “im Gefängnis zu landen”. Der Gerichtsvollzieher wird diese beim zuständigen Gericht beantragen. Zudem wird die Weigerung auf Anordnung des Gerichtsvollziehers auch in ein Schuldnerverzeichnis eingetragen (vgl. § 882c ZPO).

Falschangaben bei der Vermögensauskunft

Auch vor der Abgabe unrichtiger Vermögensauskünfte muss von unserer Seite aus deutlich abgeraten werden. Die vorsätzliche falsche Versicherung an Eides statt ist gem. § 156 StGB eine Straftat, die mit Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren sanktioniert wird.

Schuldenanalyse vom Fachanwalt

✔ KOSTENLOS   ✔ SCHNELL    UNVERBINDLICH

Über

20.000

geprüfte Fälle

Offene Fragen? – Einfach anrufen:

(Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT –  Dt. Festnetz)

Kosten der Zwangsvollstreckung

  • Die Kosten der Zwangsvollstreckung setzen sich zusammen aus den Kosten für das Gericht, ggf. Rechtsanwaltskosten sowie den Gebühren für einen Gerichtsvollzieher, falls dieser tätig wurde.
  • Wie hoch die Kosten tatsächlich ausfallen, ist von Fall zu Fall unterschiedlich.
  • Grundsätzlich trägt der Schuldner die Kosten der Zwangsvollstreckung gem. §§ 91, 788 I ZPO. Diese werden einfach mit dem ursprünglich fälligen Betrag eingetrieben. Nur in Ausnahmefällen wird gem. § 788 IV ZPO davon abgesehen und dem Gläubiger die Kostenlast aufgetragen.

Wie bereits dargestellt ist keine pauschale Aussage über die Kosten der Zwangsvollstreckung möglich. Beispielsweise erhöhen sich die Kosten durch Hinzutreten eines Rechtsanwalts oder auch eines Gerichtsvollziehers.

Hinsichtlich der Rechtsanwälte lassen sich Gebühren nach dem RVG (Rechtsanwaltsvergütungsgesetz) berechnen. Ähnlich ist dies bei Gerichtsvollziehern nach dem GvKostG (Gerichtsvollzieherkostengesetz). Auch die Anzahl der jeweiligen Besuche des Gerichtsvollziehers wirken sich deutlich bei der Berechnung aus.

Bei einer durchschnittlichen Forderungshöhe von 1.500 € kann man mit Gerichtsvollzieherkosten von ca. 40,- € rechnen. Bei Hinzutreten einer Vermögensauskunft erhöht sich der Betrag noch einmal um ca. 15 €. Einen ähnlichen Umfang haben die ggf. anfallenden Rechtsanwaltskosten.

Schuldenanalyse vom Fachanwalt

✔ KOSTENLOS   ✔ SCHNELL    UNVERBINDLICH

Über

20.000

geprüfte Fälle

Offene Fragen? – Einfach anrufen:

(Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT –  Dt. Festnetz)

Sie haben eine allgemeine Frage zum Thema “Zwangsvollstreckung”? Wir beantworten sie hier kostenlos!

Stellen Sie hier Ihre Frage

  • Schuldnerberatung

Zuschuss zur freiwilligen Krankenversicherung unpfändbar?

Unterliegt der Zuschuss der DRV zur freiwilligen Krankenversicherung der Pfändung? Der Drittschuldner rechnet diesen zu den übrigen Einkommen wie normales Einkommen im Rahmen der Zwangsvollstreckung in meine Rentenbezüge hinzu.

Eintragung im Schuldnerverzeichnis

Ich wurde im Schuldnerverzeichnis eingetragen mit dem Hinweis nach Paragraph 882 ZPO das ‘eine Vollstreckung offensichtlich nicht geeignet ist’ ; heißt das automatisch, das vor Vollstreckung geschützt bin ?

