Die Zulassung beratender Freiberufler in der Regelinsolvenz oder Privatinsolvenz
19 Okt. 2012/0 Kommentare/in Privatinsolvenz, RegelinsolvenzDie Zulassung beratender Freiberufler (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Notare) in der Insolvenz Die Problematik der Zulassung beratender Freiberufler ist von einer fundamentaler Relevanz: Falls Sie in einem Beruf tätig sind, dessen Ausübung von einer Zulassung abhängt, steht und fällt Ihre Entschuldung mit der Frage, ob Sie diese behalten dürfen. Wenn Sie Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Rechtsanwalt sind, können Sie dem Widerruf Ihrer Zulassung in der Regel- oder Privatinsolvenz entgehen, falls Sie sich mit Ihren Gläubigern vergleichen und über ein klares Entschuldungskonzept verfügen. Inhalt dieser Seite: Die Zulassung beratender Freiberufler in der Insolvenz Ihre Fragen und unsere Antworten Schuldenanalyse vom Fachanwalt ✔ KOSTENLOS ✔ SCHNELL
Erwerbsobliegenheit in der Wohlverhaltensperiode/im Insolvenzverfahren
25 Jan. 2013/0 Kommentare/in Privatinsolvenz, RegelinsolvenzInsolvenz: Wahrung der Erwerbsobliegenheit Sie genügen der Obliegenheit des Schuldners, sich um eine angemessene Beschäftigung zu bemühen (Erwerbsobliegenheit), wenn Sie sich (1) bei der Bundesagentur für Arbeit arbeitssuchend melden, (2) laufend Kontakt zu den dort für Sie zuständigen Mitarbeitern halten und (3) sich selbst aktiv und ernsthaft um eine Arbeitsstelle bemühen. Inhalt dieser Seite: Insolvenz: Wahrung der Erwerbsobliegenheiten Ihre Fragen und unsere Antworten Schuldenanalyse vom Fachanwalt ✔ KOSTENLOS ✔ SCHNELL ✔ UNVERBINDLICH Über 20.000geprüfte Fälle Jetzt kostenlos den besten Entschuldungsweg finden!Offene Fragen? – Einfach anrufen:
Das Auto in der Privatinsolvenz
04 Sep. 2012/0 Kommentare/in PrivatinsolvenzDas Auto in der Privatinsolvenz Ein Auto fällt normalerweise in die Insolvenzmasse. Sie haben allerdings die Chance, Ihr Auto zu behalten falls dieser zur Fortführung Ihres Berufs erforderlich ist. Erforderlichkeit ist dabei erfüllt, falls der Arbeitsweg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln 2-3 Stunden in Anspruch nehmen würde. Inhalt dieser Seite: Das Auto in der Privatinsolvenz Ihre Fragen und unsere Antworten Schuldenanalyse vom Fachanwalt ✔ KOSTENLOS ✔ SCHNELL ✔ UNVERBINDLICH Über 20.000geprüfte Fälle Jetzt kostenlos den besten Entschuldungsweg finden!Offene Fragen? – Einfach anrufen:
Erfordernis eines Gläubigerantrags für die Versagung der Restschuldbefreiung
30 Nov. 2012/0 Kommentare/in Privatinsolvenz, RegelinsolvenzWenn Sie im Privatinsolvenzverfahren sind, kann das Insolvenzgericht ohne den Antrag eines hierzu berechtigten Gläubigers die Restschuldbefreiung nicht versagen, auch wenn ein Versagungsgrund tatsächlich vorgelegen hat. Inhalt dieser Seite: Restschuldbefreiung ohne Antrag eines Gläubigers nicht möglich Versagung der Restschuldbefreiung nur auf Antrag Auch bei Vorliegen eines Versagungsgrund Ihre Fragen und unsere Antworten Schuldenanalyse vom Fachanwalt ✔ KOSTENLOS ✔ SCHNELL ✔ UNVERBINDLICH Über 20.000geprüfte Fälle Jetzt kostenlos den besten Entschuldungsweg finden!Offene Fragen? – Einfach anrufen:
Steuererstattungsansprüche – Stundung der Verfahrenskosten
