Telefonische Erstberatung
Unternehmen umwandeln: Das sind die Vorteile und die Nachteile
Der Hintergrund jeder Umwandlung ist der Wunsch nach einer vorteilhafteren Rechtsform:
- Einzelunternehmen in GmbH – Wunsch nach Haftungsbeschränkung und einer angeseheneren Rechtsform, Steuerersparnis bei Gewinnvortrag
- Einzelunternehmen in Holding GmbH – Wunsch nach Haftungsbeschränkung, angesehener Rechtsform, Steuerersparnis bei Gewinnvortrag, Vermögensschutz durch Risikoaufteilung auf Töchter, risikobefreite steuersparende “Spardosenfunktion”, steuervorteilhafter Unternehmensverkauf
- GmbH oder UG in Holding GmbH – Vermögensschutz durch Risikoaufteilung auf Töchter, risikobefreite steuersparende “Spardosenfunktion”, steuervorteilhafter Unternehmensverkauf
- UG in GmbH – angesehene Rechtsform
Eine Umwandlung kann dabei nach einer der gängigen Umwandlungsmethode wie dem Aufgeld/Sachagio, der Sachgründung oder einer Abspaltung nach Umwandlungsgesetz erfolgen. Jede Methode hat dabei ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Nachfolgend zeigen wir Ihnen die Vorteile und die Nachteile der folgenden Umwandlungsmethoden:
- alle Umwandlungsmethoden
- Aufgeld/ Sachagio
- Sachgründung
- Umwandlungen nach dem Umwandlungsgesetz
- Neugründung und Beendung
Wir begleiten Ihre Umwandlung – Sie konzentrieren sich alleine auf Ihr Geschäft.
Kernpunkte Umwandlung: Vor- und Nachteile
Andre Kraus, Rechtsanwalt und Gründer der Anwaltskanzlei, ist Ihr Ansprechpartner in Sachen Gründung, Markenrecht, Reputationsschutz und Unternehmensrecht.