UG Holding gründen: Bundesweit vom Anwalt
✔ Kostenfreie Erstberatung
✔ Spezialisierte Rechtsanwälte
✔ Über 8000 zufriedene Mandanten
✔ Rund Um Service
Eine UG Holding gründen
Sie wollen eine UG Holding gründen, um von einer soliden Gesellschaftsstruktur zu profitieren, steuerliche Vorteile zu erhalten, das Unternehmensrisiko zu verteilen und Ihre private Haftung kostengünstig auszuschließen? Aufgrund unserer Erfahrung von mehreren Tausend begleiteten Gründungen kennen wir den Gründungsprozess sehr genau und gründen Ihre UG Holding schnell, rechtssicher und zum Festpreis. Ihr individueller UG Holding Gesellschaftsvertrag kommt dabei direkt vom spezialisierten Anwalt.
- Die UG Holding kann mit einem Startkapital von (theoretisch) 1 € gegründet werden
- Die UG Holding erleichtert den Verkauf von Tochtergesellschaften
- Die Haftung einer UG Holding bezieht sich lediglich auf das Betriebsvermögen
- Mit der Konzeption einer UG Holding Struktur gehen enorme steuerliche Vorteile einher
Wir gründen Ihre UG Holding – Sie konzentrieren sich alleine auf Ihr Geschäft.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Kernpunkte UG Holding Gründung
Inhaltsverzeichnis
Online UG Holding Gründung
Andre Kraus, Rechtsanwalt und Gründer der KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ Anwaltskanzlei, ist Ihr Ansprechpartner in Sachen Gründung, Markenrecht, Reputationsschutz und Unternehmensrecht.

Online UG Holding Gründung oder Terminvereinbarung
Sie können Ihre UG Holding direkt online gründen, online eine kostenfreie Erstberatung reservieren oder uns eine Nachricht schicken.

Kostenfreie Erstberatung
Sie erhalten eine umfassende kostenfreie Erstberatung zur Gründung Ihrer UG Holding. Bei diesem Gespräch klären wir Ihre offenen Fragen und beraten Sie zu den wichtigsten Grundthemen einer Gründung wie der richtigen Rechtsform oder den Kosten und dem Ablauf einer Gründung.

Gründung Ihrer UG Holding
Wir begleiten Sie von der anwaltlichen Gründungsberatung, der Erstellung eines individuellen UG Holding Gesellschaftsvertrags, über die Organisation eines Notartermins und Handelsregisteranmeldung bis hin zur Markenanmeldung, der Erstellung Ihrer Steuer- und Gewerbeanmeldung und der Übernahme Ihrer Buchhaltung.
Überblick UG Holding Gründung
Die Unternehmesstruktur UG-Holding
Die Holding-Gesellschaft, kurz: Holding, ist eine Organisationsform aus mehreren Kapitalgesellschaften. Bei der UG-Holding bestehen die Mutter und Tochter-Gesellschaften dabei aus Unternehmergesellschaften. Die Mutter hält typischerweise alle Anteile an den Töchtern. Dadurch lassen sich viele Vorteile erzielen:
- Bei Gewinnausschüttungen an die Mutter werden nur 5 % des Gewinns versteuert, das gleiche gilt beim verkauf der Tochtergesellschaften.
- Das Risiko aus dem laufenden Geschäft liegt alleine bei den operativen Tochtergesellschaften. Die Mutter wird nicht beeinflusst.
- Unternehmensbereiche können ausgelagert werden um die Verwaltung oder Unternehmensführung effizienter zu gestalten.
- Durch die Rechtsform der UG greift die Haftung nicht auf das Privatvermögen der Gesellschafter durch.
Die UG-Holding ist im Vergleich zu anderen Holding-Modellen deutlich günstiger in der Gründung und lohnt sich daher besonders für neue und mittelgroße Unternehmen, oder Start-Ups die schnell expandieren wollen.
Die Günstigste Form der Holding
Eine UG kann bereits mit 1 € Startkapital gegründet werden. Dadurch ist die UG-Holding im Vergleich zur GmbH- oder AG-Holding sehr viel Günstiger. Daher ist Sie besonders lohnenswert für Gründer mit begrenztem Kapital, die die Vorteile der Holding dennoch genießen möchten. Auch als UG-Holding genießen Sie alle Vorteile der privaten Enthaftung und können als Gesellschafter unbeschwert unternehmerisch tätig sein.
Wir gründen Ihre UG-Holding, Sie konzentrieren sich alleine auf Ihr Geschäft.

