Sie tragen sich mit dem Gedanken, eine Aktiengesellschaft zu gründen, um mit einer renommierten Form der Kapitalgesellschaft am Markt aufzutreten? Sie möchten dies aber als Einzelperson tun, ohne andere Gründer mit ins Boot zu holen? Durch unsere jahrelange Erfahrung mit Gesellschaftsgründungen kennen wir das Verfahren dazu sehr genau und gründen Ihre kleine Ein Person AG zügig, rechtssicher und zum Fixpreis – Ihren individuellen Gesellschaftsvertrag inbegriffen.
Das Stammkapital der Ein-Person-AG beträgt 50.000 €. Es ist zur Gründung mindestens zu einem Viertel einzuzahlen. Die AG ist die Nummer Eins unter den Kapitalgesellschaften und genießt das höchste Ansehen.
Das Gründungskapital der AG liegt bei 50.000 € und ist zur Gründung mindestens zu einem Viertel einzuzahlen.
Die AG genießt eine herausragende Reputation im Geschäftsleben.
Wir gründen Ihre Ein-Person-AG – Sie konzentrieren sich alleine auf Ihr Geschäft.
Sie erhalten eine umfassende kostenfreie Erstberatung zur Gründung Ihrer Ein-Person-AG. Bei diesem Gespräch klären wir Ihre offenen Fragen und beraten Sie zu den wichtigsten Grundthemen einer Gründung wie der richtigen Rechtsform oder den Kosten und dem Ablauf einer Gründung.
Gründung Ihrer Ein-Person-AG
Wir begleiten Sie von der anwaltlichen Gründungsberatung, der Erstellung eines individuellen AG Gesellschaftsvertrags, über die Organisation der Handelsregisteranmeldung bis hin zur Markenanmeldung, der Erstellung Ihrer Steuer- und Gewerbeanmeldung und der Übernahme Ihrer Buchhaltung.
Überblick Ein-Person-AG-Gründung
AG und Ein-Person-AG
Bei AG und kleiner AG handelt es sich um so genannte Kapitalgesellschaften. Sie entbinden Gründer von einer privaten Haftung. Zusätzliche Geldmittel können bei ihnen durch Aktienverkauf beschafft werden. Besonderheiten der AG sind:
Das Stammkapital einer AG/ kleinen AG liegt bei 50.000 Euro und ist zur Gründung mindestens zu einem Viertel einzuzahlen.
Die AG/ kleine AG genießt eine herausgehobene Reputation im Geschäftsverkehr.
Investoren können sehr einfach durch Aktienverkauf beteiligt werden
Die AG lohnt sich aufgrund des sehr hohen Stammkapitals insbesondere für große überregional/ international tätige Unternehmen.
Wir gründen Ihre Ein-Person AG – Sie konzentrieren sich alleine auf Ihr Geschäft.
Ein Person-AG gründen: Unsere Pakete im Überblick
Übersicht der Pakete
AGRechtssicher
€1.399,–zzgl. € 265,81 USt.
Für Gründer die eine Gründung mit anwaltlicher Beratung wünschen.
Die AG ist die größte Form der Kapitalgesellschaften. Ihre Gründer sind in der Haftung beschränkt. Finanzmittel können bei der AG über den Kapitalmarkt generiert werden.
Die AG-Gesellschafter sind so genannte Aktionäre und kaufen AG-Anteile in Form von Aktien. Die Geschäftsführung liegt beim Vorstand.
Gründung als Einzelperson
Seit der Novellierung des Aktienrechts ist die Gründung einer AG als Einzelperson möglich. Der Gründer und der Vorstand sind in diesem Fall ein und dieselbe Person. Es bedarf lediglich drei weitere Mitglieder des Aufsichtsrats, die aber nicht Mitgründer sein müssen.
Haftung der kleinen Aktiengesellschaft
Für betriebliche Schulden gegenüber Dritten haftet ausschließlich das Betriebsvermögen der Aktiengesellschaft. Aktionäre oder Geschäftsführung haften nicht mit ihrem Privatvermögen.
Gründung mit Stammeinlage von 50.000 € oder Sachgründung
Wie bei jeder Aktiengesellschaft sind auch für eine kleine AG 50.000 Euro an Stammkapital oder eine entsprechend hohe Sacheinlage aufzubringen. Auch eine Mischung aus beidem ist möglich.
Ein-Person-AG hat Rechtspersönlichkeit
Die AG ist eine juristische Person mit eigener Rechtspersönlichkeit. Sie hat eigene Rechte und Pflichten und kann selbst Vertragspartner sein.