05 Jan. 2013/0 Kommentare/in Privatinsolvenz, RegelinsolvenzAngabe von Steuererstattungsansprüchen notwendig für Gewährung der Stundung der Verfahrenskosten Wenn Sie sich im Privatinsolvenzverfahren befinden, können bei der Beurteilung, ob das Schuldnervermögen zur Kostendeckung ausreicht, auch Ihre Steuererstattungsansprüche von Bedeutung sein. Diese sollten von Ihnen unbedingt im Insolvenzantrag angegeben werden – wir führen dazu eine umfassende Abfrage unserer Mandanten durch. So wird vermieden, dass eine sofortige Tragung der Verfahrenskosten erforderlich wird. Inhalt dieser Seite: Angabe von Steuererstattungsansprüchen notwendig Ihre Fragen und unsere Antworten Schuldenanalyse vom Fachanwalt ✔ KOSTENLOS ✔ SCHNELL ✔ UNVERBINDLICH Über 20.000geprüfte Fälle Jetzt kostenlos den besten Entschuldungsweg finden!Offene Fragen? – Einfach anrufen:
Verwaltungsgericht Berlin: Restschuldbefreiung & Steuerschulden
15 März 2013/0 Kommentare/in Privatinsolvenz, RegelinsolvenzDie Restschuldbefreiung umfasst auch Steuerschulden, die nach Eröffnung der Regel- oder Privatinsolvenz durch Steuerbescheid festgesetzt werden Achtung: durch die Reform des Insolvenzverfahrens 2014 werden Steuerschulden, die durch eine Steuerhinterziehung hervorgerufen worden sind, nicht erfasst! Lesen Sie hier mehr hierzu. Das Verwaltungsgericht Berlin hat ein schuldnerfreundliches Urteil erlassen, welches bestätigt: Ihre Restschuldbefreiung umfasst auch Steuerschulden, die nach Eröffnung der Regel- oder Privatinsolvenz durch Steuerbescheid festgesetzt werden. Entscheidend ist alleine, dass der für Ihre Besteuerung maßgebliche Zeitraum vor der Eröffnung der Regel- oder Privatinsolvenz lag. Es kommt es auf die tatsächliche Handlung und nicht das Datum des Erlasses des Steuerbescheides an. Inhalt
Landgericht Koblenz: Der Vermieter kann Sie auch bei Räumung nicht durch Einstellung der Versorgungsleistungen aus der Wohnung drängen
01 März 2013/0 Kommentare/in Privatinsolvenz, RegelinsolvenzDiese Entscheidung betrifft Ihre Rechte als Mieter in einer oft vorkommenden Situation: Sie konnten Ihre Miete nicht zahlen und müssen nun ausziehen. Gerichtliche ist eine Räumungsfrist eingeräumt worden. Laut dem Landgericht Koblenz ist der Vermieter in dieser Zeit weiterhin verpflichtet, an Sie Versorgungsleistungen zu erbringen. Sie sollten im Gegenzug eine Nutzungsentschädigung leisten – einen Betrag in ungefährer Höhe Ihrer Miete. Inhalt dieser Seite: Falls der ausziehende Mieter Nutzungsentschädigung zahlt Versorgungsleistung muss gewährleistet werden Der Vermieter darf Sie nicht aus Ihrer Wohnung drängen Ihre Fragen und unsere Antworten Schuldenanalyse vom Fachanwalt ✔ KOSTENLOS ✔ SCHNELL ✔ UNVERBINDLICH Über 20.000geprüfte Fälle Jetzt kostenlos den besten
BGH: Versagung der Restschuldbefreiung wegen unrichtigen Angaben nach Stellung des Insolvenzantrags