Unsere Pakete
Was ist eine UG Holding?
Eine Holding ist keine Rechtsform, sondern eine Konstruktion aus mehreren Gesellschaften. Die UG-Holding wird meist mit mehreren UGs realisiert. Denkbar ist aber z.B. auch eine Mutter-UG und eine Tochter GmbH.
Definition: Was ist eine UG-Holding?
Der Begriff der Holding ist ein Anglizismus und bedeutet „innehabend“. Er wird als Synonym für die Holding-Struktur, Holding-Organisation oder Holding-Gesellschaft verwendet. Sie besteht aus:
- Gesellschaftern, die Inhaber der Muttergesellschaft sind
- Einer Muttergesellschaft (oder Dachgesellschaft) die Inhaberin der Töchtergesellschaften ist und diese verwaltet
- Einer oder mehreren Tochtergesellschaften, welche die operative Speerspitze der Struktur darstellen.
Gründungs-Kostenrechner
Unsere Preise sind FESTPREISE - berechnen Sie Ihr Endhonorar schon jetzt:
0,– €
Ziele der UG Holding Gründung
1. Ziel
Erzielung steuerlicher Vorteile
Mit einer Holding-Struktur können Sie steuerliche Vorteile erzielen. Die Gewinne der subordinierten Holding-Tochter werden an das Mutterunternehmen ausgeschüttet. Dabei werden diese nur zu 5% versteuert. Wird eine Tochtergesellschaft im Rahmen eines „Exits“ verkauft, bleiben 95% des Veräußerungsgewinns steuerlich unberührt.
2. Ziel
Verlagerung des Risikos
Mit der Gründung einer UG als Holding-Mutter und anschließenden Gründungen mehrerer UGs als Töchter kann das unternehmerische Risiko verlagert werden. Jedes Tochterunternehmen haftet für seinen Geschäftsbereich. Gescheiterte Töchter belasten die wirtschaftliche Gesundheit erfolgreicher Töchter nicht.
3. Ziel
Private Enthaftung
Als Gründer einer UG-Holding profitieren Sie von der beschränkten persönlichen Haftung. Sie sind zu keinem Zeitpunkt von der Privatinsolvenz bedroht, da die Gesellschaften ihrerseits für die betrieblichen Schulden haften. Durch die Aufteilung der Risiken in mehrere Gesellschaften ist zudem Ihr Vermögensaufbau geschützt.
4. Ziel
Rechtssichere Gründung
Damit die steuerlichen und risikominimierenden Vorteile einer Holding voll zur Geltung kommen, muss die Gründung mit tiefgründiger juristischer Expertise vorgenommen werden. Durch die Realisierung Ihrer UG-Holdingstruktur mit einer erfahrenen Unternehmenskanzlei gründen Sie rechtssicher und mit anwaltlicher Gewähr.
5. Ziel
Minimierung des formalen Aufwands
Indem Sie unsere Kanzlei mit der Gründung beauftragen, können Sie nicht nur mit einer rechtssicheren Gründung, sondern auch einer Minimierung des formalen Aufwands rechnen.
Für Sie bleibt mehr Zeit, um sich auf das operative Tagesgeschäft zu fokussieren.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
UG Holding gründen in 15 Schritten – Ablauf der Gründung Schritt für Schritt
Die Gründung einer UG Holding durchläuft folgende Schritte:
1. Kostenlose Beratung
2. Anwaltliche Intensivberatung
3. Konzeption der Holding-Struktur
4. Prüfung der Firmennamen
5. Erstellung der Gründungsunterlagen
6. Notarielle Beurkundung der Muttergesellschaft
7. Eröffnung des Geschäftskontos der Mutter
8. Eintragung der Mutter ins Handelsregister
9. Steuerliche und gewerbliche Anmeldung der Mutter
10. Notarielle Beurkundung der Tochter oder Töchter
11. Eintragung in das Transparenzregister
12. Eröffnung des Geschäftskontos der Tochter oder Töchter
13. Eintragung der Tochter oder Töchter ins Handelsregister
14. Steuerliche und gewerbliche Anmeldung der Tochter oder Töchter
15. Anwaltliche Abschlussberatung