Unsere Preise sind FESTPREISE - berechnen Sie Ihr Endhonorar schon jetzt:
0,– €
Sie können unser Honorar bei Verwendung einer Satzung als Betriebsausgabe VON DER STEUER ABSETZEN.
Ziele der Ein-Person-AG Gründung
1. Ziel
Finanzierung durch Investoren
Anteile an einer AG sind öffentlich handelbar Investitionen ins Unternehmen und die Geldmittelbeschaffung sind dadurch einfach, die Abhängigkeit von Kreditinstituten wird minimiert.
2. Ziel
Hohe Reputation dank etablierter Rechtsform
Die AG ist als Rechtsform gut etabliert und genießt einen ausgezeichneten Ruf.
3. Ziel
Vertrauenswürdig für Vertragspartner und Investoren
Bei Investoren wie bei Vertragspartnern hat die Aktiengesellschaft den Ruf der Vertrauenswürdigkeit. Die hohe Stammeinlage sichert ihre Liquidität. Die Option, einfach, günstig und steuerlich vorteilhaft Aktien zu entnehmen, macht sie für Investoren attraktiv.
4. Ziel
Rechtssichere Gründung
Wenn Sie uns mit Ihrer Ein-Person-AG-Gründung beauftragen, dann setzen Sie damit auf eine Kanzlei, die schon zahlreiche Gesellschaftsgründungen umgesetzt hat. Ein erfahrenes Anwalts-Team begleitet Sie durch das gesamte Gründungsverfahren. Wir gründen Ihre Ein-Person-AG mit anwaltlicher Gewähr.
Die Gründung einer Ein-Person-AG ist ein bedeutender Schritt. Eine erfolgreiche AG-Gründung erfordert eine gute Vorbereitung. Fehler können schnell zum Scheitern oder zumindest zu hohen Mehrkosten führen.
Unsere langjährige Erfahrung ermöglicht es uns, Ihnen die Planung der Gründung Ihrer Ein-Person-AG in wenigen Schritten anbieten.
Schritt 1 - Erstellung des Businessplans
Stellen Sie zunächst einen Businessplan auf, um Ihr Vorhaben vollumfänglich einzuschätzen.
Schritt 2 - Finanzierung und Marketing
Versichern Sie sich Ihrer Finanzierung und Ihres Vertriebs. Beginnen sie früh mit der Akquise für Ihr Produkt / Ihre Dienstleistung.
Schritt 2 - Finanzierung und Marketing
Schritt 3 - Beachtung der rechtlichen Grundfragen
Klären Sie auch die rechtlichen Grundfragen Ihrer Gründung.
Schritt 4 - Firmennamen aussuchen
Entscheiden Sie außerdem, wie Ihre kleine AG heißen soll.
Schritt 4 - Firmennamen aussuchen
Ein-Person-AG gründen in 11 Schritten – Ablauf der Gründung Schritt für Schritt
Die Gründung einer Ein-Person-AG läuft in der Regel wie folgt ab:
Vorteile und Nachteile der Gründung einer Ein-Person-AG
Eine kleine AG hat ähnliche Vorteile wie jede AG. Dazu gehören das gute Image und die persönliche Enthaftung der AG-Gründer. Natürlich stehen dem auch einige Nachteile gegenüber, allen voran der formale und finanzielle Gründungsaufwand. Unter dem folgenden Button finden Sie eine Übersicht.
Die Mindest-Gründungsdauer beträgt vom ersten Telefonat bis zur Eintragung in das Handelsregister 8 Tage. Durchschnittlich nimmt die Gründung eher 21 Tage in Anspruch – von der Gründungsberatung bis hin zur Eintragung in das Handelsregister. Je nach Lage des Falles können die Zeiten weiter abweichen.
Steuern, Buchhaltung und Stammkapital einer kleinen AG
Bei einer Ein-Person-AG stellen sich, wie bei jeder Gesellschaft, Fragen zu Steuern, der Gewerbeanmeldung, Buchhaltung und Jahresabschuss sowie zum Stammkapital. Weiterführende Information dazu finden Sie unten.
Die Organe der Ein-Person-AG sind Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung. Der Vorstand, d.h. der Gründer der kleinen AG, übernimmt z.B. die Geschäftsführung der Geeellschaft. Mehr zu Bestellung, Aufgaben und Pflichten der Organe lesen Sie unten.