Zwangsvollstreckung

Hallo muss der Gerichtsvollzieher 7 Monaten nach Vermögenauskunft eine schnelle Ratenzahlung (drei Monaten) akzeptieren? Kann er mir auch genau sagen wie hoch die Schulden sind? Und wo zahle ich diese ein bzw. unter welchem Aktenzeichen? MfG

Sehr geehrte Damen und Herren, laut dem Urteil vom 18. Mai 2016 des Bundesarbeitsgerichtes 10 AZR 233/15 ist die Jahressonderzahlung im TVÖD (VKA) pfändbar. Das ist mir klar. Allerdings steht nirgends, wie das berechnet wird? Nehmen wir an jemand bekommt im November die Jahressonderzahlung nach TVÖD (VKA). Wird die gesamte Jahressonderzahlung komplett gepfändet (und der […]

Insolvenz

Ich strebe eine Privat Insolvenz an, bin aber in zwei GmbHs Geschäftsführendergesellschafter alleiniger. Was kann mir passieren mit den Gesellschaften? Beziehungsweise was passiert mit mir?

Beitragsserice fordert von Jan 2020 bis April 2023 Nachzahlung

Mein Ehemann und ich bewohnen seit 2008 eine gemeinsame Wohnung an der wir beide auch gemeldet waren. Ab Okt. 2019 haben wir eine Zweitwohnung auf meinen Mann angemeldet. Mein Mann hatte immer die GEZ Gebühren bezahlt und teilte mir auf Nachfrage mit, dass er weiterhin die Gebühren bezahlt. Im März 2023 erhielt ich dann ein […]

GEZ-Schulden

Sehr geehrte Damen und Herren, Ich habe eine Rechnung über 800 Euro von der GEZ für die letzten drei Jahre für meine Zweitwohnung erhalten. Die GEZ-Gebühren für meine Erstwohnung wurde immer pünktlich bezahlt. Die Zweiwohnung nutzte ich um meinen Vater bis zum seinem Tod zu pflegen. Unglücklicherweise hatte ich durch die Fürsorgeaktivitäten vergessen, die Zweitwohnung […]

Notarielles Schuldanerkenntnis über ca. 37tsd. Euro gegenüber einer SPARKASSE

Sehr geehrte Damen und Herren, am 05. 07. 2002 habe ich dieses Schuldanerkenntnis abgegeben und zahle seit dem 01. 12. 2009 monatlich 50 Euro an die Bad Homburger Inkasso GmbH. Wie hoch der Kontostand heute ist, weiß ich nicht, weil ich nie einen Kontoauszug oder anderweitige Mitteilung erhalten habe. Obwohl es nicht immer leicht war, […]

Mahnbescheid trotz monatliche Rate

Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe gestern einen Mahnbescheid erhalten . Ich überweise jeden Monat meine Rate. Wie verhalte ich mich jetzt! Mfg A.Merten

Fällt neue Küche in die Insolvenzmasse?

Sehr geehrte Damen und Herren, würde eine ein Jahr alte Küche (Neupreis 6500€) die finanziert wurde und noch nicht abbezahlt ist, in die Insolvenzmasse einer Privatinsolvenz fallen? Vielen Dank im Voraus. Mit freundlichen Grüßen core233

selbstständig seit 2015

sehr geehrte Damen und Herren anbei Stadtgutstraße 26 08412 Werdau Seit 2017 Eisenflechter bin noch rückständig und schaffe ich nicht mehr ich brauche hilfe 01637826691 mit freundlichen Grüßen Herr sejdiu

Freibeträge

Beantragt nur der dritte Gläubiger, dass die Ehefrau nicht als unterhaltsberechtigt anerkannt wird und stimmt das Gericht dem zu: Wem ist der dadurch pfändbare Betrag auszuzahlen? Mit anderen Worten: schlägt der pfändbare Betrag des dritten Gläubigers zu Gunsten des ersten durch?

privatinsolvenz

hallo ich möchte gerne in die privatinsolvenz .Zu Viele Schulden Nur Möchte ich voher mein P-Konto Kündigen Keine lust auf konto sperrung .bin zwingend auf Insulin angewiesen.