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
UG Holding Gründung vom Rechtsanwalt
✔ GÜNSTIG ✔ SCHNELL ✔ RECHTSSICHER
Über
geprüfte Fälle
Offene Fragen? – Einfach anrufen:
(Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT – Dt. Festnetz)
Ablauf der UG Holding Gründung
Schritt 1 - Kostenlose Erstberatung
Wenn Sie sich für die Gründung einer UG-Holding und der daraus erwachsenden Möglichkeiten interessieren, können Sie unsere kostenlose Erstberatung in Anspruch nehmen. Wir sprechen über Ihr Geschäft. Sie erhalten einen Überblick über die rechtlichen Möglichkeiten. Ziel der Beratung ist herauszufinden, ob und welche Art der Holding für Ihr Geschäft vorteilhaft ist.
Schritt 2 - Anwaltliche Gründungsberatung
Überzeugen Sie die rechtlichen Vorteile der UG-Holding, so können Sie unser Mandant werden. Ihnen wird Ihr persönlicher Gründungsrechtsanwalt zugeteilt. Gemeinsam mit Ihnen wird er das unternehmerische Vorhaben aus rechtlicher Perspektive analysieren. Um alle Vorteile der UG nachhaltig nutzen zu können, bedarf es einer detaillierten und umfangreichen Planung. Ihr Anwalt konzipiert die rechtliche Lösung und damit das Holding-Modell, dass optimal zu Ihrem Unternehmen passt.
Zudem werden die wichtigsten Punkte der Gesellschaftsverträge der einzelnen Unternehmen der UG Holding besprochen. Wichtige Felder sind:
- Die passenden Rechtsformen
- Das richtige Holding-Konstrukt
- Laufende rechtliche Anforderungen
- Unternehmerische Vorteile
- Haftung
- Stammkapital
- Gesellschafter
- Nachfolge
- Gewinnverteilung
- Verfügung über Geschäftsanteile
- Ausschlussrechte
- Geschäftsführung
Schritt 2 - Anwaltliche Gründungsberatung
Schritt 3 - Konzeption der Holding-Struktur
Basierend auf den gesammelten Informationen und unseren Gesprächen erstellen wir das optimale Holding-Konstrukt für Ihr Vorhaben. Wir zeigen Ihnen, welche Unternehmen zu gründen sind, wie sie im Verhältnis zueinanderstehen und welche Pflichten laufend zu erfüllen sind, um die unternehmerischen Vorteile dauerhaft zu sichern.
Schritt 4 - Prüfung der Firmennamen
Soweit die zuständige IHK / HWK ein Vorabstellungnahmeverfahren durchführt, führen wir für Ihre zu gründende Gesellschaft ein Prüfungsverfahren bei Ihrer IHK /HWK. Dies soll zeigen, ob gegen den Namen firmenrechtliche Bedenken bestehen. So werden Verzögerungen bei der Handelsregistereintragung vermieden und kann Ihnen wettbewerbsrechtliche Streitigkeiten mit anderen Firmen vor Ort ersparen. Das Vorabstellungnahmeverfahren ist in manchen Städten oder Gemeinden kostenpflichtig (z. B. in Berlin).
Schritt 4 - Prüfung der Firmennamen
Schritt 5 - Erstellung der Gründungsunterlagen
Im nächsten Schritt werden alle Gründungsunterlagen der Mutter und der Töchter erstellt. Um das Holding-Konstrukt zu realisieren, ist eine Abstimmung aller Gesellschaftsverträge notwendig. Die Erstellung übernimmt Ihr persönlicher Gründungsrechtsanwalt, der alle Details Ihres Vorhabens kennt. Wir passen alle Gründungsunterlagen an Ihre persönlichen Präferenzen an, um die innere Ausgestaltung der anhängigen Unternehmen nach Ihren Wünschen zu realisieren.
So könnten beispielsweise andere Gründer an manchen der Tochterunternehmen beteiligt werden. Hier gilt der generelle Gestaltungsraum eines einzelnen Unternehmens.
Schritt 6 - Notarielle Beurkundung der Muttergesellschaft
Alle Unterlagen der Muttergesellschaft werden notariell beurkundet. Wir organisieren einen Notartermin für Sie in örtlicher Nähe.
Schritt 6 - Notarielle Beurkundung der Muttergesellschaft
Schritt 7 - Eröffnung des Geschäftskontos der Mutter
Im Anschluss an die notarielle Beurkundung wird ein Geschäftskonto eröffnet. Erst danach ist die Einzahlung der Stammeinlage zu leisten. Wir bereiten alle notwendigen Formalitäten für Sie vor, inklusive Vollmacht. Im Anschluss informieren wir Sie über den Banktermin.
Schritt 8 - Eintragung der Holding-Mutter im Handelsregister
Ist die Einzahlung des Stammkapitals auf das Geschäftskonto erfolgt, kann die Eintragung der Muttergesellschaft im Handelsregister erfolgen.
Schritt 8 - Eintragung der Holding-Mutter im Handelsregister
Schritt 9 - Steuerliche und gewerbliche Anmeldung der Mutter
Nach der Eintragung ins Handelsregister bereiten wir die steuerliche und gewerbliche Anmeldung der Holding-Mutter für Sie vor.
Schritt 10 - Notarielle Beurkundung der Tochter oder Töchter
Ist die Gründung der Mutter abgeschlossen, bereiten wir die notarielle Beurkundung der Tochterunternehmen vor.
Schritt 10 - Notarielle Beurkundung der Tochter oder Töchter
Schritt 11 - Eintragung in das Transparenzregister
Durch das 2017 neugeschaffene Geldwäschegesetz müssen die wirtschaftlich beteiligten einer Gesellschaft seit 2019 in das Transparenzregister eingetragen werden. In diesem Register werden die Vor- und Nachname, Geburtsdaten, Wohnort und die Art und der Umfang der wirtschaftlichen Beteiligung festgehalten. Diese Eintragung ist für alle Gesellschaften der Holding-Struktur notwendig und wird nach den Notarterminen durchgeführt.
Eine Ausnahme von der Eintragungspflicht besteht für Gesellschaften, bei denen die notwendigen Informationen bereits aus dem Handelsregister, oder einem anderen öffentlich einsehbaren Register, entnommen werden können.
Schritt 12 - Eröffnung des Geschäftskontos der Tochter oder Töchter
Wurden die Gründungsunterlagen der Tochter oder Töchter notariell beurkundet, wird für die jeweiligen Gesellschaften ein Geschäftskonto eröffnet. Nach der Eröffnung ist die Zahlung der entsprechenden Stammeinlage, in Abhängigkeit von der gewählten Rechtsform, zu leisten. Wir bereiten alle Formalitäten für die Banktermine vor und informieren Sie rechtzeitig über bevorstehende Termine.
Schritt 12 - Eröffnung des Geschäftskontos der Tochter oder Töchter
Schritt 13 - Eintragung der Holding-Töchter oder Tochter im Handelsregister