Bei der Gründung einer AG entstehen die folgenden Kosten:
Bei der Gründung einer Aktiengesellschaft entstehen die folgenden Kosten:
Beschreibung
Kosten (Nettobeträge)
Gründungskosten
Rechtsformberatung, Gründungsberatung sowie Abschlussberatung, Erstellung Gesellschaftsvertrag und Gründungsurkunden, Organisation der Gründung, Vertretung während des gesamten Gründungsprozesses, Firmenprüfung durch die IHK, Geschäftsführervertrag, Eröffnungsbilanz und Erstellung der Gewerbe- und steuerlichen Anmeldung, der USt.-ID Beantragung sowie Vertragsunterlagen
Notarielle Beurkundung des Gesellschaftsvertrages und übrigen Gründungsunterlagen. Durch vorherige Gründungsberatung, Erstellung des Gesellschaftsvertrags und der Gründungsunterlagen auf Grundlage eines Festpreises sparen Sie ggf. deutlich höhere Kosten einer Vertragsgestaltung durch den Anwalts-Notar auf Grundlage des RVG oder bei Abrechnung auf Stundenbasis
Durchschnittlich zwischen 2300,- und 2500,- €
IHK Überprüfung Firmenname
Soweit die zuständige IHK / HWK ein Vorabstellungnahmeverfahren durchführt, führen wir für Ihre zu gründende Gesellschaft ein Prüfungsverfahren bei Ihrer IHK /HWK. Dies soll zeigen, ob gegen den Namen firmenrechtliche Bedenken bestehen. So werden Verzögerungen bei der Handelsregistereintragung vermieden und kann Ihnen wettbewerbsrechtliche Streitigkeiten mit anderen Firmen vor Ort ersparen. Das Vorabstellungnahmeverfahren ist in manchen Städten oder Gemeinden kostenpflichtig (z. B. in Berlin).
Kostenfrei oder ab 45,- €
Handelsregistereintragung
Regelmäßig zwischen 100,- € und 180,- €
Gewerbeanmeldung
Je nach Stadt/Gemeinde 10,- bis 60,- €
Steuerliche Anmeldung
Kostenfrei
IHK Beitrag
Ab 115,- €
Eintrag Transparenzregister
Eintragung der Gesellschaft und “wirtschaftlich Beteiligten” ins Transparenzregister.
Bestandsmandanten: 99,- €. Neumandanten: 119,- €.
Transparenzregister erhebt keine Eintragungsgebühr. Danach jährliche Führungsgebühr von 20,80 €.
Gründung einer Ein-Person-AG zum Festpreis
Unser anwaltliches Honorar ist dabei ein einmaliger Festbetrag: weitere Kosten werden für Sie nicht anfallen. Insbesondere werden Sie
keine höhere anwaltliche/notarielle Gebühr nach RVG für die Gründungsberatung sowie die Abschlussberatung
keine höhere anwaltliche/notarielle Gebühr nach RVG für die Erstellung Ihres individuellen Gesellschaftsvertrages
keine höhere anwaltliche/notarielle Gebühr nach RVG für die Organisation Ihrer Gründung/Ihre Vertretung während des Gründungsprozesses
keine höhere notarielle Gebühr nach GNotKG für die Erstellung der Gründungsunterlagen (Gesellschafterbeschlüsse usw.)
zahlen müssen. Diese Kosten stehen nicht von Anfang an fest und können sehr stark ausufern. Bei uns bleibt es bei einem Festhonorar, das unabhängig von der Komplexität oder Langwierigkeit Ihres Falles ist (Preistransparenz).
Gründungskosten steuerlich absetzbar
Sparen Sie nicht an der falschen Stelle – eine anwaltlich begleitete und rechtssichere Gründung hilft Ihnen, Aufwand und später viel Zeit und Geld zu sparen. Beachten Sie allerdings, dass die Gründungskosten als berechtigte Betriebsausgabe bei der Verwendung eines Individuellen Gesellschaftsvertrages in voller Höhe steuerlich absetzbar sind. Da die Erstellung eines individuellen Gesellschaftsvertrags selbstverständlich Teil unserer Gründungsdienstleistung ist, werden Sie im Ergebnis mindestens 25% (Mindeststeuersatz) Ihrer Gründungskosten wieder einsparen.
Rabatt für Seriengründer oder Holdings
Oftmals werden mehrere Gesellschaften gegründet. Das geschieht vor allem bei Seriengründern oder bei der Errichtung mehrer Gesellschaften im Rahmen eines Holdingmodells. In diesem Fall gewähren wir ab der zweiten Gesellschaft einen Rabatt von 20 % auf unseren jeweils gültigen Festpreis.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Fragen und Antworten zur Gründung einer kleinen AG
Bei der Gründung einer kleinen Aktiengesellschaft haben Mandanten häufig vertiefende Fragen wie:
“Wann ist eine Aktiengesellschaft sinnvoll?”
