Unterhaltspflicht in der Pfändungstabelle: So erhöhen Sie Ihren Freibetrag
28 Okt 2012/84 Kommentare/in Außergerichtlicher Vergleich, Privatinsolvenz, RegelinsolvenzPfändungsfreigrenze berechnen Pfändungsrechner Monatliches Nettoeinkommen Unterhaltsberechtigte Personen Inhalt dieser Seite: Unterhaltspflichten bestimmen Verpflichtung muss aus Gesetz sein Berücksichtigung auch gegen eigenen Willen Unterhaltsberechtigte Personen erhöhen Pfändungsfreigrenze Berücksichtigung der Pfändungstabelle Ihre Fragen und unsere Antworten Schuldenanalyse vom Fachanwalt ✔ KOSTENLOS ✔ SCHNELL ✔ UNVERBINDLICH Über 20.000geprüfte Fälle Jetzt kostenlos den besten Entschuldungsweg finden!Offene Fragen? – Einfach anrufen: 0221 – 6777 00 55 (Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT – Dt. Festnetz) Ihre Unterhaltspflichten i. S. d. Pfändungstabelle bestimmen Wie hoch ist der maximale Betrag bei einer Lohnpfändung? Um anhand der Pfändungstabelle Ihre Pfändungsfreigrenze zu bestimmen bzw. ab wann erst gepfändet
Konto trotz Schufaeintrag eröffnen – Konto bei Privatinsolvenz
02 Nov 2012/5 Kommentare/in Außergerichtlicher Vergleich, Privatinsolvenz, RegelinsolvenzKonto trotz Schufa – bei Privatinsolvenz, Regelinsolvenz und außergerichtlichem Schuldenvergleich Auch bei einem negativen SCHUFA-Eintrag haben Sie einen Anspruch auf die Eröffnung eines neuen Kontos. Zumindest ein auf Guthabenbasis geführtes Konto ohne Dispo-Kredit muss die Bank Ihnen bewilligen. Konto trotz SCHUFA-Eintrags: Banken sind zur Eröffnung verpflichtet – Jedermannkonto Banken eröffnen Ihnen ein Konto, wenn Sie darauf bestehen und dies rechtlich argumentieren. Sie haben einen Anspruch auf ein nicht überziehbares Konto auf Guthabenbasis. Die Banken sind Ihnen gegenüber zur Eröffnung verpflichtet. Im Jahr 1995 wollten die Banken einem damals vom Gesetzgeber geplanten Recht auf ein Girokonto zuvorgekommen (sog. “Jedermannkonto”). Dies geschah
Was Sie während des Privatinsolvenzverfahren behalten dürfen!
31 Jul 2012/1 Kommentar/in PrivatinsolvenzDas dürfen Sie im Privatinsolvenzverfahren behaltenKostenfreie Erstberatung und anwaltliche Begleitung bei Ihrer Entschuldung Schuldenfrei in 3, 5 oder 6 Jahren ✓ Pfändungsschutz ✓ Keine Wartezeit ✓ Fachanwalt Insolvenz ✓ Geeignete Person § 305 InsO ✓ Im Privatinsolvenzverfahren dürfen Sie selbstverständlich die meisten Ihrer Sachen behalten. Der Treuhänder wird Gegenstände verwerten – versteigern oder verkaufen – die einen hohen Erlös für die Insolvenzmasse versprechen (§ 36 Abs. 3 InsO). Das bedeutet für Sie: Sie dürfen alle Gegenstände behalten, die wenig Marktwert, aber möglicherweise einen hohen persönlichen Wert haben. Das gilt z. B. für ein altes Auto. Sie können auch die sogenannten
Ist das Urlaubsgeld pfändbar?
