eBay-Shop gründen: Bundesweit vom Anwalt
✔ Kostenfreie Erstberatung
✔ Spezialisierte Rechtsanwälte
✔ Über 8000 zufriedene Mandanten
✔ Rund Um Service
eBay-Shop gründen und betreiben
Sie möchten Ihre Waren oder Dienstleistungen im Internet anbieten? Dabei verfolgen Sie das Ziel, Ihr Angebot auch ohne eigenes Ladenlokal “an den Mann zu bringen”? Oder aber zusätzlich dazu, auch überregional oder unabhängig von Öffnungszeiten? Mit Ihrem eigenen eBay-Shop ist all das möglich.
eBay, 1995 unter dem Namen AuctionWeb als Online-Auktionshaus gegründet, hat sich Im Laufe der Jahre von einem Consumer-to-Consumer-Flohmarkt zu einer Business-to-Consumer-Plattform weiterentwickelt. Neuware wird von kommerziellen Händlern in so genannten eBay-Shops angeboten. Heute gehört eBay neben Amazon zu den umsatzstärksten Online-Marktplätzen in Deutschland.
Hier finden Sie alles zur Vorgehensweise bei der Gründung, den rechtlichen Rahmenbedingungen, möglichen Rechtsformen für Ihr Business u.v.m.
Sie möchten sich mit einem eBay-Shop selbständig machen? Oder fragen Sie sich, welche rechtlichen Voraussetzungen bei dem Betrieb beachtet werden müssen?
Fragen wie:
- „Muss ich mich ins Handelsregister eintragen lassen?“
- „Welche Rechtsform ist am sinnvollsten für mein Unternehmen?“,
- „Wie kann ich gegen negative Internet-Bewertungen meiner Firma vorgehen?“
werden auf dieser Seite ausführlich beantwortet.
Wir gründen Ihren eBay-Shop – Sie konzentrieren sich auf Ihr Kerngeschäft.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Rechtsform und Formalitäten
Buchhaltung und Unternehmensrecht
Online Gründung
Andre Kraus, Rechtsanwalt und Gründer der KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ Anwaltskanzlei, ist Ihr Ansprechpartner in Sachen Gründung, Markenrecht, Reputationsschutz und Unternehmensrecht.
Fakten zur Branche:
E-Commerce, kaufen und verkaufen von überall aus und rund um die Uhr, erfreut sich schon seit geraumer Zeit großer Beliebtheit und ist inzwischen fester Teil unsere Alltags. Durch die Corona-Pandemie und wiederholte Shutdowns hat diese Art zu handeln sogar noch mehr an Bedeutung gewonnen. Im ersten Halbjahr 2020 hat Ebay in Deutschland mehr aktive Kunden dazugewonnen als im gesamten Vorjahr, wie eBay Deutschlandchef Oliver Klinck jüngst in einem Zeit-Interview erklärte. 18 Millionen aktive Käufer kaufen in Deutschland auf dem eBay-Marktplatz ein.
- Bequemlichkeit,
- das Vermeiden unnötiger Wege,
- Zeitersparnis und
- die schnelle Möglichkeit, Produkte und Preise zu vergleichen
sind einige der Faktoren, die Online-Marktplätze wie eBay bei Käufern so beliebt gemacht haben.
Händler profitieren von der hohen Reichweite des etablierten Marktplatzes, der mehr als 180 Millionen Käufer in 190 Ländern erreicht, und der Möglichkeit, Ihren eBay-Shop mit eigenem Layout zu gestalten und sich so sich optimal zu präsentieren. Auf der eigenen Shop-Seite zeigen Verkäufer ihr gesamtes Sortiment und können Käufer, die nach einem bestimmten Produkt suchen, auch auf weitere Angebote aufmerksam machen. Hinzu kommen von eBay angebotene optionale professionelle Werbemöglichkeiten.
Dabei ist der Marktplatz sowohl für kleine als auch für größere Unternehmen attraktiv. Für gewerbliche Nutzer bietet eBay verschiedene preislich gestaffelte Abonnements für eBay-Shops an, Abhängig davon, wie viele Festpreisangebote monatlich eingestellt werden.
Natürlich können Sie auch abseits der bekannten Marktplätze in Eigenregie einen Online-Shop auf die Beine stellen. Viele Shop-Systeme sind als Open-Source verfügbar, Allerdings sind dafür schon einige Kenntnisse erforderlich und auch das Marketing muss dann ohne Hilfe einer bekannten Verkaufsplattform organisiert werden.
Wer sich mit einem eBay-Shop selbständig macht, hat in der Gesamtbetrachtung gute Aussichten auf lukrative Geschäfte. Doch gilt es dabei einiges zu beachten, sich im Vorfeld umfassend zu informieren und gut vorzubereiten.