Vollstreckung durch den GV Durchsuchung meiner Wohnung und ggf. Pfändung der Sachwerte

Ich habe 3/22 eine EV in den Räume des GV abgegeben. Jetzt kommt der GV und will in meine Wohnung da ein anderer weiterer Gläubiger dies angeblich beantragt hat. Es gibt einen vollsteckbaren Gerichtsvergleich mit diesem Gläubiger. Ich war der Meinung dass ich zumindest für 2 Jahre Ruhe vor dem GV habe und dass dieser […]

Zuständigkeit eines Gerichts

Guten Tag, ich habe in Österreich gelebt und vor Übergabe unserer Wohnung, damit wir wieder nach Deutschland konnten, einen Übernahmevertrag für Möbel mit meinen Nachmietern verfasst. Das Zahlungsziel war noch in der Zeit in der wir dort wohnten, jedoch haben sie es nie eingehalten und uns hingehalten, obwohl sie jetzt die Möbel haben. Ist durch […]

Lohnabtretung / Lohnpfändung/ Titel

Hallo, Ich habe vor etwa 13-14 Jahren für jemanden einen Kredit für ein Auto aufgenommen (Betrag weiß ich nicht mehr – etwa 15000). Die Person hat diesen anfangs auch abbezahlt. Ca. 1 Jahr später bin ich aus beruflichen Gründen ins Ausland und verbrachte dort 8 Jahre. Vor 5 Jahren bin ich wieder nach D gezogen. […]

Pfändung nach Hochwasserspende, P-Konto

Sehr geehrte Damen und Herrn! Mitte Januar diesen Jahres erhielt ich von der Diakonie eine Spende über 3.770€ als Hochwasserhilfe auf mein P-Konto bei der VR-Bank. Seit eineinhalb Monaten versucht meine gesetzliche Betreuerin beim Vollstreckungsgericht die Bescheinigung für die Anhebung des Grundfreibetrages zu erreichen, damit ich über das Geld verfügen kann. Ihr sind leider seitens […]

Zwangsvollstreckung

Ist ein Rechtsanwalt bei einer Zwangsvollstreckung mir gegenüber verpflichtet, die aktuelle Adresse seines Mandanten zu benennen und muss diese auf der Vollmacht stehen? Welcher Paragraph findet hier Anwendung?

Zwangsvollstreckung

wenn ein auftrag zur Pfändung bei Gericht eingeht, wie lange dauert es bis dieser bearbeitet ist und der Gerichtsvollziher tätig wird

Gerichtsvollzieher kommt

Hey, ihr seit klasse! Ich würde es ungemein schätzen wenn ihr mir schon mal eine kurze Auskunft geben könntet, bevor wir dann ins Geschäft kommen. Der Gerichtsvollzieher kommt die Tage bei mir vorbei. Ich lebe aktuell bei meinen Eltern. 1) Dürfte der GV in das Schlafzimmer meiner Eltern? Weil falls nicht, dann könnte ich ja […]

Forderungskauf durch neues Inkassounternehmen

Sehr geehrte Damen und Herren, die Deutsche Bank hatte in 2020 eine Forderung in Höhe von ca. 46000 € gegen mich. Diese wurde bereits durch ein Inkassounternehmen(Intrum) betreut. Mit der Firma Intrum hatte ich schriftlich vereinbart die Hälfte der Summe(23000 €) in monatlichen Raten á 300 € zu bezahlen. Nach Bezahlung dieser 23000 € würde […]

Insolvenz

Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin verzweifelt und bitte um Hilfe! Ich bin Beamter und bin teilweise zahlungsunfähig. Mit meinem bereinigten Nettogehalt (nach Abzug Krankenversicherung) verdiene ich etwa 2500 Euro monatlich. Mein Gehalt reicht leider nicht mehr aus, meine Kredite (allesamt Banken) zu bedienen. Die Schulden belaufen sich auf knapp 100.000 Euro. Von einer […]

Lohnpfänd

Ich habe zwei Kinder. Sohn von 21 Azubi und Tochter von 11 Jahren. Ich habe einen Pfand für mein Gehalt. Mir bleibt der Betrag von 1375, ist er richtig?