15 Feb. 2013/0 Kommentare/in Privatinsolvenz, RegelinsolvenzUnsere Dienstleistung gegenüber unseren Mandanten erstreckt sich vor allem in Ihrer Beratung zur Vorbereitung Ihrer Entschuldung und der Sicherstellung der Vollständigkeit und Richtigkeit des Insolvenzantrags oder der dazugehörigen Anlagen (Vier-Augen-Prinzip). So verhindern wir die Versagung der Restschuldbefreiung wegen unnötiger Flüchtigkeitsfehler. Bundesgerichtshof: Falsche oder unvollständige Angaben dürfen auch nach Stellung eines Insolvenzantrags nicht gemacht werden Allerdings sollten Sie sich auch während des Insolvenzverfahrens an die von uns angeratenen Regeln halten. Dazu hat der Bundesgerichtshof eine Entscheidung erlassen, nach dem ein unredliches Verhalten des Schuldners auch nach Stellung des Insolvenzantrags zur Versagung der Restschuldbefreiung führen kann. Laut BGH kann sie auch dann
EU Kommission: Recht auf ein Konto für jeden EU-Bürger
20 Apr. 2013/0 Kommentare/in Außergerichtlicher Vergleich, Privatinsolvenz, RegelinsolvenzEU Kommission: Recht auf ein Konto für jeden EU-Bürger Wird Ihnen die Einrichtung eines Kontos verweigert? Oder haben Sie keine Übersicht über Ihre Kontoführungsgebühren? Wussten Sie, dass rund 670.000 Menschen in Deutschland und etwa 58 Millionen EU-Bürger kein Bankkonto haben? Die Europäische Kommission plant eine Abhilfe durch eine Richtlinie, welche die Banken zu mehr Service und Transparenz zwingen und vor allem jedem EU-Bürger ein Recht auf die Einrichtung eines Kontos gewähren soll. Dadurch soll dem neuen europäischen Grundrecht auf ein Bankkonto zur Geltung verholfen werden – mittlerweile wird ein Konto als eine Grundvoraussetzung für eine vollwertige Teilnahme am Leben angesehen:
Wettanbieter Mybet: So ging es nach der Insolvenz weiter
20 Aug. 2018/6 Kommentare/in Allgemeines InsolvenzrechtUpdate zur Mybet Insolvenz: Mybet ist wieder da Update 24.07.2019: Nachdem Mybet Kunden einige bange Monate mit der Frage überstanden haben, ob und wann sie nach der Mybet Insolvenz ihr Geld zurückerhalten, können sie nun aufatmen. Mybet ist unter einem neuen Betreiber zurück im Geschäft. Kunden, die noch Zugriff auf ihre bei der Anmeldung verwendete E-Mail-Adresse haben, sollen nach Angaben des neuen Betreibers Rhinoceros Operations ihre Wettguthaben vollständig zurückerhalten und müssen ihre Forderung nicht zur Insolvenztabelle anmelden. Alter Artikel vom 20.08.2018: Auch Wettanbieter können sich “verzocken” – Insolvenz von Mybet Als einer der größten Online-Wettanbieter steht Mybet vor der Insolvenz. Eine
Insolvenz in der Formel 1 bei Force India
30 Juli 2018/0 Kommentare/in RegelinsolvenzRennstall Force India meldet Insolvenz an Die Formel 1 ist ein teurer Sport, die laufenden Kosten für High-Tech-Ausrüstung und hoch spezialisiertes Personal betragen bis zu 450 Millionen Euro pro Saison (Budget des Mercedes-Rennstalls 2018, Quelle: Autobild) – mehr Jahresumsatz, als viele kleine und mittelständische Unternehmen. Diese hohen Kosten konnte ein Team jetzt nicht mehr bezahlen – Force India ist zahlungsunfähig und meldete am Firmensitz in Silverstone, England, Insolvenz an. Erfolg trotz geringem Budget Das britisch-indische Team Sahara Force India, meistens nur Force India genannt, ist in dieser Formel 1-Saison das Team mit dem geringsten Budget. Immerhin konnte Fahrer Sergio Perez
Schulden loswerden hilft der Gesundheit