eBay-Shop Gründung vom Rechtsanwalt
✔ GÜNSTIG ✔ SCHNELL ✔ RECHTSSICHER
Über
geprüfte Fälle
Offene Fragen? – Einfach anrufen:
(Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT – Dt. Festnetz)
Ablauf der Gründung Ihres eBay-Shops
Schritt 1 - Kostenfreie Erstberatung
Wir beraten Sie im ersten Schritt zur Wahl der richtigen Rechtsform für Ihren eBay-Shop.
Schritt 2 - Anwaltliche Gründungsberatung
Sie erhalten eine ausführliche Gründungsberatung. Wir erstellen außerdem Ihren individuellen Gründungsplan.
Schritt 2 - Anwaltliche Gründungsberatung
Schritt 3 - Erstellung des Gesellschaftsvertrages
Entscheiden Sie sich für die Gründung in Form einer Gesellschaft, sind wir Bedarf dazu in der Lage, Ihren Gesellschaftsvertrag innerhalb von 24 Stunden zu erstellen.
Schritt 4 - Gründung Ihres Unternehmens
Wir tragen Ihren eBay-Shop in das Handelsregister ein und melden sie steuerlich sowie gewerblich an. Sie erhalten darüber hinaus eine anwaltliche Abschlussberatung, in der sie offene Fragen klären können.
Schritt 4 - Gründung Ihres Unternehmens
Rechtsform wählen
Wenn Sie einen eBay-Shop eröffnen möchten, dann sollten Sie zunächst überlegen, welche Rechtsform für Sie die Richtige ist. Wenn Sie Waren vertreiben möchten, dann sind Sie gewerblich tätig und müssen eine Rechtsform wählen, die hierfür geeignet ist. Auch Finanzierungs- und Haftungsfragen oder die Entscheidung, ob Sie alleine oder zu mehreren gründen möchten, spielen für die Rechtsformwahl eine Rolle.
Für die Eröffnung eines eBay-Shops kommen zur Existenzgründung insbesondere folgende Unternehmensformen in Betracht:
- Einzelunternehmen
- die GbR
- die GmbH
- die UG
Eröffnung eines eBay-Shops als Einzelunternehmen
Die verbreitetste Gründungsrechtsform in Deutschland ist das Einzelunternehmen. Dieser Weg ist auch verhältnismäßig einfach. Außerdem sind die steuerrechtlichen Pflichten relativ gering.
Dennoch bringt die Wahl der Rechtsform eines Einzelunternehmens auch einige Nachteile – insbesondere die Haftung: Als Inhaber haften Sie nicht nur mit dem Geschäftsvermögen, sondern auch mit Ihrem Privatvermögen. Diese Rechtsform empfiehlt sich daher meist dann, wenn wenige bis keine Haftungsrisiken zu erwarten sind.
Für kleine Shops gibt es die Möglichkeit, statt als Kaufmann mit einem Kleingewerbe tätig zu werden. (§1 Abs. 2 Handelsgesetzbuch HGB). Kleingewerbetreibende sind nicht in das Handelsregister eingetragen und damit keine Kaufleute. Sie führen keine Firma im handelsrechtlichen Sinne, haben keinen „Handelsnamen“. Sie können ihren Betrieb lediglich mit dem Vor- und Familiennamen führen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Vorteile des Einzelunternehmens
Die Gründung eines Einzelunternehmens ist recht unkompliziert und hat keine hohen formalen Anforderungen. Auch die Verwaltung gestaltet sich einfacher – eine Pflicht zur doppelten Buchführung oder der Erstellung einer Eröffnungsbilanz besteht beim Einzelunternehmen nicht. Auch ein Geschäftskonto muss nicht errichtet werden.
Nachteile des Einzelunternehmens
Im Haftungsfall des Einzelunternehmens können die entstandenen Schulden nicht aus dem Betriebsvermögen getilgt werden. Sie haften mit Ihrem privaten Vermögen. Dieser Nachteil ist nicht zu unterschätzen und kann im schlimmsten Fall zur Privatinsolvenz führen.
eBay-Shop als GbR gründen
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) wird gemäß § 705 BGB durch die Erstellung eines Gesellschaftsvertrages gegründet. Dabei wird vorausgesetzt, dass mindestens zwei Gesellschafter einen gemeinsamen Zweck verfolgen.
Die Vorteile sind bei der Wahl dieser Rechtsform ähnlich wie beim Einzelunternehmen – Gewerbesteuer fällt nicht an und die Ermittlung des zu verteilenden Gewinns erfolgt über eine einfache Einnahmen-Überschussrechnung.
