NGO small scale

I am a working professional in IT industry , i want to setup an NGO that can help students to migrate from India to Germany smoothly , Our objective are that After immigration the problems they are facing (Indian -south Asian ) that can be handled easily and they can be integrated at their best so that they can be used in Germany as a reliable resource

Holding

Ich habe der Zeit eine UG und ein Einzelunternehmen parallel laufen

wobei im Einzelunternehmen keine Geschäfte mehr getätigt werden und das Einzelunternehmen nur parallel “mit” läuft

Um die Gewinne Steuergünstig aus der UG herauszubekommen, interessiere ich mich für eine Holding,
wichtig dabei ist, nicht nur zukünftige Gewinne, sondern auch Gewinne der letzten Jahre in die Holding steuerbegünstigt einfließen.

01772106390

der Name

Guten Tag
Ich weis nicht ob ich diesen Namen verwenden darf vielleicht darf ich nur meinen Vornamen und Nachnamen verwenden .

mfg
Wachter

ehrenamtliche Tätigkeit in der gUG

Sehr geehrte Damen und Herren,
wir, meine Frau und ich, planen mit Start ca. Mitte nächsten Jahres und im religiösen / kirchlichen sowie im karitativen Bereich zu engagieren. (Vorweg genommen, wir sind jüdisch gläubig)

Wir sind als eine mögliche Rechtsform auf die gUG gestoßen. Diese bietet uns sehr viele Vorteile und die Nachteile sind mehr oder weniger zu vernachlässigen.

Da wir sehr wenig Startkapital besitzen, können wir uns keine Gehälter auszahlen, auch wenn die Gehälter noch so gering sein würden. Ist es möglich auch ehrenamtlich in der gUG als Geschäftsführer und Mitarbeiter tätig zu sein? Solle dies nicht möglich sein, ist die gUG bei uns jetzt schon zum scheitern verurteilt, da die sofortige Insolvenz droht.

Eine weitere Frage kommt gerade hoch, darf die gUG als Autor von Büchern fungieren und somit Autorenhonorare einnehmen?

Ich danke Ihnen für das Lesen dieser Zeilen und für ihre Antwort.

Mit freundlichem Gruß
Andreas Lachnitt

Gründung CSC

Guten Tag ,

Muss der Standort jetzt zwingend schon dort angegeben werden wo er später die Anbaufläche hat oder kann der Verein auch z.b bei mir an der Privatadresse sein .

Bzgl Werbung für unseren CSC .
Dürfen wir Visitenkarten anfertigen und Interessenten für unseren Club geben ?

Mit freundlichen Grüßen
Mühlenbruch

Association

More information about the formation process by telephone call from your office

Gründung eines Religiösen Vereins

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir beabsichtigen, einen religiösen Verein zu gründen, der EU-weit im religiösen Bereich operieren soll. In diesem Zusammenhang möchten wir uns gerne von Ihnen beraten lassen, wie die Satzung gestaltet werden muss, um unsere Vorhaben umzusetzen.

Wir möchten den gesamten Gründungsprozess in Ihre Hände legen und würden gerne wissen, welche Kosten dabei auf uns zukommen. Zunächst würden wir gerne ein Beratungsgespräch mit Ihnen führen, um Ihnen unser Projekt vorzustellen und den bestmöglichen Weg für die Umsetzung zu besprechen.

Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen
Cemek

CSC Gründung

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir sind 3 ehemalige Studienkollegen die dabei sind einen CSC in Sachsen Anhalt (Tangermünde) zu gründen. Tangermünde deshalb weil ein ebenfalls ehemaliger Studienkollege dort eine Firma hat und auf dem Gelände alles für den Anbau von Cannabis vorhanden ist und das Areal die Vorraussetzungen erfüllt. Umzäunt, nicht einsehbar, dort befindet sich so etwas was wir den Bunker nennen, der ideale Bedingungen erfüllt. Dazu gibt es Räumlichkeiten für einen Vereinsraum und Labor.
Alle drei die zum Vorstand gehören haben Führungszeugnis und Gewerbeauszugsregister mit keiner Eintragung.
Wir haben auch schon eine Satzung aufgesetzt, aber da wir es echt professionell aufziehen wollen, sind wir der Meinung uns doch besser eine Hilfe zu suchen. Was wir benötigen: Ein gut laufender Verein, der eine gut aufgestellte Plantage mit regelmäßigen Erntezyklen bewirtschaftet, muss gut organisiert und von einigen wenigen geleitet werden. Diese Personen bringen nicht nur ihre Zeit und ihre Fähigkeiten ein, sondern haben oft auch bereits die Gründung angestoßen, Finanzierungen erwirkt und ein Konzept ausgearbeitet. Im Gegensatz dazu werden viele Mitglieder ausschließlich an der Abgabe von Cannabis interessiert sein, ohne dafür über die Mitgliedsbeiträge hinausgehende Gegenleistungen erbringen zu wollen und vor allem ohne selbst unternehmerisches Risiko eingehen zu wollen. Der “normale” Cannabisverein ist daher weniger mit der aktuell bestehenden Vereinswelt, sondern eher mit einem wirtschaftlich orientierten, produzierenden Unternehmen vergleichbar. Dieser Aufbau rechtfertigt auch, weshalb die Initiatoren von dem Verein auf Dauer leben können sollten. Desweiteren spekulieren wir auch auf die weitere Öffnung des Marktes, Stufe 2, und wollen von Anfang an dabei sein. Das Objekt gibt es her zu erweitern, in der Zukunft. Wir benötigen also den Schritt des Vereins nach außen hin, demokratisch, zu einer inneren organisierten Struktur, diktatorisch, wo nur einige das Sagen haben, weil es sonst nicht händelbar ist (eine unbeaufsichtigte Pflanze irgendeines Mitgliedes kann ja die ganze Plantage vernichten), wo auch die Initiatoren dafür belohnt werden können. Verstehen sie was ich meine? Wir benötigen einen wasserfesten Vertrag mit der Möglichkeit zukünftig Zeit, Knowhow, Auslagen, Arbeitskraft vergütet zu bekommen.

Mit freundlichen Grüßen
André Zimmermann

CSC Gründungspaket

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ich interessiere mich für ihr Vereinsgründungspaket bezüglich eines CSCs, zu welchem Zeitpunkt macht dies Sinn? Müssen zwingend schon Vereinsräume vorhanden sein? Mit freundlichen Grüßen Tamino Stefan Hübner

Vereinsgründung CSC Beratung

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wir würden gerne eine rechtliche Beratung in Anspruch nehmen.

Für die Gründung des CSC Vereins liegen bereits eine Satzung sowie ein Gründungsprotokoll vor.
Im ersten Gespräch mit Ihnen würden wir gerne folgende Fragen besprechen:

Vereinsgründung und Satzung:
* Sind alle Anforderungen hinsichtlich der Vereinssatzung erfüllt? Welche Änderungen sind Ihrer Meinung nach sinnvoll / notwendig
* Anstellung und Vergütung von Mitarbeitern
Mitgliedschaft im Verein als Voraussetzung für ein Anstellungsverhältnis? Wie sollte dies in der Satzung überarbeitet werden?

Vorstand und Haftung:

* Wie kann die Haftung des Vorstands beschränkt werden? (Haftung durch Privatvermögen ausschließbar?)

Finanzen und Steuern:

* Welche Nachweise müssen für die Gemeinnützigkeit erbracht werden?
* Wir haben verstanden, dass der Verein nicht notwendigerweise gemeinnützig sein muss, um als CSC zu agieren. Was würden Sie uns dahingehend empfehlen?
– Ist eine Anbaugenehmigung möglich wenn wir nicht als gemeinnützig eingestuft werden?
– Umgang mit Gewinnen
Angesichts der Gemeinnützigkeit stellen wir uns die Frage, welche rechtlichen und steuerlichen Besonderheiten beim Umgang mit Gewinnen berücksichtigt werden müssen.
Welche Bedingungen müssen erfüllt werden, damit auch Vorstände sich Vergütungen auszahlen dürfen?

Versicherungen:
* Welche Versicherungen sollte ein Verein abschließen (z.B. Haftpflicht, Unfallversicherung, Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für Vorstandsmitglieder)?
* Sollte eine individuelle Versicherung für jedes Vorstandsmitglied oder eine gemeinschaftliche Versicherung für den gesamten Verein gewählt werden?

Sonstiges:
* Muss ein Vorstand zwangsweise in Deutschland ansässig sein?

Ich freue mich von Ihnen zu hören.