27 Aug 2012/2 Kommentare/in Privatinsolvenz, RegelinsolvenzPfändbarkeit des UrlaubsgeldsKostenfreie Erstberatung und anwaltliche Begleitung bei Ihrer Entschuldung Schuldenfrei in 3, 5 oder 6 Jahren ✓ Pfändungsschutz ✓ Keine Wartezeit ✓ Fachanwalt Insolvenz ✓ Geeignete Person § 305 InsO ✓ Urlaubsgeld in der Insolvenz Darf in der Verbraucherinsolvenz oder Regelinsolvenz das Urlaubsgeld gepfändet werden? Der BGH hat mit Beschluss vom 26.04.2012 (IX ZB 239/10) klargestellt, dass das Urlaubsgeld grds., also auch in der Privatinsolvenz, unpfändbar ist. Dies gilt jedenfalls dann, wenn in gleichartigen Unternehmen an Arbeitnehmer üblicherweise solche Urlaubsgeldzahlungen ebenso erfolgen. Die Üblichkeit ist anhand der Verhältnisse in gleichartigen Unternehmen zu prüfen. Stellt man hierbei eine Üblichkeit fest,
Keine zusätzlichen Gebühren fürs P-Konto
02 Aug 2012/0 Kommentare/in Privatinsolvenz, RegelinsolvenzBanken dürfen für ein P-Konto keine zusätzlichen Gebühren verlangen Wenn Sie bei einer Bank über ein Pfändungsschutzkonto verfügen, darf Ihre Bank von Ihnen keine zusätzlichen Gebühren verlangen. So hat nach dem Urteil des LG Bremen vom 21.9.2011 (Aktenzeichen 1 O 737/11) am 28.03.2012 auch OLG Frankfurt aM entschieden (Aktenzeichen 19 U 238/11). Inhalt dieser Seite: Banken dürfen für ein P-Konto keine zusätzlichen Gebühren verlangen Ihre Fragen und unsere Antworten Schuldenanalyse vom Fachanwalt ✔ KOSTENLOS ✔ SCHNELL ✔ UNVERBINDLICH Über 20.000geprüfte Fälle Jetzt kostenlos den besten Entschuldungsweg finden!Offene Fragen? – Einfach anrufen: 0221 – 6777 00 55 (Mo. – So. von 9 – 22
Geplante Abkürzung des Privatinsolvenzverfahrens auf 3 Jahre
31 Jul 2012/0 Kommentare/in Privatinsolvenz, RegelinsolvenzGeplante Verkürzung des Privatinsolvenzverfahrens auf 3 Jahre Der Gesetzgeber bereitet eine neue Regelung des Privatinsolvenzverfahrens (§ 300 InsO-Entwurf), die für Schuldner eine Möglichkeit schaffen soll bereits nach 3 Jahren die Insolvenz zu beenden. Die Gesamtdauer für eine Privatinsolvenz bis zur Restschuldbefreiung beträgt derzeit 6 Jahre nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Die neue Regelung befindet sich derzeit noch in der Phase der Gesetzesberatung. Es ist also noch kein geltendes Recht. Leider ist es auch derzeit noch nicht absehbar, wann (und ob überhaupt) die geplanten Gesetzesänderungen eingeführt werden. Inhalt dieser Seite: Geplante Verkürzung des Privatinsolvenzverfahrens auf 3 Jahre Ihre Fragen und unsere Antworten Schuldenanalyse
Wer ist bei der Regelinsolvenz antragsberechtigt?
02 Aug 2012/1 Kommentar/in RegelinsolvenzAntragsberechtigung bei der Regelinsolvenz Das Regelinsolvenzverfahren kann von allen Selbstständigen beantragt werden, die ihre Unternehmung während des Insolvenzverfahrens weiterführen. Inhalt dieser Seite: Antragsberechtigung bei der Regelinsolvenz Ihre Fragen und unsere Antworten Schuldenanalyse vom Fachanwalt ✔ KOSTENLOS ✔ SCHNELL ✔ UNVERBINDLICH Über 20.000geprüfte Fälle Jetzt kostenlos den besten Entschuldungsweg finden!Offene Fragen? – Einfach anrufen: 0221 – 6777 00 55 (Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT – Dt. Festnetz) Ehemals Selbstständige können ein Privatinsolvenzverfahren beantragen Wenn Sie ein ehemaliger Selbstständiger sind, können Sie das Privatinsolvenzverfahren beantragen. Sie sind ehemals selbstständig, falls eine Auffanggesellschaft gegründet worden ist oder Sie Ihre Unternehmung gänzlich
Pfändungstabelle richtig lesen und verstehen
28 Okt 2012/0 Kommentare/in Außergerichtlicher Vergleich, Privatinsolvenz, RegelinsolvenzNach der Pfändungstabelle bestimmt sich, welchen Teil Ihres Einkommens Sie behalten Die Pfändungstabelle ist bei Ihrer Entschuldung von zentraler Wichtigkeit: Nach der Pfändungstabelle bestimmt sich, welchen Betrag Sie in der Privatinsolvenz behalten dürfen – das sogenannte “pfändungsfreie Einkommen”, auch Pfändungsfreigrenze oder Pfändungsfreibetrag genannt. Um Ihre persönliche Pfändungsfreigrenze zu bestimmen, lesen Sie die Pfändungstabelle wie folgt: Inhalt dieser Seite: Nach der Pfändungstabelle bestimmt sich, welchen Teil Ihres Einkommens Sie behalten 1. Nettoeinkommen ermitteln 2. Nettoeinkommen bereinigen 3. Unterhaltspflichten bestimmen Ihre Fragen und unsere Antworten Schuldenanalyse vom Fachanwalt ✔ KOSTENLOS ✔ SCHNELL ✔ UNVERBINDLICH Über 20.000geprüfte Fälle Jetzt kostenlos den besten Entschuldungsweg finden!Offene Fragen? –
Auffanggesellschaft gründen oder Regelinsolvenz anmelden?