Auch bezüglich der Haftung ist die GbR mit der Tätigkeit in einem Einzelunternehmen vergleichbar: die Gesellschafter haften unbeschränkt mit dem Geschäfts- und Privatvermögen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Vorteile der GbR
Die Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist vergleichsweise einfach und unkompliziert. Grundsätzlich reicht schon eine mündliche Absprache, da die einzige gesetzliche Voraussetzung die Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks ist. Für unternehmerische Zwecke ist jedoch die Erstellung eines Gesellschaftsvertrags zu empfehlen. Es existieren keine Anforderungen an das Stammkapital einer GbR: die Regelung unterliegt alleine der Absprache der Gesellschafter. Auch der bürokratische Aufwand der GbR ist gering.
Nachteile der GbR
Inhaber einer GbR haften für die Betriebsschulden der Firma in voller Höhe mit ihrem Privatvermögen. Das kann zu einem wirtschaftlichen Totalverlust führen. Für risikobehaftete Geschäfte ist die GbR daher riskant. Außerdem gibt es für die GbR keine steuerlich günstige Möglichkeit der Gewinneinsparung: die Gesellschafter haben ihre Betriebsgewinne in voller Höhe Ihres Einkommenssteuersatzes zu versteuern. Auch kann für eine GbR aufgrund der fehlenden Handelsregistereintragung kein offizieller Firmenname gewählt werden. Dadurch treten die Gesellschafter einer GbR bei Geschäften stets mit Ihrem Vor- und Nachnamen auf.
eBay-Shop Gründung als GmbH
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) genießt als Rechtsform in Deutschland ein hohes Ansehen.
Im Gegensatz zu Einzelunternehmen und GbR weist die GmbH als Kapitalgesellschaft einige Besonderheiten auf. Um einen eBay-Shop als GmbH zu gründen, ist zunächst ein gewisser Aufwand erforderlich, insbesondere das Aufbringen eines Stammkapitals von mindestens 12.500 Euro. Zudem ist das Hinzuziehen eines Notars inklusive einer Handelsregister – Anmeldung notwendig. Auch die steuerlichen und handelsrechtlichen Auflagen müssen bedacht werden, denn für die GmbH besteht eine ordnungsmäßige Buchführungs- und Bilanzierungspflicht.
Der wesentliche Vorteil der GmbH als Rechtsform liegt in der Haftungsbeschränkung – die Haftung der Gesellschafter wird grundsätzlich auf die Höhe des Stammkapitals beschränkt. Zur einer vollständigen privaten Enthaftung muss eine Einlage von 25.000 Euro hinterlegt werden.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Vorteile der GmbH
Die GmbH hat einen äußerst guten Ruf, der mit der hohen Stammeinlage von 25.000 Euro zusammenhängt. Mit Gründung einer GmbH haften Sie zudem nicht mit ihrem privaten Vermögen – allein das Betriebsvermögen wird zur Tilgung von Schulden eingesetzt.
Nachteile der GmbH
Das hohe Stammkapital der GmbH stellt eine Hürde dar. Daher ist diese Gesellschaftsform eher nicht als „Versuchsballon“ für ein Business geeignet. Sollten Sie dennoch von einem privaten Haftungsausschlusses profilieren wollen, kann über die Gründung einer UG nachgedacht werden.
eBay-Shop Gründung als UG (haftungsbeschränkt)
Die haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft (UG) ist eine Art Mini-GmbH.
Ein wesentlicher Unterschied zu der herkömmlichen GmbH liegt in der niedrigen Stammeinlage – die UG kann bereits mit einem Stammkapital von 1,- Euro gegründet werden. Für die Aufnahme einer Geschäftstätigkeit empfiehlt sich jedoch eine höhere Einlage. Auch die UG bietet den Vorteil der Haftungsbeschränkung.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Vorteile der UG
Die UG kann mit geringer Stammeinlage (1 Euro) gegründet werden und schließt gleichwohl die Haftung des Inhabers mit seinem Privatvermögen aus. Das Unternehmen haftet ausschließlich mit dem Betriebsvermögen. Auch die Gründungskosten sind etwas niedriger als bei einer GmbH.
Nachteile der UG
Das geringe Startkapital verleiht der UG (haftungsbeschränkt) im Gegensatz zu einer GmbH ein geringeres Renommee. Sollte Ihnen das notwendige Stammkapital zur Verfügung stehen, wird die Gründung eines eBay-Shops mit der Rechtsform einer GmbH grundsätzlich empfohlen.
eBay-Shop Gründung vom Rechtsanwalt
✔ GÜNSTIG ✔ SCHNELL ✔ RECHTSSICHER
Über
geprüfte Fälle
Offene Fragen? – Einfach anrufen:
(Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT – Dt. Festnetz)
Anmeldung bei eBay
Für die Shop-Eröffnung müssen Sie sich bei eBay als gewerblicher Verkäufer anmelden. Hierzu wählen Sie auf der Anmeldeseite „Gewerbliches eBay-Konto erstellen“. Dort werden einige zusätzliche Angaben, wie z.B. Name, Art und die Adresse Ihres Unternehmens usw., abgefragt. Beim Verkaufen von Artikeln auf eBay müssen Sie sich zudem an die Grundsätze für gewerbliche Verkäufer halten.