20 Juli 2018/0 Kommentare/in PrivatinsolvenzWenn Schulden krank machen Das Konto ist immer wieder überzogen? Es sind Rechnungen fällig und Sie entwickeln eine Angst vor Briefkasten und unbekannten Telefonnummern? Dann sind Sie vermutlich von Ihren Schulden überfordert. Doch diese Angst und Überforderung kann Betroffene krank machen. In einer Studie der Universität Mainz zeigte sich, dass von zehn überschuldeten Personen acht krank sind. Mehr als 40 Prozent der Betroffenen erleiden Angstzustände. Schlimmstenfalls kommt es bei entsprechender Neigung auch zu Psychosen und Depressionen, denn Schulden wirken oft wie ein unüberwindbares Problem. Doch auch körperliche Erkrankungen können sich bemerkbar machen, denn die Probleme hinterlassen auch an Gelenken und
Kontopfändung: Die 5 besten Tipps vom Fachanwalt
13 Juli 2018/6 Kommentare/in SchuldnerberatungKontopfändung, was nun? Steht eine Kontopfändung ins Haus, ist schnell die Existenz in Gefahr. Das Kontoguthaben wird zunächst eingefroren und fließt dann an den Gläubiger ab. Das hat zur Folge, dass laufende Kosten nicht mehr gedeckt werden können und die Kündigung verschiedener Verträge, inklusive Mietvertrag, ins Haus steht. Eine Pfändung des Kontos hat enorme Nachteile für den Schuldner, daher gilt es, schnell genug zu reagieren. Wenn Sie eine Kontopfändung befürchten oder davon betroffen sind, sollten Sie die folgenden fünf Punkte kennen, um Ihr Geld zumindest teilweise zu schützen. Inhalt dieser Seite: Kontopfändung, was nun? 1. Es existiert kein automatischer Schutz 2. Die Zeit läuft
Insolvenzanfechtung: Böse Überraschung
28 Mai 2018/0 Kommentare/in RegelinsolvenzUnternehmensinsolvenz kann zu Anfechtung von Zahlungen führen (Anmerkung: Dieser Artikel erschien in der Zeitschrift “DER AUGENOPTIKER”, Fachzeitschrift für die Augenoptikerbranche, Ausgabe 4/2018) Im Geschäftsleben läuft nicht immer alles nach Plan. Starker Wettbewerbsdruck, Preiskampf durch Online-Anbieter und hohe Preissensibilität der Kunden sind Faktoren, die auch in der Augenoptik-Branche zur finanziellen Krise führen können. Im schlimmsten Fall fehlt irgendwann das Geld, um die fälligen Rechnungen rechtzeitig zu bezahlen. Auch große Unternehmen wie Air Berlin oder das Schlecker-Imperium kann die Insolvenz treffen. Das sind zwei prominente Fälle von über 20.000 Unternehmensinsolvenzen jedes Jahr. Inhalt dieser Seite: Unternehmensinsolvenz kann zu Anfechtung führen Risiko Insolvenzanfechtung
Arbeitslosigkeit und Schulden: Schuldenfrei durch Privatinsolvenz oder Vergleich
12 März 2018/6 Kommentare/in SchuldnerberatungSchulden nach Verlust des Arbeitsplatzes loswerdenBundesweite anwaltliche Vertretung bei Ihrer Entschuldung Fachanwalt im Insolvenzrecht und geeignete Person nach § 305 InsO Arbeitslosigkeit und Schulden Der Verlust des Arbeitsplatzes trifft Menschen oft hart und unerwartet. Wenn das Einkommen plötzlich ausfällt, kann die finanzielle Planung kaum noch erfüllt werden. Dies gilt um so mehr, je höher die stetig weiterlaufenden Fixkosten sind. Das Arbeitslosengeld reicht in vielen Fällen nicht aus, um alle laufenden Kosten nach der Arbeitslosigkeit zu decken. Daher ist Arbeitslosigkeit ein häufiger Auslöser für Schulden. Eine Kündigung und der Verlust des Arbeitsplatzes bedroht durch den Trend zu befristeten Arbeitsverträgen und Leiharbeit
EU Insolvenz anmelden