Ist das notwendige Stammkapital eingezahlt, können die Töchter oder die Tochter im Handelsregister eingetragen werden.
Schritt 14 - Steuerliche und gewerbliche Anmeldung der Tochter oder Töchter
Nach der Eintragung der Gesellschaften im Handelsregister bereiten wir die gewerbliche und steuerliche Anmeldung vor.
Schritt 14 - Steuerliche und gewerbliche Anmeldung der Tochter oder Töchter
Schritt 15 - Anwaltliche Abschlussberatung
Damit die unternehmerischen Vorteile Ihrer Holding langfristig nutzbar sind, bedarf es einer Berücksichtigung des rechtlichen Handlungsrahmens. Oftmals entstehen während der Gründung viele weitere rechtliche Fragen, die einer abschließenden Klärung bedürfen. Daher wird im persönlicher Gründungsrechtsanwalt im Rahmen einer Abschlussberatung alle Fragen erörtern. Das schließt Fragen ein zur:
- Erzielung und Sicherung der Steuervorteile
- Gewinnabführung
- Jahresabschluss und Buchführung
- Gewerbeanmeldung
- Rechtssichere Werbung
- Rechtliche Besonderheiten
- Urheberrecht
- Markenanmeldung
- Reputationsrecht
Exkurs: Transparenzregister
Durch das Geldwäschegesetzes (GwG) von 2017 müssen Gesellschaften in Deutschland in das Transparenzregister des Bundes eingetragen werden. Dadurch soll ermöglichen werden auf einen Blick die wirtschaftlich Berechtigten eines Unternehmens zu erkennen. Eingetragen werden müssen die Vor- und Nachnamen, Geburtsdaten, Wohnorte und Art und Umfang des wirtschaftlichen Interesses der wirtschaftlich Berechtigten. Eine Ausnahme gibt es, wenn diese Angaben sich bereits aus dem Handelsregister oder einem anderen öffentlichen Register abrufen lassen.
Falls nötig wird Ihre Gesellschaft nach der Beurkundung in das Transparenzregister eingetragen.
Vorteile und Nachteile der UG Holding Gründung
Die Rechtsform der UG Holding bietet ihren Gründern viele Vorteile. Allen voran die Enthaftung des Privatvermögens bei einem geringen Stammkapital. Dadurch können Sie kostengünstig und unter Schutz Ihres privaten Vermögens unternehmerisch tätig werden. Natürlich bestehen auch einige Nachteile – so beispielsweise der Imagenachteil zur GmbH. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Vor- und Nachteile einer UG Holding.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Vorteile der UG Holding Gründung
Steuerliche Vorteile
Mit einer UG-Holding können Unternehmer enorme Steuervorteile erzielen. Das operative Geschäft wird durch eine Tochter-UG realisiert. Die Gewinne der Tochtergesellschaft fließen in das Gesellschaftsvermögen der Mutter-UG. Dabei fällt lediglich eine Kapitalertragssteuer auf 5% der Gewinne an. 95% der Gewinne oder des Veräußerungswertes einer Tochter-UG bleiben bei Übertragung steuerfrei.
Risikodiversifikation
Mit der Gründung einer Holding-UG wird das Gesamtrisiko der Unternehmung auf die einzelnen Tochtergesellschaften übertragen und somit minimiert. Verfolgt das Unternehmen etwa unterschiedliche Geschäftszweige, so ist im Falle eines Scheiterns oder einer Insolvenz lediglich die eine Tochtergesellschaft betroffen. Diese kann Insolvenzantrag stellen, während das Betriebsvermögen der anderen und auch das Gesamtvermögen der Muttergesellschaft unberührt bleiben.
Keine Privathaftung
Eine UG beschränkt das private Haftungsrisiko. Während Sie als Gründerperson zwar unter Umständen Geschäftsführer der Muttergesellschaft sind, kann diese Gesellschaft als Geschäftsführer der Tochter-UGs auftreten. Damit wird sogar die Geschäftsführerhaftung minimiert. Zudem haften Sie in keiner Situation mit Ihrem Privatvermögen.
Günstigere Gründung
Die Gründung einer Holding-UG bietet eine enorm günstigere Gründungsmöglichkeit im Vergleich zur klassischen GmbH-Holding, oder sogar der AG-Holding. Während die Gründung einer GmbH ein Stammkapital von mindestens 12,500 – € benötigt, kann eine UG bereits mit 1,- € gegründet werden. Darüberhinaus sind auch die Termine zur notariellen Beurkundung für die UG kostengünstiger als die Beurkundung der GmbH. So können Sie mit der Gründung einer UG-Holding mehrere tausend Euro sparen.
Positives Image
Mit der Realisierung einer UG-Holding demonstrieren Sie gegenüber Kunden im B2B-Bereich oder Geschäftspartnern ein entwickeltes Unternehmerbewusstsein.
Einfache Übertragbarkeit
Durch die Aufspaltung Ihres Unternehmens in mehrere Teilbereiche ist eine Veräußerung bestimmter Geschäftssparten deutlich simpler. Im Rahmen eines Asset-Deals wird eine Tochtergesellschaft veräußert und nicht ein Teil des Unternehmens, der aufwendig abgespaltet werden muss.
Effektivere Verwaltung
Mit einer Holdingstruktur lassen sich ähnliche bürokratische Aufgaben bündeln. Oder bei Bedarf und starker Unterschiedlichkeit der Geschäftsbereiche in der eigenen Gesellschaft verwalten
Vermögensschutz
Eine UG-Holding eignet sich auch für kleinere Unternehmer zum Vermögensaufbau. Die Muttergesellschaft erhält die Gewinne der Tochtergesellschaften zu einem steuerlichen Vorteil. Geht eines der Unternehmen insolvent, ist Ihr Gesamtvermögen in der Muttergesellschaft dennoch geschützt. Bei einer reinen UG bedeutet die Insolvenz auch der Verlust des Unternehmensvermögens.
Besseres Wachstum
Mit einer Holdingstruktur lässt sich eine Expansion in andere Länder oder Branchen leichter realisieren. Es wird eine zusätzliche UG als Tochter gegründet, während die bisherige Unternehmensstruktur nicht mit Risiken belastet wird.
Nachteile der UG Holding Gründung
Höherer Verwaltungs- und Gründungsaufwand ➤ Kapitalgesellschaft
Die Gründung einer UG-Holding bedeutet immer einen höheren Gründungs- und Verwaltungsaufwand als eine einfache Kapitalgesellschaft. Es werden zunächst mehrere Unternehmen gegründet. Zudem müssen die Unternehmen laufend verwaltet werden, IHK-Gebühren zahlen und eigene Bilanzen aufstellen. Die höheren Kosten lohnen sich daher erst, wenn gewisse Umsätze und Gewinne erwirtschaftet werden können. Dank der geringen Anforderungen von Stammkapital an die UG ist das typische Gründungshindernis einer GmbH, die 25.000€ Stammkapital, außer Kraft gesetzt.