Sie müssen bei eBay ein gewerbliches Konto anmelden, wenn Sie
- große Stückzahlen eines Artikels verkaufen möchten,
- Artikel, die Sie selbst hergestellt haben, verkaufen möchten,
- Artikel verkaufen möchten, die Sie für den Wiederverkauf bei eBay gekauft haben oder
- Sie bereits außerhalb von eBay gewerblich aktiv sind.
Als gewerblicher Verkäufer können Sie Ihre Verkaufsaktivitäten mit einem eBay-Shop bündeln. Mit einem auf Monatsbasis laufenden eBay Shop-Abonnement können Sie Ihren Warenbestand professionell verwalten. So erhalten Sie zum Beispiel ein Kontingent an Angeboten, für die Sie keine Angebotsgebühren bezahlen müssen. Außerdem können Sie über das „Schaufenster“ Ihres Shops von Ihnen ausgesuchte Artikel bewerben.
Es stehen derzeit vier Shop Abonnements zur Auswahl:
- Basis-Shop (monatlich bis zu 400 Festpreisangebote + 40 Auktionen ohne Angebotsgebühr einstellen)
- Top-Shop (monatlich bis zu 2.500 Festpreisangebote + 100 Auktionen kostenlos)
- Premium-Shop (monatlich unbegrenzt viele Festpreisangebote* + 250 Auktionen kostenlos) und
- Platin-Shop (bietet ein Abonnement für alle Ihre eBay-Konten. Der Shop ist zugeschnitten auf Verkäufer mit sehr hohem Handelsvolumen).
Handelsregistereintrag
Im Handelsregister finden Sie eine Aufzählung aller offiziell angemeldeten Gewerbebetriebe. Handelsregistereintrag ist für Sie eine Voraussetzung, wenn Sie eine Gesellschaft in handelsrechtlicher Form gründen wollen. Hierzu gehören insbesondere:
• UG
• GmbH
• UG & Co. KG
• GmbH & Co. KG
Aber auch der eingetragene Kaufmann (e.K.) steht im Handelsregister. Betreiben Sie stattdessen ein Kleingewerbe, ist kein Handelsregistereintrag, sondern nur die Anmeldung beim Gewerbeamt notwendig.
Die Eintragung können wir gerne im Rahmen unserer Dienstleistung für Sie übernehmen.
So melden Sie Ihre Firma beim Finanzamt an
Die eBay-Shop Eröffnung ist auch beim Finanzamt zu melden. Nach eingehender Prüfung Ihrer Unterlagen, wird Ihnen eine Steuernummer vom Finanzamt ausgestellt. Diese schafft die Grundlage für die Aufnahme des Geschäftsbetriebs und die Rechnungsstellung. Die Anmeldung ist in unserer Leistung mitumfasst. Ferner fertigen wir im Bedarfsfall die Eröffnungsbilanz für Ihren Shop an.
Anmeldung beim Gewerbeamt
Grundsätzlich muss jede Tätigkeit die gewerblicher Natur ist, beim zuständigen Gewerbeamt angemeldet werden. Darunter fallen alle Beschäftigungen, die eigenständig und dauerhaft mit dem Ziel der Gewinnermittlung ausgeübt werden. Diesen Schritt übernehmen wir im Rahmen unserer Dienstleistungen für Sie. Wir machen hierzu einen Notartermin bei einem Notar in Ihrer Nähe ab. Anschließend erfolgt dann die gewerbliche Anmeldung. Erst danach werden Sie offiziell Inhaber Ihres eBay-Shops.
Anmeldung bei der IHK
Ihr eBay-Shop ist außerdem bei der örtlichen IHK anzumelden. Dies sollte bereits vor Aufnahme des Geschäftsbetriebs vorgenommen werden.
Berufsgenossenschaft
Sie sind zudem in bestimmten Fällen verpflichtet, Ihre Firma bei Ihrer zuständigen Berufsgenossenschaft registrieren zu lassen. Berufsgenossenschaften leisten als Unfallversicherungsträger einen wichtigen Beitrag zum Gesundheitsschutz. Haben Sie mehrere Mitarbeiter, so sollten Sie an eine Registrierung bei der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik BGHW denken.
Berufsverbände
Sie können sich mit Ihrem eBay-Shop darüber hinaus einem Berufsverband, wie dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel, anschließen. Berufsverbände vertreten Ihre Interessen in der Öffentlichkeit und können damit einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg Ihres Unternehmens leisten.
eBay-Shop gründen – Voraussetzungen
Bereits vor der Gründung Ihres Shops sollten Sie einen gut durchdachten Businessplan aufstellen. Dieser dient der Ausarbeitung des Geschäftskonzepts und einer realistischen Einschätzung des geplanten Vorhabens.
