Die richtige Unternehmensform für Ihre Gründung
✔ Kostenfreie Erstberatung
✔ Rund um Betreuung - zum Festpreis
✔ Seit 2012 mehr als 20.000 Fälle im Unternehmensrecht
Die richtige Unternehmensform für Ihre Gründung
Im Vorfeld der Gründung eines Unternehmens stellt sich immer eine Frage: Welche Unternehmensform/ Rechtsform soll Ihr Business haben? Wollen Sie als Einzelunternehmer starten oder aber eine Personen- oder Kapitalgesellschaft gründen? Und wenn Sie sich für eine Gesellschaft entscheiden: Welcher Rechtsform geben Sie den Vorzug?
Die Rechtsformwahl ist weit mehr als eine bloße Geschmacksfrage. Sie ist von entscheidender Bedeutung für Ihren Kapitalbedarf, den Gründungsaufwand, Haftungsfragen, Steuerpflichten, die Außenwirkung Ihres Unternehmens und vieles mehr. Auch ist nicht jede Rechtsform für jeden Gründer und jedes Business geeignet. Auf dieser Seite geben wir Ihnen eine Entscheidungshilfe und einen Überblick über die möglichen Optionen.
Die wichtigsten Rechtsformen
Die meisten Gründung finden in der Form des Einzelunternehmens statt. Bei größeren Unternehmen überwiegen dagegen die Kapitalgesellschaften. Insgesamt unterscheidet man die folgenden Rechtsformen:
Einzelunternehmer
- Kaufmann (e.k.)
- Kleingewerbetreibender
- Freiberufler
- Landwirt
Personengesellschaften
- Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
- Offene Handelsgesellschaft (OHG)
- Kommanditgesellschaft (KG)
- GmbH & Co KG
- UG & Co KG
Kapitalgesellschaften
- GmbH
- UG (Unternehmergesellschaft haftungsbeschränkt)
- AG
- gGmbH
- gUG
Wir gründen Ihr Unternehmen – Sie konzentrieren sich alleine auf Ihr Geschäft.
Unternehmensformen für Gründer
Andre Kraus, Rechtsanwalt und Gründer der Anwaltskanzlei, ist Ihr Ansprechpartner in Sachen Gründung, Markenrecht, Reputationsschutz und Unternehmensrecht.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!