Wir vertreten allerdings die Meinung: Planen Sie ohnehin die Gründung mehrerer Kapitalgesellschaften, sollten Sie in jedem Fall eine Holdingstruktur vorziehen. Denn hier lohnt sich eine Holding ohne Zweifel.
Alternative: Wenn Sie den höheren Gründungs- und Verwaltungsaufwand einer UG-Holding umgehen möchten, müssen Sie auf die steuerlichen und sonstigen unternehmerischen Vorteile verzichten. Es existiert keine ebenwürdige Alternative, außer die Gründung einer AG, GmbH oder UG.
Schlechteres Image ➤ Gründung einer GmbH-Holding
Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) hat aufgrund ihrer relativen Neuheit und des fehlenden Stammkapitals ein schlechteres Image als die GmbH. Gerade im Handelsverkehr kommen UG-Holdings deshalb nicht so professionell daher wie Holding-Strukturen auf der Basis anderer Kapitalgesellschaften.
Alternative: Zur Gründung einer Holding-Struktur mit einem besseren Ansehen und einer gefestigteren Position im Rechtsverkehr als die UG-Holding bietet sich die GmbH-Holding an. Diese ist die beliebteste und renommierteste Rechtsform in Deutschland, dafür jedoch in der Gründung um einiges teurer.
UG Holding Gründung vom Rechtsanwalt
✔ GÜNSTIG ✔ SCHNELL ✔ RECHTSSICHER
Über
geprüfte Fälle
Offene Fragen? – Einfach anrufen:
(Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT – Dt. Festnetz)
Dauer der UG Holding Gründung
Die Gründung der UG Holding-Mutter nimmt durchschnittlich 21 Tage in Anspruch.
Die Gründung der Holding-Tochter oder der Töchter nimmt im Durchschnitt denselben Zeitraum ein.
Wir können im Bedarfsfall unseren Teil des Gründungsprozesses (Anwaltliche Gründungseratung, Erstellung der Gründungsunterlagen inkl. Gesellschaftsverträge) innerhalb von 24 Stunden erfüllen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Steuern, Buchhaltung und steuerliche sowie gewerbliche Anmeldung einer UG Holding
Um die gesamte Besteuerung einer UG-Holding zu begreifen, gilt es alle drei einzelnen Akteure zu beleuchten. Dazu gehören:
- Die UG-Holding-Tochter: Die operative Gesellschaft ist meistens eine UG, die einen operativen Geschäftszweig der Mutter betreibt.
- Die UG-Holding-Mutter: Die Mutter ist die vermögensverwaltende Gesellschaft. Bei einer UG-Holding ist sie meistens selbst eine UG. Die Gewinne der Töchter werden an die Mutter ausgeschüttet. Diese sammelt das Vermögen und kann es beispielsweise für weitere Unternehmungen investieren.
- Der UG-Holding-Gesellschafter: Die Gesellschafter der Holding-Mutter sind meistens die Gründer und Unternehmer, also natürliche Personen. Über die Steuerung der Mutter sind sie Geschäftsführer der Tochterunternehmen. Sie entnehmen Gewinne aus der Mutter, die aus dem operativen Geschäft der Töchter stammen. Gesellschafter können jedoch auch juristische Personen aus dem Aus- oder Inland sein.
Steuerfragebogen – Anmeldung aller Unternehmen der UG-Holding
Nach der Eintragung der Unternehmen Ihrer Holding ins Handelsregister ist die steuerliche Anmeldung beim Finanzamt vorzunehmen. Diese besteht aus dem Ausfüllen eines Steuerfragebogens für jede einzelne Gesellschaft Ihrer UG-Holding.
Steuertipp: Gründungskosten absetzbar machen
Die Kosten der Gründung einer UG (Anwalts-, Notar- und Gerichtsgebühren) können nur dann über die UG abgesetzt werden, wenn dies im Gesellschaftsvertrag bestimmt ist. Bei Gründung mit einem Musterprotokoll ist dies nicht möglich. Meistens werden für eine Holding mehrere Kapitalgesellschaften gegründet, für jede der Gesellschaften ist eine solche Vorschrift sinnvoll.
Gewerbeanmeldung ist notwendig
Das Tätigkeitsfeld der UG ist in der Regel auf die dauerhafte Erzielung von Einnahmen ausgelegt und meistens handelt es sich um ein Gewerbe. Jede der Holding-Gesellschaften muss daher beim Gewerbeamt angemeldet werden. Der Prozess ist unkompliziert. Lediglich die Bezeichnung der Geschäftstätigkeit ist zu treffen, damit das richtige Gewerbe und die Geschäftstätigkeit vollständig erfasst wird. Wir übernehmen die Anmeldung für Sie!
Sondergenehmigung kann notwendig werden
Verfolgt Ihre Holding ein Geschäftsmodell, dessen Regulierung im Schutz der Öffentlichkeit sinnvoll ist, könnte eine Sondergenehmigung für Ihr Gewerbe anfallen. Wir beraten Sie über diese Genehmigung im Vorfeld und bereiten sie gegebenenfalls für Sie vor!
Der UG Geschäftsführer ist zur sogenannten „doppelten Buchführung“ verpflichtet – er muss die laufende Buchhaltung erledigen und am Ende des Jahres für den Jahresabschluss Sorge tragen.
Alle Mutter- und Tochtergesellschaften einer Holding-Struktur sind einzelne Unternehmen, die jeweils eigenständig für sich Bücher führen müssen. Dadurch ist die Buchführungspflicht bei Holding Strukturen besonders intensiv.
Für die Buchhaltung und Abschlussaufstellung der UG ist der Geschäftsführer zuständig (§ 41 GmbHG). Das trifft auf jede Gesellschaft der Holding zu.
Die laufenden Aufgaben des Geschäftsführers bestehen aus:
- Dokumentation aller Geschäftsvorfälle, sowie Erfassung auf allen Konten im Sinne der doppelten Buchführung
- Erstellung des Jahresabschlusses basierend auf den Anforderungen der UG-Holding
Bei der UG-Holding besteht die Pflicht zur Erstellung eines Jahresabschlusses.
Der UG-Jahresabschluss ist im Handelsgesetzbuch geregelt (§§ 242 ff. HGB). Der Geschäftsführer ist zu seiner Erstellung verpflichtet – Er besteht mindestens aus:
- Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Anhang
Zum Teil ist ein Lagebericht anzuhängen, wenn die Unternehmen wegen ihrer Rechtsform oder Unternehmensgröße dazu verpflichtet sind.
UG Holding Gründung vom Rechtsanwalt
✔ GÜNSTIG ✔ SCHNELL ✔ RECHTSSICHER
Über
geprüfte Fälle
Offene Fragen? – Einfach anrufen:
(Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT – Dt. Festnetz)