Aspekte wie:
- Markt- und Wettbewerbsanalyse
- Zielgruppe
- Standort
- Dienstleistungsangebot
- Werbung
- Budget
werden dort aufgeschlüsselt.
Darüber hinaus ist der Businessplan die Basis für Förderungen und den Bankkredit.
Folgende Kosten sollten dabei erfasst werden:
- Gründungskosten
- Verwaltungskosten
- Anschaffungskosten für die Einrichtung, Telefonanlagen
- Lohnkosten
- Kosten für Versicherungen
- Steuern
- Betriebskosten (Miete, Heizung, Strom, EDV)
Ihren eBay-Shop müssen Sie nicht nur bei eBay selbst, sondern auch beim Gewerbeamt anmelden. Bei bestimmten Unternehmensformen, wie der GmbH oder der UG, ist außerdem eine Eintragung ins Handelsregister notwendig. Hinzu kommen die steuerlichen Anmeldung beim Finanzamt und die IHK-Mitgliedschaft sowie ggf. die Meldung bei der zuständigen Berufsgenossenschaft als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung.
Um Ihren eBay-Shop rechtssicher zu gestalten sind ferner bestimmte Angaben Pflicht:
Impressum und Anbieterkennzeichnung
In Deutschland gilt für alle Shops und Webseiten die Impressumspflicht. Ein Impressum für EU-Länder muss folgendes enthalten:
- Ihren Namen
- Ihre Anschrift (kein Postfach)
- Telefonnummer und E-Mail-Adresse
- Ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
- Ihre Handelsregisternummer
- das zuständiges Amtsgericht (bei eingetragenen Firmen)
- Bei juristischen Personen: Den Geschäftsführer
- Ggf. noch die Aufsichtsbehörde
Widerrufsrecht
Online-Händler müssen ferner eine Widerrufsbelehrung aufnehmen, die Informationen über Rücknahmebedingungen enthält. Zulässig ist auch eine Muster-Widerrufsbelehrung.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Ferner sollten Sie nicht nur die eBay AGB kennen. Sie benötigen auch selbst AGB. die den rechtlichen Rahmen für Vertragsschlüsse mit Ihren Kunden abstecken. Zu den Pflichtangaben gehören z.B. Liefer- und Zahlungsbedingungen. Bei Vertragsschluss müssen Sie Ihre Kunden eindeutig auf die AGB hinweisen.
Mehr zu eBay-Händler AGB lesen Sie hier:
eBay AGB erstellen oder prüfen lassen – Anwaltliche Ratschläge und Tipps | KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ (anwalt-kg.de)
Datenschutzerklärung & DSGVO
Verpflichtend sind ferner Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Kundendaten. Einzuhalten sind die Regelungen des TMG und der DSGVO. Eine Datenschutzerklärung gehört auf Ihre Shop-Seite.
Insbesondere wenn Daten nicht nur für die Abwicklung der Bestellung genutzt, sondern auch an Dritte weitergegeben werden, muss der Kunde der Weitergabe z.B. ausdrücklich zustimmen.
Marketing ist auch für einen eBay-Shop unverzichtbar. Mit Social Media und anderen Online-Plattformen können Sie viele Kunden ansprechen. Dazu gehören u.a.
-
- Gutschein-Plattformen
- Search Engine Marketing
- Display-Advertising in Form von Bannerwerbung, Popups usw.
Und dann sind da natürlich die von eBay selbst angebotenen Werbeformen: In seinen populärsten Kategorien sind mehr als 50 Prozent der ersten Seite der Suchergebnisse gesponserte Produkte. Dazu gehören die ersten fünf Suchergebnisse, die die meisten Klicks erhalten.
Je nach Art des Shop-Abos steht Ihnen außerdem die kostenlose Nutzung der eBay-Marketing-Tools offen, inkl. 1.000- 2.500 Angeboten, die pro Tag als Sonderaktionen erstellt bzw. bearbeitet werden können.
Sie können auch am eBay Powerseller-Programm teilnehmen. Es erhöht Ihre Sichtbarkeit auf eBay und hebt Ihren Status als Verkäufer mit Top-Bewertung hervor. Um Powerseller auf eBay zu werden, müssen Sie allerdings bestimmte Anforderungen erfüllen.
- Sie müssen als gewerblicher Verkäufer angemeldet sein,
- mindestens 100 Transaktionen innerhalb von 12 Monaten und
- mindestens 98 Prozent positive Bewertungen vorweisen können und
- mindestens 1.000,- Euro Bruttoumsatz innerhalb von 12 Monaten generieren.
- Zusätzlich sind die eBay-Verkäuferbedingungen zu erfüllen.
eBay-Shop Gründung vom Rechtsanwalt
✔ GÜNSTIG ✔ SCHNELL ✔ RECHTSSICHER
Über
geprüfte Fälle
Offene Fragen? – Einfach anrufen:
(Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT – Dt. Festnetz)
eBay-Shop gründen – Buchhaltung outsourcen
Oft sind Unternehmen zur Erstellung einer Bilanz und der doppelten Buchführung nach dem HGB verpflichtet. Die Erstellung ist dabei an relativ hohe Anforderungen geknüpft.