“Wie haftet der Vorstand einer AG?” oder
“Wer leitet die Geschäfte einer AG?”
Unten finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten zur Gründung einer kleinen AG.
Wie beschleunige ich die Eintragung der AG ins Handelsregister?
Damit eine Aktiengesellschaft die Geschäftstätigkeit aufnehmen kann, muss sie ins Handelsregister eingetragen werden. Eine formale Möglichkeit zur Beschleunigung existiert zwar nicht, doch es können Vorkehrungen getroffen werden, damit der Prozess schnellstmöglich abgeschlossen wird:
Wahl eines eintragungsfähigen Unternehmensnamen: Wird ein firmenrechtlich korrekter und somit eintragungsfähiger Firmenname gewählt, können Verzögerungen verhindert werden. Wir prüfen Ihren gewünschten Firmennamen im Zuge der Gründungsberatung.
Korrekte Beschriftung des Firmenbriefkastens: Ein banaler, doch sehr häufiger Fehler ist die mangelhafte oder fehlende Beschriftung des Firmenbriefkastens. Die notwendigen Unterlagen für die Eintragung können nicht zugestellt werden, wodurch sich die Eintragung um bis zu einen Monat verzögert.
Korrekte Angabe des Geschäftszweckes: Für die Anmeldung im Handelsregister muss eine korrekte Geschäftsbezeichnung angegeben werden, die das angestrebte Geschäftsmodell in seiner Gesamtheit erfasst. Eine pauschale Beschreibung wäre ungenügend, weshalb wir uns diesem Thema in der Gründungsberatung widmen.
Einzahlung des Kostenvorschusses: Der Kostenvorschuss für die Gebühren solle im Optimalfall vorzeitig eingezahlt werden. Sie können den Betrag überweisen, sobald die Zahlungsaufforderung kommt oder sie hinterlegen den Betrag bei der Kasse des Registergerichts.
Wer leitet die Geschäfte einer AG?
Für die Leitung der Geschäfte einer Aktiengesellschaft ist der Vorstand verantwortlich. Bei größeren AGs mit mehreren Arbeitnehmern werden den einzelnen Vorstandsmitgliedern Verantwortungsbereiche, wie etwa Finanzen, Personal, Marketing oder Produktion zugeteilt. Bei einer „Ein-Mann-AG“ ist der Gründer zumeist der Vorstand. Im Sinne der Publizitätspflicht muss jede Änderung des Vorstands im Handelsregister bekanntgeben werden.
Eine persönliche Haftung des Vorstands für Betriebsschulden ist ausgeschlossen. Lediglich als Folge strafbaren Verhaltens oder einer groben Pflichtverletzung kann der Vorstand privat haftbar gemacht werden. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre. Eine vorzeitige Abberufung des Vorstands ist allerdings möglich.
Wie verkauft man Anteile an einer AG?
Der Handel von Aktien sichert Ihrem Unternehmen einen kontinuierlichen Geldfluss. Größere AGs sind in der Regel börsennotiert, sodass der Handel über die typischen Börsenhandelsplätze, wie etwa in Frankfurt oder Stuttgart, ermöglicht wird.
Kleine AGs, wie etwa die „Ein-Mann-AG“, sind in der Regel nicht börsennotiert. Der Handel läuft OTC, also „Over the Counter“, per Direkt- oder Telefonhandel. Dies hat in der Regel eine geringere Liquidität für den Handel zur Folge, während Börsengebühren eingespart werden können.
Wie haftet der AG Vorstand?
Der Vorstand ist für die Geschäftsführung der Aktiengesellschaft zuständig. Als Kapitalgesellschaft ist die Haftung für unternehmerische Verbindlichkeiten auf das Betriebsvermögen beschränkt.
Unter gewissen Umständen kann der Vorstand jedoch haftbar gemacht werden. Dies ist der Fall, wenn er sich strafbar verhalten hat oder gegen seine Pflichten als Vorstand verstößt. Die meisten Verstöße finden in den folgenden Bereichen statt:
Steuerrecht und Jahresabschluss
Insolvenzrecht
Vermögensschäden aufgrund strafbaren Verhaltens
Somit können Vorstandsmitglieder mit ihrem Privatvermögen haftbar gemacht werden.
Warum und wann ist die Anmeldung einer Marke sinnvoll?
Gerade im digitalen Bereich, aber auch generell, werden erfolgreiche Produkte, Dienstleistungen oder Marketing-Strategien gerne kopiert. Damit Ihre Konkurrenz nicht von Ihrer Arbeit profitiert, können Sie schützenswerte Aspekte Ihres Unternehmens vom deutschen Markenrecht schützen lassen.