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Kosten der UG Holding Gründung
UG Holding Kosten im Überblick
Bei der Gründung einer UG Holding entstehen die folgenden Kosten:
Beschreibung | Kosten (Nettobeträge) | |
---|---|---|
Gründungskosten je Gesellschaft | Rechtsformberatung, Gründungsberatung sowie Abschlussberatung, Erstellung Gesellschaftsvertrag und Gründungsurkunden, Organisation der Gründung, Vertretung während des gesamten Gründungsprozesses, Firmenprüfung durch die IHK, Geschäftsführervertrag, Eröffnungsbilanz und Erstellung der Gewerbe- und steuerlichen Anmeldung, der USt.-ID Beantragung sowie Vertragsunterlagen | Festpreis: 469,– € (“Rechtssicher”) oder 649,– € (“Rechtssicher PLUS”) |
Beurkundungskosten je Gesellschaft | Notarielle Beurkundung des Gesellschaftsvertrages und übrigen Gründungsunterlagen. Durch vorherige Gründungsberatung, Erstellung des Gesellschaftsvertrags und der Gründungsunterlagen auf Grundlage eines Festpreises sparen Sie ggf. deutlich höhere Kosten einer Vertragsgestaltung durch den Anwalts-Notar auf Grundlage des RVG oder bei Abrechnung auf Stundenbasis | Durchschnittlich zwischen 280,- (Musterprotokoll) und 835,- € (individuelle Satzung) je Gesellschaft |
IHK Überprüfung Firmenname | Soweit die zuständige IHK / HWK ein Vorabstellungnahmeverfahren durchführt, führen wir für Ihre zu gründende Gesellschaft ein Prüfungsverfahren bei Ihrer IHK /HWK. Dies soll zeigen, ob gegen den Namen firmenrechtliche Bedenken bestehen. So werden Verzögerungen bei der Handelsregistereintragung vermieden und kann Ihnen wettbewerbsrechtliche Streitigkeiten mit anderen Firmen vor Ort ersparen. Das Vorabstellungnahmeverfahren ist in manchen Städten oder Gemeinden kostenpflichtig (z. B. in Berlin). | Kostenfrei oder ab 45,- € |
Handelsregistereintragung | Regelmäßig 170,- € je Gesellschaft | |
Gewerbeanmeldung | Je nach Stadt/Gemeinde 10,- bis 60,- € | |
Steuerliche Anmeldung | Kostenfrei | |
IHK Beitrag | Ab 115,- € |
Gründung einer UG Holding zum Festpreis
Unser anwaltliches Honorar ist dabei ein einmaliger Festbetrag: weitere Kosten werden für Sie nicht anfallen. Insbesondere werden Sie
- keine höhere anwaltliche/notarielle Gebühr nach RVG für die Gründungsberatung sowie die Abschlussberatung
- keine höhere anwaltliche/notarielle Gebühr nach RVG für die Erstellung Ihres individuellen Gesellschaftsvertrages
- keine höhere anwaltliche/notarielle Gebühr nach RVG für die Organisation Ihrer Gründung/Ihre Vertretung während des Gründungsprozesses
- keine höhere notarielle Gebühr nach GNotKG für die Erstellung der Gründungsunterlagen (Gesellschafterbeschlüsse usw.)
zahlen müssen. Diese Kosten stehen nicht von Anfang an fest und können sehr stark ausufern. Bei uns bleibt es bei einem Festhonorar, das unabhängig von der Komplexität oder Langwierigkeit Ihres Falles ist (Preistransparenz).
Gründungskosten steuerlich absetzbar
Sparen Sie nicht an der falschen Stelle – eine anwaltlich begleitete und rechtssichere Gründung hilft Ihnen, Aufwand und später viel Zeit und Geld zu sparen. Beachten Sie allerdings, dass die Gründungskosten als berechtigte Betriebsausgabe bei der Verwendung eines Individuellen Gesellschaftsvertrages in voller Höhe steuerlich absetzbar sind. Da die Erstellung eines individuellen Gesellschaftsvertrags selbstverständlich Teil unserer Gründungsdienstleistung ist, werden Sie im Ergebnis mindestens 25% (Mindeststeuersatz) Ihrer Gründungskosten wieder einsparen.
Rabatt für Seriengründer oder Holdings
Oftmals werden mehrere Gesellschaften gegründet. Das geschieht vor allem bei Seriengründern oder bei der Errichtung mehrer Gesellschaften im Rahmen eines Holdingmodells. In diesem Fall gewähren wir ab der zweiten Gesellschaft einen Rabatt von 20 % auf unseren jeweils gültigen Festpreis.
Fragen und Antworten zur Gründung einer UG Holding
Bei der Gründung einer UG-Holding haben Mandanten häufig vertiefende Fragen wie:
- “Was ist der Unterschied zwischen einer UG-Holding und einem Konzern?”
- “Warum ist die Gründung einer UG-Holding sinnvoll?” oder
- “Wer kann eine UG-Holding gründen?”
Unten finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten zur UG Holding Gründung.
Was ist der Unterschied zwischen einer UG-Holding und einem Konzern?