Doppelte Buchführung
In der doppelten Buchführung müssen alle Geschäftsvorgänge exakt und zeitnah erfasst werden. Folgende Vorgänge sind in der doppelten Buchführung enthalten:
- Kontierung und Buchung der Ausgangsrechnung,
- Abstimmen der Debitoren-Konten,
- Ausdruck offener Posten,
- Kontierung und Buchung der Eingangsrechnung,
- Abstimmung der Kreditoren-Konten,
- Ausdruck der Verbindlichkeiten,
- Abstimmen der Bestände,
- Kontierung und Buchung der Kasse und
- Kontierung und Buchung der Kontoauszüge.
Outsourcing der Buchhaltung
Damit Sie sich voll auf Ihr Geschäft konzentrieren können, empfehlen wir Ihnen die Auslagerung der Buchhaltung an einen externen Dienstleister. Sie gewinnen dadurch nicht nur mehr Zeit, auch erhalten Sie einen Überblick über Ihre Finanzen. Zudem wird Ihnen die Haftung für die ordnungsgemäße Buchführung vom externen Dienstleister abgenommen.
Unsere zahlreichen Erfahrungen haben gezeigt, dass das Outsourcing der Buchhaltung wesentliche Vorteile mit sich bringt. Sie müssen sich nicht mehr mit den zeitaufwändigen Formalitäten befassen und haben einen Experten an Ihrer Seite, der für Ihre Rechtssicherheit sorgt.
Minimierung des Verwaltungsaufwands
Überblick Ihrer Finanzlage
Auslagerung der Haftung
eBay-Shop gründen – Finanzierung
Bei Gründung Ihres eBay-Shops sollten Sie über genügend Kapital verfügen, um einen professionellen und sicheren Geschäftsbetrieb gewährleisten zu können.
Aufzubringen sind neben den Gründungskosten auch laufende Kosten, wie Miete, Strom- und Heizkosten. Ferner Ausgaben für EDV, Kosten für Wareneinkäufe, Lagerflächen, Werbekosten usw. Aber auch Zahlungen für Versicherungen, Steuern und Gehälter müssen Sie von Anfang einkalkulieren. Hinzu kommen die Gebühren für Ihren Shop. Je nach Art des Shops (Basis, Top, Premium) sind die monatlichen Gebühren unterschiedlich hoch. eBay erhält zudem eine Provision für jeden verkauften Artikel.
Idealerweise können Sie ausreichend Eigenkapital in das Unternehmen einbringen. In den meisten Fällen werden Sie jedoch auf Fremdkapital angewiesen sein. Hierzu sollte eine gut durchdachte Finanzierungsplanung erstellt werden, die alle Faktoren wie das Eigenkapital, Sicherheiten und die Auswahl des Finanzierungspartners mit einbezieht.
Die gängigste Form der Finanzierung ist die Kreditfinanzierung durch eine Bank. Angesichts der derzeit herrschenden Niedrigzinsphase wird gerne auf das Festzinsdarlehen zurückgegriffen. Sollte jedoch wider Erwarten etwas schief gehen, kann es für Sie als Gründer sehr teuer werden: Sie können zur Tilgung Ihres Kredits nämlich auch mit Ihrem privaten Vermögen haftbar gemacht werden können. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, auch andere Finanzierungsmodelle in Betracht zu ziehen. Möglicherweise kann die Finanzierung durch einen Investor die sinnvollere Option sein.
Durch einen Beteiligungsvertrag wird der rechtliche Rahmen festgelegt, der die Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen und dem Investor regelt.
Die typischen Beteiligungsformen sind:
- Die Beteiligung als Gesellschafter der UG oder GmbH
- Die Beteiligung als Kommanditist der UG/GmbH & Co. KG
- Die atypische stille Beteiligung
- Die typische stille Beteiligung
- Das partiarische Darlehen
Ziele des Beteiligungsvertrags:
Der Beteiligungsvertrag bestimmt das geschäftliche Verhältnis zwischen Investor und Unternehmen und eröffnet in der Regel auch die Möglichkeit weiterer Beteiligungen in der Zukunft. Damit Sie von dieser Beteiligungsform gut profitieren können, ist es bedeutend, dass der Beteiligungsvertrag möglichst vorteilhaft bezüglich Ihrer Finanzierung ausgestaltet wird. Insbesondere sollte der Ein- und Austritt des Investors aus dem Unternehmen geregelt sein. Mit einem detaillierten Beteiligungsvertrag können Sie zukünftig entstehenden Rechtstreitigkeiten ausweichen.