Pfändungskorrekturen erlaubt?

Ich habe zwei Jobs, einen sozialversicherungspflichtigen und einen 450€ Job. In meiner Privatinsolvenz wird der zu pfändende Betrag von dem Lohnbüro meines 450€-Jobs berechnet, nachdem dieses meine Gehaltsabrechnung des Hauptjobs bekommen hat. Nun wurde ich im Juli 2021 von mir zunächst unbemerkt von meinem Hauptarbeitgeber überzahlt und ebenfalls fälschlicher Weise ging von diesem zu hohen […]

Haftbefehl wegen fehlender Vermögensauskunft

Ein Freund von mir hat einen Haftbefehl bekommen, da er die Termine zur Abgabe der Vermögensauskunft nicht wahrgenommen hat. Kann er durch Abgabe dieser die Haft noch verhindern oder läuft er selbst dann Gefahr, während der Abgabe verhaftet zu werden? Wie ist das beste Procedere, bzw. an wen muss er sich wenden. Herzlichen Dank im […]

Insolvenzverwalter versäumt Gehalt zu pfänden

Ich habe vor etwas über einem Jahr meinen Arbeitsplatz gewechselt. Meinem Insolvenzverwalter darüber in Kenntnis gesetzt und ihm auch eine Kopie des Arbeitsvertrages zugesendet. Mit dem Personalbüro war abgesprochen das diese immer eine Kopie meiner Gehaltsabrechnung an den Verwalter senden . Ich selbst befinde mich fast komplett im Homeoffice. So nun zum Problem . Der […]

Pfändung

Ich bin verurteilt wegen Steuerhinterziehung und Betrug (millionenbereich) nun bin ich im o.Vollzug und arbeite im ausgang. In meinem Lohn sind pfändungsgeschützte Beträge Spesen nachtzuschläge usw. mein Partner bekommt eine au – Rente von knapp 700 € bin ich ihm gegenüber nicht Unterhaltspflichtig, sodass sich mein unpfändbares Einkommen erhöht?

Vergleichszahlung bei Zwangsvollstreckung

Mir wurde telefonisch vom Gläubiger mitgeteilt, dass eine Vergleichszahlung bei einer Zwangsvollstreckung nicht möglich ist. Ist dies richtig oder kommt es hier auf die Handhabung der Gläubiger an? Ich würde eine Ratenzahlung gerne vermeiden und bevorzuge deshalb eine einmalige Zahlung. Der Streitwert liegt bei 740€ und ich habe einen Vergleich von 500€ geboten. Die Geschichte […]

Schuldnerberatung / Privatinsolvenz

Sehr geehre Damen und Herren, durch einen Gebrauchtwagenkauf vor knapp 2 Jahren und niedriges Grundeinkommen (Erwerbsminderungsrente) bin ich mittlerweile leider, für meine Verhältnisse, hoch verschuldet. Die Rückzahlung für den Privatkredit ist eigentlich für mein Einkommen zu hoch, dadurch habe ich meine Kreditkarten immer weiter belastet. (Außenstände insges. ca. 24.000,–) Noch sind keine Pfändungs- oder Inkassoverfahren […]

schulden

Hallo, Ich habe in Deutschland mein Studium im 1999 beendet . Nach dem Studium habe ich am Anfang 2000 nach meiner Heimat zürückgekehrt. Ich hatte schulden gehabt .Leider konnte ich mir damals nicht leisten diese Schulden zürückzuzahlen . inzwieschen in dieser 20 Jahren habe ich versucht schulden zürückzubezahlen aber Es war mir nicht gelungen. Jetzt […]