Der maßgebliche Unterschied zwischen einem Konzern und einer Holding ist die Risikohaftung. Während bei einer Holding die anhängenden Unternehmen jeweils eigenständig haften, haftet bei einem Konzern die Mutter für die betrieblichen Verbindlichkeiten der Tochterunternehmen.
Für Gründer ist diese Konstellation nachteilhaft. Der Konzern entsteht jedoch automatisch aus einer Holding, wenn ein Gewinnabführungs- und Beherrschungsvertrag geschlossen wurde. Deshalb raten wir von seinem Abschluss ab.
Warum ist die Gründung einer UG-Holding sinnvoll?
Erfahrene Unternehmer gründen häufig eine UG-Holding, da dieses Unternehmenskonstrukt unterschiedliche steuerliche und risikominimierende Vorteile bietet. Gründer können Ihr Unternehmensvermögen steuerlich vorteilhaft aufbauen und neu investieren oder aber bestimmte Geschäftsbereiche abstoßen, indem sie die Tochterunternehmen verkaufen.
Auch Start-Ups vertrauen mittlerweile gerade auf die UG-Holding, wenn sie einen klaren Wachstumsplan mit einer Exit-Option verfolgen.
Die meisten Gründer gründen eine UG-Holding aus folgenden Motiven:
- Steuerliche Motive: Die UG-Holding ermöglichtes auch kleineren und mittelständischen Unternehmen von den steuerlichen Vorteilen einer Holding zu profitieren. Leitet ein Tochterunternehmen seine Gewinne an die Mutter weiter, so werden lediglich 5% der Gewinne zu herkömmlichen Steuersätzen versteuert. 95% können steuerfrei übernommen werden.
- Risikominimierende Motive: Durch die Aufspaltung des Geschäftes in mehrere Unternehmen, kann das wirtschaftliche Gesamtrisiko verringert werden. Ist eine Sparte des Unternehmens nicht mehr profitabel und gerät in wirtschaftliche Schwierigkeiten, so bleibt das restliche Unternehmensvermögen davon unberührt. Die Tochter kann in die Insolvenz gehen, während die anderen Unternehmenssparten weiterlaufen.
- Image-Motive: Mit einer Holding-Struktur beweist der Gründer fortgeschrittenes unternehmerisches Denken.
Eine UG-Holding ist immer dann sinnvoll, wenn die Gründung mehrerer Unternehmen geplant ist.
Wer kann eine UG-Holding gründen?
Grundsätzlich kann schon eine Einzelperson eine UG-Holding gründen. Durch die geringen Anforderungen an das Stammkapital einer UG ist eine diese vorteilhafte Unternehmensstruktur auch günstig realisierbar.
Die einfachste Variante der Gründung besteht aus 2 UGs, wobei die eine UG 100% der Anteile der Tochter-UG hält. Da es jedoch eines Geschäftsführers bedarf, sind die Anforderungen eines Geschäftsführers hier analog für die Voraussetzungen einer UG-Holding anzuwenden. Um eine UG-Holding zu gründen muss eine natürliche Person somit:
- Uneingeschränkt geschäftsfähig und volljährig sein,
- Darf nicht wegen Vermögensstraftaten verurteilt worden sein (§ 6 Abs. 2 Nr. 3 GmbHG) und
- Keinem Berufs- oder Gewerbeverbot (§ 6 Abs. 2 Nr. 2 GmbHG) unterliegen.
Ist es sinnvoll, einen Stimmbindungs- und Gewinnabführungsvertrag abzuschließen?
Durch den Abschluss eines Stimmbindungs- und Gewinnführungsvertrags, wird die UG-Holding zum Konzern. Der gesamte Gewinn der Töchter wird automatisch an die Mutter abgeführt.
Das hat einerseits den Vorteil, dass der Gewinn der Töchter zu 0% versteuert wird und zu 100% in das Vermögen der Mutter übergeht. Nachteilhaft ist bei diesem Vertrag, der auch Beherrschungsvertrag oder Ergebnisabführungsvertrag genannt wird, dass die risikominimierenden Vorteile der UG-Holding schwinden.
Die Mutter haftet nämlich für die betrieblichen Schulden der Töchter. Wir raten daher von Abschluss eines solchen Vertrags ab.
Kann eine existierende UG ein eine UG-Holding umgewandelt werden?
Die Eingliederung einer bestehenden UG in eine UG-Holding ist möglich. Gründen Sie etwa eine weitere UG, deren hundertprozentiger Eigentümer Ihre bereits gegründete Kapitalgesellschaft ist, wandeln Sie Ihr Unternehmen in eine Dachgesellschaft Ihrer Holding um.
Nachteilhaft ist die Angliederung des bestehenden Unternehmens an eine Holding-Struktur. Ist ein späterer Exit geplant, so greifen die steuerlichen Vorteile erst, wenn das Unternehmen bereits 7 Jahre Teil der Holding ist.
Unterlagen Download
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit die notwendigen Unterlagen zur Mandatierung direkt herunterzuladen. Sie können außerdem eine Checkliste herunterladen um zu überprüfen, was Sie noch zur Gründung benötigen.