Gerne stehen wir Ihnen mit unserer anwaltlichen Expertise bei der rechtssicheren und lückenlosen Erstellung des Beteiligungsvertrags zur Seite. Wir übernehmen alle Schritte der Vertragsgestaltung für Sie — und das zum Festpreis.
eBay-Shop Gründung vom Rechtsanwalt
✔ GÜNSTIG ✔ SCHNELL ✔ RECHTSSICHER
Über
geprüfte Fälle
Offene Fragen? – Einfach anrufen:
(Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT – Dt. Festnetz)
eBay-Shop gründen – Marke anmelden
Um Ihren eBay-Shop vor Mitbewerbern und Nachahmungsversuchen zu schützen, kann es sinnvoll sein, eine Marke anzumelden. Sie können nicht nur Ihren Unternehmensnamen sondern auch Ihr Firmenlogo oder Produkte markenrechtlich schützen lassen.
Eine Marke erzeugt starkes Vertrauen. Sie gewinnen aufgrund der professionellen Marke einen Wiedererkennungswert und ein Alleinstellungsmerkmal und schaffen auf diese Weise eine Corporate Identity für Ihre Firma.
Sie haben in diesem Zusammenhang die Option eine deutsche oder eine europäische Marke anzumelden.
Ablauf der Markenanmeldung

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Schritt 1
Kostenfreie Erstberatung
Wir wählen in einem kostenlosen Erstgespräch die passende Marke für Sie aus.
Schritt 2
Prüfung der Eintragungsfähigkeit
Im nächsten Schritt wird überprüft, ob die Marke auch in das jeweilige Register eingetragen werden kann. Dazu wird eine Bekanntheitsschutzprüfung durchgeführt. Im Rahmen dieser wird auch eine Identitäts- und Ähnlichkeitsrecherche getätigt.
Schritt 2
Schritt 3
Eintragung der Marke in das Markenregister
Zuletzt wird die Marke in das jeweilige Markenregister eingetragen. Jetzt ist Ihre Marke für die nächsten zehn Jahre geschützt. Der Zeitraum kann auch beliebig oft verlängert werden.
Deutsche Marke für Ihren eBay-Shop anmelden
Mit der Anmeldung einer deutschen Marke steht Ihnen ein zehnjähriger Markenschutz im gesamten Bundesgebiet zu. Ab dem Zeitpunkt können Sie sich gegen Rechtsverstöße gegen Ihr Markenrecht in ganz Deutschland juristisch zur Wehr setzen.
Die Anmeldung einer deutschen Marke ist dann ratsam, wenn Ihre Kunden im Wesentlichen in Deutschland wohnen.
Europäische Marke für Ihren eBay-Shop anmelden
Möchten Sie auch Kunden aus anderen EU Ländern gewinnen, bietet es sich an, bereits bei der Gründung, eine EU Marke zu wählen. Durch die Anmeldung einer europäischen Marke genießen Sie nämlich Markenschutz in allen Mietgliedstaaten der Union, und zwar auch für 10 Jahre.
eBay-Shop gründen – eBay Bewertungen
Kundenzufriedenheit ist für den Erfolg eines eBay Shops von höchster Bedeutung. Bewertungen nach abgewickelten Transaktionen werden in Form von so genannten eBay-Sternen und zusätzlichen Kommentaren vergeben, Gerade auf eBay orientieren sich wohl die meisten potentiellen Käufer an den Bewertungen und hinterlassenen Kommentaren, da es für sie sonst kaum eine Möglichkeit gibt, die Vertrauenswürdigkeit und Zuverlässigkeit des Verkäufers zu ermitteln. Wer keine oder nur wenige Sterne erhält, der hat es schwer, neue Käufer zu gewinnen. Achten Sie deshalb auf Waren- und Service-Qualität.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
eBay-Shop gründen – negative Bewertung löschen
Unternehmen oder Selbstständige müssen sich grundsätzlich öffentlich bewerten lassen, wenn sie ihre Waren öffentlich anbieten. Bewertungen sind von der Meinungsfreiheit durch Art. 5 GG gedeckt. Allerdings müssen Bewertungen gelöscht werden, wenn sie gegen die „eBay Grundsätze zum Servicestatus und Bewertungen“ oder geltendes Recht verstoßen.
Die meisten rechtswidrigen negativen Bewertungen und Kommentare auf eBay verletzen das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Dazu gehören unwahre, d.h. nicht der Wahrheit entsprechende oder beleidigende Äußerungen in Form einer reinen Schmähkritik.
Anwaltlicher Druck führt dazu, dass eBay Bewertungen und Kommentare oftmals ohne Verzögerungsstrategien löscht. eBay entfernt vorsorglich Bewertungen und Kommentare, die gegen die Grundsätze von eBay und die Rechtsordnung verstoßen.