Dafür ist die Anmeldung einer Marke erforderlich. Ist Ihre Marke erstmal erfolgreich eingetragen, haben Sie zahlreiche rechtliche Mittel zur Verfügung, um sich gegen die Kopie Ihrer Leistung zu schützen.
Tatsächlich ist das deutsche Markenrecht sehr umfangreich, sodass es als Vorbild für das Markenrecht der EU gedient hat. Es ist nicht nur möglich, Logos und Namen zu schützen, sondern auch Produktformen, Werbejingles oder Slogans.
Eine Markenanmeldung ist für die wichtigsten Produkte, Dienstleistungen oder Alleinstellungsmerkmale Ihres Unternehmens empfehlenswert.
Wann ist eine AG sinnvoll?
Die Gründung einer Aktiengesellschaft ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie einen erhöhten Kapitalbedarf für ein explosives Wachstum Ihres Unternehmens haben. Als AG können Sie Anteile Ihres Unternehmens über die Börse oder andere Handelsplätze veräußern. Dadurch entsteht eine Unabhängigkeit von Kreditinstituten oder anderen Investoren.
Zudem ist die Geschäftsführung, also der Vorstand einer AG, in weiten Zügen unabhängig von den Eigenkapitalgebern. Anders als bei einer GmbH existiert keine Weisungsgebundenheit. Investitionen sind nicht gekoppelt an den Einfluss der Investoren auf Ihre Unternehmung.
Gesellschafter können einfach durch den Verkauf von Aktien gewechselt werden.
Sollten Sie ein Geschäftsmodell mit hohen Umsätzen und einem entsprechenden Kapitalbedarf verfolgen, kann die Gründung einer Aktiengesellschaft für Sie sinnvoll sein.
Ihr Unternehmensrechtsteam
KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ
Andre Kraus
Fachanwalt für Insolvenzrecht
KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ
Ahaliya Kapilan
Rechtsanwältin
KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ
Oksana Enns
Dipl. Wirtschaftsjuristin
KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ
Sara Garcia Corraliza
Rechtsanwältin
KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ
und ein Team
von juristischen Beratern, Diplom Juristen und weiteren Rechtsanwälten
Prinzipien
KOSTENFREIE ERSTBERATUNG & PRÜFUNG
Kostenfreie Erstberatung oder Überprüfung Ihrer Angelegenheit und Ersteinschätzung Ihres Falls – BUNDESWEIT.
SCHNELL & EINFACH
Wir kümmern uns um Ihren Unternehmensrechtsfall – Sie konzentrieren sich alleine auf Ihr Geschäft. Eine Wartezeit oder lange Bearbeitungsdauer sehen wir nicht vor.
RECHTSSICHERHEIT
Ihre Rechtssicherheit steht für uns an erster Stelle. Wir erfüllen den anwaltlichen Vorbehalt der Rechtsberatung (§ 2 Abs. 1 RDG) und übernehmen die volle anwaltliche Gewähr.
PREISTRANSPARENZ
Im Falle eines Pauschalhonorars begleiten wir Sie zu einem feststehenden Festpreis – ohne komplexe Gebühren oder indirekt umgelegte Kosten von Vermittlungsportalen.
SPEZIALISIERUNG
Durch unsere Spezialisierung auf bestimmte Kerngebiete und den Verzicht auf alle anderen Rechtsgebiete bieten wir Ihnen eine besonders hohes Fachniveau zu einem verhältnismäßig geringen Festpreis.
LANGFRISTIGKEIT
Die Betreuung Ihres Falls ist unsere Investition in eine langfristige Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Unternehmensrechts.
Jetzt direkt Ihr Unternehmen gründen lassen!
Sie haben eine allgemeine Fragen zum Thema? Wir beantworten Sie hier gerne kostenfrei!
Hallo, hätte eine Frage zum Ablauf: Wir gründen eine Logistikfirma. Uns fehlt eine hohe Einlage, deshalb gründen wir als UG. Wir sind zwei Gesellschafter. Einer soll 25 % am Gewinn beteiligt, ich mit 75 %. So etwas lässt sich nicht im Musterprotokoll regeln, oder? Sie würden uns einen Gesellscahftsvertrag erstellen, ist das im Preis mit […]
Hallo, ich möchte gerne mit einem Partner eine UG Gründen. Soweit ich verstehe, wären Ihre Kosten dabei 490,00 €? Wir brauchen auch zwei Geschäftsführerverträge. Er mit einem Gehalt und ich ohne. Welche Kosten kommen auf mich insgesamt bei der Gründung zu? MfG M.Mann