Energieberatungsfirma gründen: Bundesweit vom Anwalt
✔ Kostenfreie Erstberatung
✔ Spezialisierte Rechtsanwälte
✔ Über 8000 zufriedene Mandanten
✔ Rund Um Service
Als Energieberater selbstständig machen, Energieberatung gründen
Die Welt verändert sich rapide in Richtung Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Dies wirkt sich besonders auf den Immobilien- und Bauwesenbereich aus. Wenn Sie darüber nachdenken, in dieses innovative Feld einzusteigen oder Ihr bestehendes Geschäftsmodell zu erweitern, finden Sie in diesem Artikel praktische Tipps.
Der neue Trend: Energieeffiziente Beratung
Das ständig wachsende Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit hat zu einem bedeutenden Aufschwung in der Energieberatung geführt. Die Betonung liegt nicht nur auf Neubauten, sondern auch auf der Renovierung von Bestandsimmobilien, um sie energieeffizienter zu gestalten. Daher ist der Energieausweis, der bei Verkauf oder Vermietung von Immobilien erforderlich ist, ein wichtiges Dokument.
Tätigkeitsfelder eines Energieberaters
Ein Energieberater konzentriert sich hauptsächlich auf die Energieeffizienz von Gebäuden. Zu den Hauptaufgaben gehören:
- Analyse des Energieverbrauchs und Identifikation von Schwachstellen.
- Erstellung von Energieausweisen für Verkaufs- oder Vermietungszwecke.
- Durchführung von Energieaudits, um Immobilien entsprechend zu zertifizieren.
- Beteiligung an der Planung neuer Bauvorhaben, um diese von Anfang an energieeffizient zu gestalten.
Es gibt erhebliche Geschäftschancen in diesem Bereich, insbesondere für diejenigen, die bereits in der Bau- und Immobilienbranche tätig sind.
Wie werden Sie ein qualifizierter Energieberater?
Die Bezeichnung “Energieberater” ist nicht geschützt. Wenn Sie jedoch den Titel “Gebäudeenergieberater” anstreben, benötigen Sie ein Zertifikat der Handwerkskammer. Einige Wege, um Energieberater zu werden, sind:
- Erfolgreicher Abschluss eines Handwerksmeisterkurses.
- Ein Hochschulstudium in relevanten Fachrichtungen.
- Nachweis über Fachkenntnisse in relevanten Bereichen.
Für diejenigen, die keinen Handwerksmeistertitel besitzen, gibt es weitere Optionen, z. B. ein Bachelor-Studium in Energieverfahrenstechnik oder Energiewirtschaft und -management.

Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
1. Gründung einer Beratung
2. Betrieb einer Beratung
3. Wachstum des Unternehmens
4. Herausforderungen an das Unternehmen
5. Unternehmen verkaufen, Nachfolge regeln, abwickeln
Andre Kraus, Rechtsanwalt und Gründer der Anwaltskanzlei, ist Ihr Ansprechpartner in Sachen Gründung, Markenrecht, Reputationsschutz und Unternehmensrecht.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!