Privatinsolvenz vorzeitig beenden durch Zahlung

Sehr geehrte Damen und Herren, Ich bin auf der Suche nach jemandem der mir vielleicht einige Fragen beantworten kann. Ich hoffe ich werde hier fündig. Mein Bruder ist seit April 2020 in der Privatinsolvenz. Er hält sich an seine Auflagen und hat mittlerweile sein Leben wieder echt gut auf die Reihe bekommen, was mich als […]

Unterhaltsberechtigt Ehefrau / Netto richtig für die Berechnung des Abzuges

Hallo, Ich habe Schulden aus nicht bezahlten Steuern von meiner früheren Firma. Ich bin derzeit angestellt und habe ein Nettoeinkommen von 2.467,70€, wovon 574€ für die Dienstwagennutzung abgezogen werden. Daher erhalte ich eine Zahlung von 1.893,70€. Wird der abzuziehende Betrag von 2.467,70 € oder 1.893,70 € berechnet? Muss der Arbeitgeber meine Ehefrau, mit der ich […]

vollkommen überschuldet

Sehr geehrte Damen und Herren, ich schreibe Ihnen , weil ich nicht mehr weiter weiss und total verzweifelt bin. Durch meine Glücksspielsucht ( online Glücksspiel) habe ich soviele Schulden angeheuft. Ich habe mir mein ganzes leben selbst versaut. Trennung von der partnerin und auszug aus der Wohnung. Zur zeit bin ich Wohnungslos.Ich habe nur eine […]

Rechtmässige Pfändung durch Wohnortswechsel / Freigrenze bei ALG1

Ich habe eine Pfändung auf mein Girokonto erhalten. Ein Vollstreckungsbescheid als Titel hat der Gläubiger mir nicht zugesendet, mir wurde auch kein Pfändungs- und Überweisungsbeschluss (PfÜB) zugestellt. allerdings vermute ich einmal das er dies beim Vollstreckungsgericht einer alten Adresse durchgeführt hat. Ist diese Pfändung rechtens? Hätte der Gläubiger beim Amtsgericht des neuen Wohnortes eine etwaige […]

Gehaltspfändung bei mehreren Arbeitgebern

Lieber Herr Kraus, ich bin in einer etwas merkwürdigen Situation. Ich habe insgesamt 3 Arbeitgeber. Stelle 1 in TZ Steuerklasse 2, Stelle 2 Minijob, bei dem ich ca, 350,00 € monatlich verdiene. (Diese beiden Arbeitgeber sind offiziell unabhängig voneinander, gehören “inoffiziell” aber zusammen). Zusätzlich habe ich noch eine winzigen Job auf Skl. 6, also AG […]

Schulden

Hallo ich habe Schulden ca 7000 Euro mein Einkommen 1700 Euro meine Frau 1300 Euro und wir haben 2 Kinder 14 und 11 meine Frage was ist sinnvoll privatinsolvenz oder raten zahlen. DANKE

Privatinsolvenz Spesen

Sehr geehrte Damen und Herren, ich befinde mich derzeit in der Privatinsolvenz. Las Berufskraftfahrer zahlt mein neuer AG Spesen. Ich weiß das der gesetzliche Spesensatz von 14 bzw 28€ pfändungsfrei sind. Wie ist das aber bei landestypischen Spesen, da fallen ja höhere Beträge an, diese gehen ja weit über den deutschen Spesensatz hinaus. Inwieweit bin […]

Mahnbescheid

Sehr geehrte Damen und Herren, vor 2 Wochen hat mein Schuldenberater, meine 10 Gläubiger wegen einer außergerichtlichen Einigung angeschrieben. Meine Schulden belaufen sich auf ca.75.000€ bei 10 Gläubigern. Letzte Woche hat mir die Creditplus den Kredit gekündigt. Schulden dort 15.000€. Letzt Woche Freitag kam dann ein Mahnbescheid vom Amtsgericht Stuttgart. Wie soll ich auf diesen […]