02 Aug 2012/1 Kommentar/in RegelinsolvenzSelbstständigkeit: Auffanggesellschaft oder Regelinsolvenz? Sie haben als Selbstständiger zwei Möglichkeiten, in die Insolvenz zu gehen: Entweder Sie gehen in die Regelinsolvenz bei laufendem Geschäftsbetrieb oder es wird eine Auffanggesellschaft gegründet. Inhalt dieser Seite: Selbstständigkeit: Auffanggesellschaft oder Regelinsolvenz Ihre Fragen und unsere Antworten Schuldenanalyse vom Fachanwalt ✔ KOSTENLOS ✔ SCHNELL ✔ UNVERBINDLICH Über 20.000geprüfte Fälle Jetzt kostenlos den besten Entschuldungsweg finden!Offene Fragen? – Einfach anrufen: 0221 – 6777 00 55 (Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT – Dt. Festnetz) Die Nachteile der Regelinsolvenz bei laufendem Geschäftsbetrieb Wenn Siebei laufendem Geschäftsbetrieb in die Insolvenz gehen, kann dies für Ihren Betrieb das
ESUG: Fortführung eines Unternehmens in der Insolvenz
11 Sep 2012/0 Kommentare/in RegelinsolvenzFortführung eines Unternehmens bei Insolvenz Die Betriebsfortführung im Regelinsolvenzverfahren ist oftmals ein schwer kalkulierbares Risiko. Dieses ist durch das am 01.03.2012 in Kraft getretene Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) um ein kleines Stück gemildert worden. Inhalt dieser Seite: Fortführung eines Unternehmens bei Insolvenz Ihre Fragen und unsere Antworten Schuldenanalyse vom Fachanwalt ✔ KOSTENLOS ✔ SCHNELL ✔ UNVERBINDLICH Über 20.000geprüfte Fälle Jetzt kostenlos den besten Entschuldungsweg finden!Offene Fragen? – Einfach anrufen: 0221 – 6777 00 55 (Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT – Dt. Festnetz) Insolvenzverwaltern fehlt oft die branchenübliche Praxiserfahrung – deshalb scheitert oft die
Skandal im E-Sport-Bereich: Hat EA Sports Millionen FIFA-Spieler betrogen?
04 Jun 2019/0 Kommentare/in AllgemeinSpielehersteller steht unter Manipulationsverdacht Zocken auf Computern und Konsolen ist weit verbreitet. Seit einiger Zeit auch über das Internet, wodurch die Spieler miteinander oder gegeneinander auf der ganzen Welt zocken können. Eine der größten Spielehersteller ist Electronic Arts (EA), der insbesondere für das Fußballspiel FIFA bekannt ist. Nun könnte es für das Unternehmen ungemütlich werden. Denn ein von EA angemeldetes Patent soll offenbaren, dass sich EA einen Algorithmus entwickelt und eingesetzt hat, durch den der Ausgang virtueller Spiele beeinflusst werden kann. Schwächere und länger inaktive Spieler werden durch diesen Algorithmus bevorzugt. Damit sie nicht die Lust am Spielen verlieren und
Gründe für Schulden – Die Unterschiede zwischen Jung und Alt
04 Jun 2019/0 Kommentare/in InsolvenzrechtHandyschulden für junge Leute oft problematisch Schulden können Menschen jeder Altersgruppe treffen. Dabei sind die Schulden selbst und auch die Gründe so unterschiedlich wie jeder Mensch. Zwar sind Überschuldungsursachen oft recht ähnlich, die Gewichtung liegt aber häufig anders. Es zeigen sich sowohl bei der Art der Schulden als auch bei den Gründen unterschiedliche Tendenzen. Das zeigt auch eine Statistik des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zur Überschuldungssituation in Deutschland im Jahr 2018. Inhalt dieser Seite: Handyschulden oft problematisch Unterschiede der Schulden Hinweise Schuldnerstatistik Ihre Fragen und unsere Antworten Schuldenanalyse vom Fachanwalt ✔ KOSTENLOS ✔ SCHNELL ✔ UNVERBINDLICH Über 20.000geprüfte Fälle Jetzt kostenlos den besten Entschuldungsweg