Ihr Gründungsteam

Andre Kraus
Fachanwalt für Insolvenzrecht

Ahaliya Kapilan
Rechtsanwältin

Oksana Enns
Dipl. Wirtschaftsjuristin

Sara Garcia Corraliza
Rechtsanwältin

und ein Team
von juristischen Beratern, Diplom Juristen und weiteren Rechtsanwälten
Über
Mandate
Über
kostenfreie Dokumentenprüfungen
Über
kostenfreie Erstberatungen
Über
beantwortete Forumsfragen
Prinzipien
Kostenfreie anwaltliche Erstberatung
Kostenfreie anwaltliche Erstberatung in Ihrer Angelegenheit und Ersteinschätzung Ihres Falls – BUNDESWEIT.
Schnell & einfach
Wir kümmern uns um Ihren Vertrag – Sie konzentrieren sich alleine auf Ihr Geschäft. Eine Wartezeit oder lange Bearbeitungsdauer sehen wir nicht vor.
Rechtssicherheit
Ihre Rechtssicherheit steht für uns an erster Stelle. Wir erfüllen den anwaltlichen Vorbehalt der Rechtsberatung (§ 2 Abs. 1 RDG) und übernehmen die volle anwaltliche Gewähr.
Preistransparenz
Wir begleiten Sie zu einem feststehenden Festpreis – ohne komplexe Gebühren oder indirekt umgelegte Kosten von Vermittlungsportalen.
Spezialisierung
Durch unsere Spezialisierung auf bestimmte Kerngebiete und den Verzicht auf alle anderen Rechtsgebiete bieten wir Ihnen eine besonders hohes Fachniveau zu einem verhältnismäßig geringen Festpreis.
Langfristigkeit
Die Beratung zu Ihrer GmbH-Gründung ist unsere Investition in eine langfristige Zusammenarbeit auf den Gebieten des Unternehmens– und Verbraucherrechts.
Jetzt direkt Ihr Unternehmen gründen lassen!
Unsere Mandanten vertrauen uns auch in folgenden Fachgebieten
FIRMA
GRÜNDEN

BEWERTUNG
LÖSCHEN

AGB
ERSTELLEN

Sie haben eine allgemeine Frage zum Thema “UG Holding Gründung”? Wir beantworten sie hier kostenlos!
Stellen Sie hier Ihre Frage
nebenberuflich eine Holding gründen
24 Mrz 2021/0 Kommentare/in HoldingSchönen guten Morgen, ich habe da mal eine grundsätzliche Frage. Ist es möglich neben dem Hauptberuf eine Holding zu gründen? (GmbH oder UG). Ich frag aus bestimmten Grund. Ich Zukunft wollen drei Partner und ich eine Crossfitbox gründen ebenfalls (UG oder GmbH). Ich persönlich will nur Gesellschafter dieser Crossfitbox sein mit den meisten Anteilen ungf […]
Gründung GmbH Holding als EU Bürger
01 Mrz 2021/0 Kommentare/in HoldingGuten Tag. Ich möchte gerne als EU Bürger aus Österreich eine GmbH Holding in Deutschland gründen. Die GmbH Holding soll im ersten Schritt 10% an einer bereits bestehenden GmbH X in Österreich halten (die wiederum 100% Eigentümer einer weiteren bereits bestehenden GmbH Y ist). An der Tochter X in Österreich halte ich 90% als Privatperson. […]
Expansion
12 Feb 2021/1 Kommentar/in HoldingIm Zuge von Expansionsgedanken möchte ich die vorhandene GmbH sichern. Ferner soll mit der Expansion eine Neuausrichtung der Strukturen erfolgen. Gerne würde einen Gesprächstermin zu weiteren Fragen mit Ihnen besprochen. Mit freundlichen Grüßen Sven M.
Holding gründen in Holland
25 Jan 2021/0 Kommentare/in HoldingHallo ich habe hier in Deutschland ein Gewerbe angemeldet. Ich vermittele osteuropäisches Personal in private deutsche Haushalte. Der Umsatz beträgt hier ca 55000 Euro, zahle also nicht gerade wenig Steuern. Meine Frage könnte ich in den Niederlanden eine Muttergesellschaft und hier in Deutschland die Tochtergesellschaft gründen? Wäre eine UG für mich sinnvoll?? Danke für Ihre […]
UG zur Gmbh+Holding Ontop
17 Jan 2021/0 Kommentare/in HoldingHallo, meine UG (Red Android) existiert jetzt seit 2 jahren und ich würde gerne für 2021 eine GmbH daraus firmieren und eine Holding darüber setzen. Für dieses Vorhaben bräuchte ich ein Angebot zur den versch. Optionen und letztlich natürlich auch Ihre Hilfe beim umsetzen. Beste Grüße Thomas Krüger
Schnellnavigation
Insolvenzrecht
Bankenrecht
Unternehmensrecht
Verkehrsrecht
Arbeitsrecht
Kontakt
Telefon: 0221 – 6777 00 55
E-Mail: info@anwalt-kg.de
Social Media
Hinweis
KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ ist eine Kooperation der folgenden unabhängigen und rechtlich selbständigen Rechtsanwaltskanzleien: Kraus Ghendler GbR, der GHENDLER RUVINSKIJ Partnerschaftsgesellschaft mbB und KRAUS Anwaltskanzlei (Rechtsanwalt Andre Kraus).