Wir kennen die Kriterien von eBay, die rechtlichen Vorgaben und das Löschungsverfahren. Wir bieten Ihnen sofortige Hilfe bei einer negativen Bewertung auf eBay.
Als erstes prüfen wir kostenfrei, ob die eBay-Bewertung gegen die Richtlinien von eBay oder das allgemeine Persönlichkeitsrecht verstößt. Nur wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, wird gegen eBay vorgegangen. Sollten die Voraussetzungen nicht gegeben sein, entstehen Ihnen keine Kosten.
Ablauf der Löschung einer schlechten Online-Bewertung
Schritt 1
Sichtung der Unterlagen
Wir benötigen den Text Ihrer schlechten Bewertungen mit der entsprechenden Internetadresse und Ihrer Beschreibung des Sachverhaltes. Diesen können Sie uns einfach per E-Mail an unternehmer@anwalt-kg.de zukommen lassen. Sie können auch über unser Kontaktformular an uns herantreten oder uns im Rahmen einer kostenlosen Erstberatung anrufen.
Schritt 2
Kostenlose Erstprüfung
Im nächsten Schritt prüfen wir kostenlos, wie hoch die Erfolgsaussichten zur Löschung der Bewertung sind. Das Ergebnis teilen wir Ihnen schnellstmöglich mit. Auf dieser Grundlage können Sie entscheiden, ob Sie uns mit der Entfernung der Bewertung beauftragen möchten.
Daraufhin wenden wir uns mit einem sogenannten notice-and-take-down-letter an eBay. Für Sie wird pro Bewertung ein einmaliges Pauschalhonorar fällig.
Schritt 2
Schritt 3
Löschung der Bewertung
Im Normalfall wird die Bewertung bei Vorliegen guter Erfolgsaussichten von eBay gelöscht.
Ihr Gründungsteam

Andre Kraus
Fachanwalt für Insolvenzrecht

Ahaliya Kapilan
Rechtsanwältin

Oksana Enns
Dipl. Wirtschaftsjuristin

Sara Garcia Corraliza
Rechtsanwältin

und ein Team
von juristischen Beratern, Diplom Juristen und weiteren Rechtsanwälten
Über
Mandate
Über
kostenfreie Dokumentenprüfungen
Über
kostenfreie Erstberatungen
Über
beantwortete Forumsfragen
eBay-Shop Gründung vom Rechtsanwalt
✔ GÜNSTIG ✔ SCHNELL ✔ RECHTSSICHER
Über
geprüfte Fälle
Offene Fragen? – Einfach anrufen:
(Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT – Dt. Festnetz)
Prinzipien
Kostenfreie anwaltliche Erstberatung
Kostenfreie anwaltliche Erstberatung in Ihrer Angelegenheit und Ersteinschätzung Ihres Falls – BUNDESWEIT.
Schnell & einfach
Wir kümmern uns um Ihre UG-Gründung – Sie konzentrieren sich alleine auf Ihr Geschäft. Eine Wartezeit oder lange Bearbeitungsdauer sehen wir nicht vor.
Rechtssicherheit
Ihre Rechtssicherheit steht für uns an erster Stelle. Wir erfüllen den anwaltlichen Vorbehalt der Rechtsberatung (§ 2 Abs. 1 RDG) und übernehmen die volle anwaltliche Gewähr.
Preistransparenz
Wir begleiten Sie zu einem feststehenden Festpreis – ohne komplexe Gebühren oder indirekt umgelegte Kosten von Vermittlungsportalen.
Spezialisierung
Durch unsere Spezialisierung auf bestimmte Kerngebiete und den Verzicht auf alle anderen Rechtsgebiete bieten wir Ihnen eine besonders hohes Fachniveau zu einem verhältnismäßig geringen Festpreis.
Langfristigkeit
Die Beratung zu Ihrer GmbH-Gründung ist unsere Investition in eine langfristige Zusammenarbeit auf den Gebieten des Unternehmens– und Verbraucherrechts.
Sie haben eine allgemeine Frage zum Thema „eBay-Shop gründen und betreiben“? Wir beantworten sie hier kostenlos!
Unsere Mandanten vertrauen uns auch in folgenden Fachgebieten
FIRMA
GRÜNDEN

BEWERTUNG
LÖSCHEN

AGB
ERSTELLEN

Schnellnavigation
Insolvenzrecht
Bankenrecht
Unternehmensrecht
Verkehrsrecht
Arbeitsrecht
Kontakt
Telefon: 0221 – 6777 00 55
E-Mail: info@anwalt-kg.de
Social Media
Hinweis
KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ ist eine Kooperation der folgenden unabhängigen und rechtlich selbständigen Rechtsanwaltskanzleien: Kraus Ghendler GbR, der GHENDLER RUVINSKIJ Partnerschaftsgesellschaft mbB und KRAUS Anwaltskanzlei (Rechtsanwalt Andre Kraus).
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!