Neue Pfändungstabelle 2019, 2020 und 2021 gilt ab 1. Juli
17 Apr 2019/10 Kommentare/in SchuldnerberatungPfändungsfreigrenze zum 01.07.2019 um 40 Euro angehoben Alle zwei Jahre ändern sich die Pfändungsfreibeträge. Zum 01.07.2019 erfolgt wieder eine Anpassung der aktuellen Pfändungstabelle und damit der Beträge, die einem Schuldner von seinem Arbeitseinkommen im Falle einer Pfändung oder einer Privatinsolvenz belassen werden. In der neuen Pfändungstabelle für 2019 – 2021 steigt der monatlich pfändungsfreie Betrag auf 1179,99 Euro. Dies ist eine Erhöhung um 40 Euro im Vergleich zur Pfändungstabelle der letzten zwei Jahre 2017 bis 2019. Durch Unterhaltspflichten erhöht sich der Pfändungsfreibetrag. Die neue Pfändungstabelle für 2019, 2020 und 2021 im Überblick Die neue Pfändungstabelle ab 01.07.2019 bis 30.06.2021 haben
Dauer der Privatinsolvenz soll einheitlich auf drei Jahre verkürzt werden
05 Feb 2019/2 Kommentare/in PrivatinsolvenzEU plant: Schuldenfreiheit nach drei Jahren für alle Die Dauer einer Privatinsolvenz in Deutschland beträgt für die meisten Schuldner sechs Jahre. Diese lange Zeit hält viele Betroffene davon ab, Privatinsolvenz zu beantragen. Die EU plant jetzt, eine schnellere Schuldenfreiheit für Alle zu ermöglichen. In Kraft treten könnte die neue Regelung schon im Jahr 2020. Dann können Privatpersonen in der EU, also auch in Deutschland, alle ihre Schulden bereits nach drei Jahren verlieren und ein neues, schuldenfreies Leben beginnen. Zwar gibt es heute bereits die Möglichkeit, die Schuldenfreiheit schon nach drei Jahren zu erreichen. Hierfür müssen jedoch insgesamt etwa 50 %
Schuldneratlas 2018 – Immer mehr Deutsche sind überschuldet
05 Dez 2018/0 Kommentare/in SchuldnerberatungBILD titelt reißerisch: “So pleite sind die Deutschen” Am 13. November 2018 veröffentlichte die Wirtschaftsauskunftei Creditreform den „Schuldneratlas Deutschland 2018“. Aus diesem geht hervor, dass die Zahl überschuldeter Verbraucher in Deutschland im vergangenen Jahr um 19.000 auf etwa 6,93 Millionen Personen angestiegen ist. Wenn der Anstieg auch moderat ist, so ist demnach jeder zehnte deutsche Erwachsene überschuldet. Bedenklich ist dabei laut Aussage der Creditreform der Anstieg der Zahl älterer Menschen, die von Überschuldung betroffen sind. Schaut man sich dagegen die Entwicklung der deutschen Wirtschaft mit einer Arbeitslosenquote auf Rekordtief und einer brummenden Konjunktur an, mag man nicht glauben, dass es
Veröffentlichung der Privatinsolvenz
08 Nov 2018/2 Kommentare/in PrivatinsolvenzWird die Privatinsolvenz der Öffentlichkeit bekannt? Wer in finanziellen Schwierigkeiten steckt, spricht in der Regel nicht gerne darüber. Lieber würde man diese Situation für sich behalten. Auch eine Entschuldung durch Privatinsolvenz ist nichts, was man gerne an die große Glocke hängt. Daher ist es eine häufig gestellte Frage, wer alles von der Eröffnung des Insolvenzverfahrens erfährt. Natürlich sind Sie eher nicht daran interessiert, dass Ihre finanziellen Probleme öffentlich gemacht werden. Auch Ihr Arbeitgeber soll vermutlich nichts von der Insolvenz erfahren. Die Insolvenzbekanntmachung ist aber insbesondere für Gläubiger von Bedeutung. Und tatsächlich ist es so, dass es sich bei einem Insolvenzverfahren
Schuldenampel – Das sind die Kennzeichen für Überschuldung