15 Feb. 2018/6 Kommentare/in EU InsolvenzEU Insolvenz: Bundesweite anwaltliche VertretungBundesweite anwaltliche Vertretung bei Ihrer Entschuldung durch eine Regel- oder Privatinsolvenz Vor- und Nachteile der EU Insolvenz im Vergleich Das Recht der Europäischen Union gestattet es deutschen Staatsbürgern, auch in einem anderen Mitgliedsstaat der EU eine Insolvenz anzumelden und somit das Insolvenzrecht eines anderen Staates anzuwenden. Für Schuldner kann es interessant sein, in einem anderen Staat der EU die Insolvenz anzumelden, da einige Staaten eine kürzere Verfahrensdauer bis zur Restschuldbefreiung anbieten. Beispielsweise über die irische Insolvenz wurde zuletzt in den Medien viel berichtet. Doch diesem Vorteil der kurzen Dauer stehen einige erhebliche Nachteile gegenüber. Inhalt dieser
Anpassung der Düsseldorfer Tabelle 2018
29 Dez. 2017/0 Kommentare/in SchuldnerberatungNeue Beträge für Unterhaltszahlungen ab 2018 Zum Jahreswechsel 2017/18 tritt eine Aktualisierung der Düsseldorfer Tabelle in Kraft. Die Düsseldorfer Tabelle dürfte vor allem getrennt lebenden und geschiedenen Eltern ein Begriff sein, denn sie ist eine Leitlinie für Unterhaltszahlungen. Der Mindestunterhalt für minderjährige Kinder beträgt im kommenden Jahr 348 Euro für die erste Altersstufe (0 bis 6 Jahre) 399 Euro für die zweite Altersstufe (7 bis 12 Jahre) 467 Euro für die dritte Altersstufe (13 Jahre bis zur Volljährigkeit) Inhalt dieser Seite: Neue Beträge für Unterhaltszahlungen ab 2018 Scheinbare Erhöhung des Unterhalts Kindergeld als Abzug vom Unterhaltsbedarf Ihre Fragen und unsere
Fluglinie Niki meldet Insolvenz an
14 Dez. 2017/0 Kommentare/in RegelinsolvenzWas die Niki-Insolvenz für Reisende bedeutet Die österreichische Fluggesellschaft Niki, Tochter der insolventen Air Berlin, musste nun ebenfalls aufgrund von Zahlungsunfähigkeit Insolvenz anmelden. Die schlechte Nachricht für Passagiere: Der Flugbetrieb wurde daraufhin mit sofortiger Wirkung eingestellt. Tausende Reisende können nun nicht den geplanten Flug antreten. Die Pflicht zum Insolvenzantrag einer Kapitalgesellschaft tritt gemäß § 15a InsO dann ein, wenn neben Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung keine Wahrscheinlichkeit mehr besteht, dass das Unternehmen fortgeführt werden kann. Dies war eingetreten, nachdem ein Übernahmeversuch von Niki durch die Lufthansa gescheitert war. Inhalt dieser Seite: Was die Niki-Insolvenz für Reisende bedeutet Folgen Ist eine Klage sinnvoll?
Das ändert sich 2018 für Verbraucher
11 Dez. 2017/0 Kommentare/in SchuldnerberatungHartz IV, Rente, Kindergeld: Diese Gesetze werden 2018 angepasst Am 1. Januar 2018 ändert sich für Verbraucher und sozial Schwache wieder einiges in Deutschland. An diesem Stichtag treten einige geplante Gesetzesänderungen und Neuerungen in Kraft, die für die meisten Menschen mehr oder weniger starke Auswirkungen haben. Hier ein Überblick über die Anpassungen beim Kindergeld, den Renten, beim ALG II (“Hartz IV”) und den Steuern. Inhalt dieser Seite: Hartz IV, Rente, Kindergeld Erhöhung des Kindergeldes Anpassung der Rentenbeiträge Erhöhung der Rente 2018 Änderungen beim ALG II Höhere Förderung für Riester-Sparer Ihre Fragen und unsere Antworten Schuldenanalyse vom Fachanwalt ✔ KOSTENLOS ✔ SCHNELL ✔ UNVERBINDLICH