Welche Faktoren entwerten die gebrauchten Diesel?
Die schlechten Nachrichten für den Diesel nehmen kein Ende. Gegen immer mehr Hersteller wie Mercedes und zuletzt Ford wird nun ermittelt. Zahlreiche Kunden haben nur noch den Wunsch, ihren Diesel loszuwerden und überfluten den Gebrauchtwagenmarkt.
Der Dieselgipfel Anfang August wird allenthalben als unzureichend aufgefasst, denn er brachte keine spürbare Besserung. Im Gegenteil: Durch die Maßnahme der Hersteller, den Kunden mit Prämien den Kauf eines Neuwagens schmackhaft zu machen, sinkt die Nachfrage nach jungen Gebrauchten. Der einst wertstabile Diesel wird auf dem Gebrauchtwagenmarkt zum Ladenhüter.
Dann spielt noch die zweifelhafte Nachrüstung des Abgasreinigungssystems eine Rolle. Es herrscht Unsicherheit über die Wirksamkeit des Updates. Es soll zu höherem Verbrauch sowohl an Kraftstoff als auch an dem Abgasreinigungsmittel AdBlue führen. Außerdem sind schlechteres Fahrverhalten und höherer Verschleiß die Folge.
Des Weiteren bleibt das Risiko für Fahrverbote in den Innenstädten weiterhin hoch. Der Diesel ist an vielen Fronten unter Beschuss.
Kann man seinen Diesel überhaupt noch verlustfrei loswerden?

Auch der ADAC warnt vor Diesel-Käufen. Der Schaden für deutsche Diesel-Besitzer geht in die Milliarden.
Auch durch den Verkauf ins Ausland lässt sich der Preisverfall nicht umgehen. Der zusätzliche Aufwand für den Export macht diesen Ausweg unattraktiv, außerdem muss auch dort mit einem Überangebot an Diesel-Pkw gerechnet werden. Viele Kunden suchen daher nach einem Rettungsweg.
Rückabwicklung des Kaufvertrages
Eine sichere Methode, einen Schaden durch den Abgasskandal zu vermeiden, stellt ein Rücktritt vom Kaufvertrag dar. Die Manipulationssoftware, die von VW und anderen Herstellern eingebaut wurde, begründet einen Mangel am Fahrzeug. Ihnen steht daher das Recht auf Behebung des Mangels zu. Zuerst muss der Verkäufer grundsätzlich die Gelegenheit bekommen, den Mangel durch Reparatur oder Lieferung einer neuen Sache zu beheben.
Nach derzeitigem Stand der Dinge ist es den Herstellern nicht gelungen, die Mangelhaftigkeit der Skandalautos per Software-Update zu beheben. Gründe dafür sind neben den ungeklärten Folgen des Updates auch der erhebliche Vertrauensverlust in den Hersteller. Deshalb raten wir Ihnen, vom Vertrag zurückzutreten.
Widerruf der Autokredit-Finanzierung
Noch einfacher kommen Sie mit dem sogenannten Widerrufsjoker an Ihr Geld. Bei einem kreditfinanzierten Fahrzeug prüfen wir Ihren Darlehensvertrag. In vielen Fällen können wir den Kauf rückabwickeln und Sie erhalten bereits gezahlte Raten zurück. Haben Sie den Vertrag nach dem 13. Juni 2014 geschlossen, müssen Sie die sonst bei einer Rückabwicklung fällige Nutzungsentschädigung nicht zahlen. Unter dem Strich bedeutet dies, dass sie das Auto während der Darlehenslaufzeit nahezu kostenfrei nutzen konnten.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!