05 Nov 2018/0 Kommentare/in SchuldnerberatungMit der Schuldenampel Überschuldung verhindern Der Weg in eine Überschuldung verläuft manchmal schleichend und manchmal wird man von einem unerwarteten Ereignis direkt hinein befördert. Hauptursachen für finanzielle Notlagen sind der Verlust des Arbeitsplatzes, die Trennung oder Scheidung vom Partner, Krankheiten oder der Tod des Partners. Aber auch unwirtschaftliche Haushaltsführung sowie eine gescheiterte Selbstständigkeit können eine Überschuldung zur Folge haben. Viele Betroffene schämen sich für Ihre Situation, ob selbstverschuldet oder nicht. Sie leugnen diese oft vor sich selbst und trauen sich nicht, Hilfe anzunehmen. Der Weg aus der Schuldenfalle gelingt aber nur durch Ehrlichkeit vor sich selbst, Erkennen der Warnsignale und
Nach der Restschuldbefreiung – Was Sie jetzt noch beachten sollten
15 Okt 2018/120 Kommentare/in PrivatinsolvenzInsolvenz vorbei und Restschuldbefreiung erhalten? Diese Dinge sind noch zu beachten Zum Abschluss des Insolvenzverfahrens wurde Ihnen die Restschuldbefreiung erteilt. Erfahren Sie, was Sie jetzt beachten müssen. Nachdem Ihnen am Ende des Regelinsolvenzverfahrens oder der Privatinsolvenz die Restschuldbefreiung erteilt wurde, sind Sie schuldenfrei. Das bedeutet unter anderem: von fast allen Verbindlichkeiten, die vor der Insolvenz bestanden haben, sind Sie nun endgültig befreit Forderungen, die nach der Insolvenz eingetreten sind, sollten Sie jedoch begleichen alte Einträge über Gläubigerforderungen bei der Schufa werden entfernt, der Eintrag über die Privatinsolvenz bleibt jedoch noch ca. drei Jahre bestehen die gestundeten Verfahrenskosten werden entweder in
Abfindung in der Privatinsolvenz pfändbar?
05 Okt 2018/4 Kommentare/in PrivatinsolvenzDas passiert mit einer Abfindung in der Insolvenz Es gibt zahlreiche Gründe, aus denen ein Arbeitsvertrag gekündigt wird. Auch langjährigen Mitarbeitern kann die Kündigung ausgesprochen werden. In diesem Fall erhält der Arbeitnehmer jedoch oftmals eine Abfindungszahlung, die durchaus mehrere Monatsgehälter umfassen kann. Während des Privatinsolvenzverfahrens und der Wohlverhaltensphase dürfen Sie als Schuldner nur über das pfändungsfreie Einkommen verfügen. Alles, was Sie darüber hinaus verdienen, wird einbehalten und vom Insolvenzverwalter an Ihre Gläubiger überführt. Natürlich kann es auch in dieser Zeit passieren, dass Ihr Arbeitgeber Ihren Arbeitsvertrag kündigt. Wenn Sie eine Abfindungszahlung beanspruchen können, stellen Sie sich vielleicht die Frage, ob
Insolvenzantrag stellen – Worauf man achten sollte
28 Sep 2018/0 Kommentare/in PrivatinsolvenzInsolvenzantrag richtig stellen Sie befinden sich in einer schwierigen finanziellen Situation und suchen nun nach einer Lösung? Es gibt verschiedene Wege zur Entschuldung. Neben dem außergerichtlichen Vergleich stellt vor allem der Antrag auf Privatinsolvenz einen Weg aus den Schulden dar. Mit dem Insolvenzantrag gehen Sie den ersten Schritt zur Schuldenbefreiung und werden in drei, fünf oder sechs Jahren schuldenfrei. Inhalt dieser Seite: Das ist ein Insolvenzantrag Voraussetzungen Wer kann einen Insolvenzantrag stellen? Insolvenzantrag durch Gläubiger Wie und wo wird der Antrag gestellt? Wann kann wieder ein Insolvenzantrag gestellt werden? Ihre Fragen und unsere Antworten Schuldenanalyse vom Fachanwalt ✔ KOSTENLOS ✔ SCHNELL ✔ UNVERBINDLICH