Macht eine Privatinsolvenz Sinn:

Moin, ich habe erfahren, dass die Dauer der Privatinsolvenz auf 3 Jahre verkürzt wurde und überlege nun, ob es Sinn macht den Weg der Insolvenz in meinem Fall zu nutzen! Alter: 30 Schulden: rund 40.000 Euro Gläubiger: 3 Nettoeinkommen: rund 1700 Netto, keine Kinder, Single jetzige monatliche Kreditraten: rund 450 Euro Werde ich mit einer […]

Forderung der Hausbank bei PS Sparen

Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe eine Anfrage an Sie, bzgl. eines PS Sparplans unser Hausbank. Unsere Mutter ist im Aug. 2015 verstorben und am 25.11.2020 kam ein Einschreiben an mich und meine Schwester, mein Bruder wurde nicht benachrichtigt. Wir sind 3 Kinder und haben das Erbe angenommen. Im November 2015 hat meine Schwester […]

Lohnpfändung Privatinsolvenz

Sehr geehrte Damen und Herren, Zunächst einmal möchte ich mich für Ihre hervorragende Arbeit in der Vorbereitung meiner Privatinsolvenz bedanken. Das Insolvenzverfahren ist seit etwa Mitte diesen Jahres eröffnet worden. Glücklicherweise befinde ich mich in einem festen, unbefristeten Arbeitsverhältnis. Somit wird der Pfändbare Anteil meines Lohnes direkt an den Insolvenzverwalter überwiesen und der Rest auf […]

Aussergerichtlicher Vergleich Schulden

Ich habe mich vor ein paar Jahren von meinem spielsüchtigen ExMann getrennt. Leider hab ich nun insgesamt ca 8000 Euro Schulden . Ich habe unbefristete EM Rente 100% ,es wird sich nie wieder etwas daran ändern. Die Gläubiger hatten erfolglos (p-Konto) seit Jahren versucht aber ja nix bekommen. Es sind ca 10 verschiedene Gläubiger . […]

Privat Insolvenz trotz Kleingewerbe

Guten Tag, Ich bin derzeit noch in der Ausbildung und meine Private finanzielle Situation ist kaum noch gut zu reden, deshalb habe ich ein Kleingewerbe angemeldet, damit ich wenigstens meine monatlichen Kosten irgendwie decken kann, was leider nicht so ganz gut geklappt hat. Eine Person die nie die Erlaubnis von mir hatte, hat auf meinen […]

Forderung eines Inkassounternehmena

Unser ehemaliges Kreditinstitut hat eine Forderung die sowohl gegen mich als auch gegen meine damalige Frau bestand an ein Inkassounternehmen abgegeben. Kann das Inkassounternehmen jetzt den kompletten geschuldeten Kredit von beiden Schuldnerin in voller Höhe einfordern ? Wenn eine Partei eine Zahlungsvereinbarung über einen Teilbetrag getroffen hat und diese Summe z.B. 10.000 € gezahlt wurde, […]

Haftung für Gewerbesteuer – Stadt will keine Pfändungsfreigrenze anerkennen

Meine Altersrente beträgt 908,66 €. Die Stadtverwaltung meint, dass die Rente in voller Höhe eingezogen werden kann, da ich ja mit meinem Privatvermögen hafte. Es ist kein Bezug auf AO genommen, nur ein Zweizeiler- Außer meiner Altersrente (bin Jahrgang 1943) habe ich keinerlei Einkünfte. Gilt der amtliche Leitsatz: “entsprechend § 319 AO sind die Beschränkungen […]

drohende Zwangsvollstreckung

Guten Tag, das Amtsgericht Ülzen hat mir einen Mahnbescheid einer Inkassofirma(HmcS) an meine vorherige Adresse geschickt. wo ich jetzt zufälliger Weise mal wieder war. Ich wohne unter dieser Adresse seit dem 01,08.2017 nicht mehr. Soll ich das im Widerspruch anführen, weil ich hatte keine Kenntnis von dem ganzen Prozedere. Vielen Dank für Ihre Bemühungen.

