Wichtige Szenarien der GmbH-Holding Gründung
Die Gründung einer GmbH-Holding lohnt sich vor allem in 3 Szenarien – die oft kumulativ vorliegen:
- Sie haben einen regelmäßigen Gewinnvortrag über 70.000 € – Sie haben bereits ein Unternehmen, z.B. eine GmbH, ein Einzelunternehmen oder eine GbR. Jährlich fallen mindestens 70.000 € Gewinnvortrag an – also Gewinn, den Sie nicht unternehmerisch ausgeben, sondern versteuern. Wird der Überschuss ins folgende Geschäftsjahr übertragen, können Sie mit Hilfe einer GmbH-Holding Investitionen mit Steuervorteilen vornehmen (“Sparbüchsenfunktion”). Möglich sind z.B. die Gründung von Tochtergesellschaften, Immobilien- oder Aktienkäufe. Die Steuerlast hinsichtlich des Investitionsvermögens fallt meist etwa von 45 auf 30 Prozent.
- Mittels GmbH-Holding können Sie auch-in unterschiedlichen Geschäftsfeldern unabhängig voneinander agieren. Einzelne GmbH–Holding-Töchter haften nicht gegenseitig für ihre Verbindlichkeiten; ebenso wenig die Mutter.
- Planen Sie einen Exit – den Verkauf eines Geschäftsbereichs – ist ebenfalls eine Holdingstruktur von Vorteil. Grund ist der niedrige Steuersatz von rund 1,5 %. Ohne Holding würden 25 % des Veräußerungsgewinns fällig. Für das Steuerprivileg ist eine Sperrfrist von 7 Jahren einzuhalten.
Umwandlung bestehenden Unternehmens in eine Holding
Oftmals gibt es bei der GmbH Holding Gründung schon ein anderes Unternehmen. So kann im Zuge der Holding Gründung zum Beispiel
in eine GmbH-Holding umgewandelt werden. Dies erfolgt im Gründungsprozess, wobei Eingänge- und Ausgänge des Ursprungsunternehmens bis zu 8 Monaten steuerlich vorteilhaft rückwirkend einbezogen werden können.
Unternehmensstruktur der GmbH Holding
Unter einer Holding ist keine eigentliche Unternehmensform zu verstehen, sondern vielmehr eine Organisationsstruktur. Kennzeichnend ist die Existenz einer Mutter-Gesellschaft, welche über sämtliche Anteile an einer/ diversen Tochter-Gesellschaften verfügt. Diese Form des Unternehmensaufbaus hat zahlreiche Vorteile:
- Laufende Geschäfte werden an operative Gesellschaften ausgelagert; Risiken für die Mutter entfallen
- Ein möglicher Verkauf von Tochter Gesellschaften wird lediglich zu 5 % besteuert. Der übrige Gewinn fließt der Mutter steuerfrei zu.
- Ressourcen und Bereiche des Unternehmens werden verteilt, die Effektivität kann so enorm erhöht werden.
- Die GmbH hat für Gesellschafter ferner den Vorteil einer Enthaftung. Für Schulden der Holding steht nur das Betriebsvermögen ein.
Holding-Strukturen sind insbesondere für größere Unternehmen interessant. Wir beraten Sie in einem Erstberatungsgespräch kostenfrei zu den Vor-und Nachteilen der Holdingstruktur und planen auf Wunsch Ihr Unternehmen.
GmbH-Holding-Strukturen im Handelsverkehr
Sowohl bei der GmbH als auch bei der Holding handelt es sich um renommierte, angesehene Gesellschaftsformen. Speziell die Holding steht für professionelles Unternehmertum und im Handel populär. Die Kombination beider geht mit einem Image-Vorteil einher. Darüber hinaus bietet die Holding-Striktur die Option immer neuer Tochterunternehmen; Sie können so leichter in weitere Länder bzw. Sparten expandieren. Ein Nachteil der Holding liegt aber in den hohen Gründungskosten einer Holding aus mehreren GmbHs. Diese lohnen sich nicht für jeden Gründer.