Zwangsvollstreckung einleiten aus UR ROLLE dem Kaufvertrag und Titel und Verzug/ Betrag Urteil

KP 289.000DM unerfüllt 2020 noch über 123.000EuR des Käufers offen – gepfändeten Lohn wurde abgetreten 2010 auf Unterhalt- aktuell jetzt einbehaltene Miete- RA untätig der Geldpfändung – falscher Pfüb statt Verzug hier HF- Verzug vom Richter Zeitraum präkludiert 12.02.2002 bis 31.07.2006 fortgesetzt Untätigkeit RA 01.08.2006 10vH Jahreszins an Bremer Plus Betrag 21.606,55EUR huetvon sind nur […]

Lohn

Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe eine Frage zu Ihnen. Ich bin Ausländer, ich komme von Ungarn, deswegen bin ich nicht in Bilde sein mit dem Anrecht. Ich arbeitete eine Reinigungfimra, in Teilzeit Monatlich 100 Stunden. Ich habe am ende Juni zu Firma gesagt, ob ich am 17.08-28.08 Urlaub machen kann, weil wo ich […]

Inkasso

Durch widrige Umstände bin ich in grosse finanzielle Schwierigkeiten geraten. Details führen hier zu weit. Tatsache ist, ich habe ein Inkasso über 1.602,58 € + 63,66 Mahnkosten + 215,- € Inkassokosten vorliegen. Ich habe nur eine Witwenrente von 925 € und kann diese Summe auf keinen Fall bezahlen. Man bietet mir nun eine Ratenzahlung von […]

Extreme Pfändung durch das Finanzamt

Guten Tag, seit geraumer Zeit pfändet das Finanzamt wegen eines Steuerrückstandes aus 2007 einen meiner Meinung nach zu hohen Anteil (827,77€) von meinem Nettolohn (2827,72€) Ich bin verheiratet, zwei Kinder, eins ist in Ausbildung, eins noch Schüler. Meine Frau ist berufstätig, ihr Gehalt beträgt ca. 950€ netto. Wir wohnen in der eigenen, selbstgenutzten Immobilie. Durch […]

Inkasso

Sehr geehrter Herr RA, habe heute Post vom Inkassounternehmen bekommen, ich hatte die Schuld bei der Firma Otto beglichen, die gaben mir trotz mehrerer Rueckfragen nie eine konstruktive Antwort. Ich ueberwies 50,00 Euro per Dauerauftrag, nun wurde mir mitgeteilt ich solle mich an das Inkassounternehmen wenden. Heutiger Brief, da ich noch mehr Forderungen bei ihnen […]

Pfändbarer Betrag falsch berechnet?

Hallo zusammen, ich befinde mich seit einiger Zeit in Privatinsolvenz und mein Arbeitgeber führt den pfändbaren Teil meines Lohns an meinen Insolvenzverwalter ab. Ich schaute nun gerade, eher durch Zufall, auf meine Gehaltsmitteilung Dezember 2019, sehe den abgeführten Betrag und vergleiche ihn spaßeshalber mit der aktuellen Pfändungstabelle. Und entweder versteh ich das Rechnungskonzept dahinter nicht […]

EOS Inkassobüro

Hallo, das Inkassobüro EOS erkennt eine bereits gezahlte Rechnung nicht an, obwohl das zuständige Amtsgericht entschieden hat, dass die Rechnung nachweislich bezahlt wurde. Das Inkassobüro droht mit Gerichtsvollzieher und Pfändung. Wie soll ich mich jetzt verhalten? L.G. Webse

© Copyright - KRAUS GHENDLER Anwaltskanzlei

Neue Freigrenzen - mindestens 90€ / Monat MEHR - jetzt P-Konto Bescheinigung sichern!