Selbständig machen mit einem Chemielabor: Bundesweit vom Anwalt
✔ Kostenfreie Erstberatung
✔ Spezialisierte Rechtsanwälte
✔ Über 8000 zufriedene Mandanten
✔ Rund Um Service
Selbständig machen als Chemiker?
Wer sich für ein Chemiestudium entscheidet, stellt sich zu Beginn oder im Laufe der Lehre natürlich die Frage nach den bestmöglichen Karriereoptionen. In der Regel sammeln Chemie Absolventen Ihre ersten Berufserfahrungen in den universitären Forschungseinrichtungen, in Industrie- und Pharmaunternehmen oder in spezialisierten Labors. Da der Chemiezweig besonders viele Schwerpunktmöglichkeiten bereithält, gestaltet sich die Jobsuche trotz gutem Abschluss oft sehr schwer. Daher ist es in dieser Branche naheliegend, sich so früh wie möglich Gedanken über lohnenswerte Alternativen zu machen. Wie wäre es denn mit einer Wagnis in die Selbständigkeit?
Tatsächlich sind Existenzgründungen in der Chemiebranche eher eine Seltenheit. Den Statistiken zufolge sind Chemiker nicht besonders aufgeschlossen gegenüber Gründungen. Zahlen belegen, dass nur knapp 5 % aller Chemiker selbstständig sind, bei Chemikerinnen sind es gerade mal 3,5 %. Aber woran liegt es? Viele Akademiker verfügen nicht über das erforderliche Marktwissen oder kaufmännische Kenntnisse. Auch sind für die meisten die finanziellen Hürden ein Grund sich trotz der nicht immer rosigen Jobaussichten gegen den Schritt in die Selbständigkeit zu entscheiden. Produktherstellungen sind sehr zeit- und kostenintensiv ebenso wie etwaige Patentanmeldungen. Wer als selbständiger Chemiker Erfolg haben möchte, muss also neben Entschlossenheit auch sein unternehmerisches Können unter Beweis stellen.
Aber es kann sich lohnen: die Chemieindustrie profitiert in der Corona-Krise. Chemieunternehmen liefern Inhaltstoffe und sind Auftragsfertiger für Corona-Impfstoffe. Aufgrund der Versorgungsengpässen sind die Aussichten auf gute Geschäfte sehr gut. Insbesondere die Eröffnung eines eigenen Labors scheint derzeit sehr profitabel zu sein.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Rechtsform und Formalitäten
Buchhaltung und Unternehmensrecht
Online Gründung
Schließung
Andre Kraus, Rechtsanwalt und Gründer der KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ Anwaltskanzlei, ist Ihr Ansprechpartner in Sachen Gründung, Markenrecht, Reputationsschutz und Unternehmensrecht.
Fakten zur Chemieindustrie:
- Die chemisch-pharmazeutische Industrie produziert eine weite Bandbreite an Erzeugnissen her. Diese reichen von Grundstoffen bis hin zu Körpercremes und Zahnpasta. Die Chemieindustrie ist dem Umsatz nach die drittgrößte deutsche Industriebranche.
- Die deutsche Chemiebranche trägt knapp 30 % zum Umsatz der Chemieindustrie in der EU bei und belegt weltweit hinter China, den USA und Japan den vierten Platz.
- Mit einem Exportwert von rund 202 Milliarden Euro im Jahr 2019 gehört Deutschland zu den führenden Ländern im Außenhandel mit chemisch-pharmazeutischen Produkten.
- Deutsche Chemieunternehmen wie BASF, Bayer oder Henkel gehören zu den Weltmarktführern und profitabelsten Konzernen der Chemiebranche.
- Die BASF SE mit einem Umsatz von mehr als 59 Milliarden Euro im Jahr 2019 beschäftigt knapp 118.000 Mitarbeiter.
Quellen: https://statista.com)

Sie möchten sich mit einem Chemielabor selbständig machen? Oder fragen Sie sich, welche rechtlichen Voraussetzungen bei dem Betrieb eines Labors beachtet werden müssen?
Fragen wie:
- „Welche Kosten kommen auf mich zu?“
- „Welche Rechtsform ist am sinnvollsten für mein Chemielabor?“,
- „Wie kann ich gegen negative Internet-Bewertungen meines Unternehmens vorgehen?“
werden auf dieser Seite ausführlich beantwortet.
Wir gründen Ihr Labor – Sie konzentrieren sich auf Ihr Kerngeschäft.

Labor Gründung vom Rechtsanwalt
✔ KOSTENLOS ✔ SCHNELL ✔ UNVERBINDLICH
Über
geprüfte Fälle
Offene Fragen? – Einfach anrufen:
(Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT – Dt. Festnetz)
Eröffnung eines Chemielabors
In einem Chemielabor werden Experimente durchgeführt, Stoffe untersucht und produziert sowie Produktionsprozesse kontrolliert. Hierfür werden durch verschiedene Verfahren wie Destillation, Filtration und ähnliche die Stoffzusammensetzungen getrennt, Stoffe nachgewiesen sowie Messungen und chemische Reaktionen durchgeführt. Während große Unternehmen eigene Labore betreiben, befasst sich ein privates Labor mit Aufträgen aus privater Hand: wie z. B Untersuchungen von Bodenproben oder Abwasserbehandlungsanlagen.
Diese Idee der Eröffnung eines Labors sollte zwingend sehr sorgfältig geplant werden. Aspekte wie Lage, Erreichbarkeit für Mitarbeiter und Spezialisierung spielen bei der Ideenfindung und unternehmerischen Erfolg eine entscheidende Rolle. Je nach Schwerpunkt kann die Konkurrenz auf dem Markt bereits sehr hoch sein. Da ist eine einzigartige, bestenfalls zukunftsorientierte und innovative Idee und ein gutes Konzept gefragt. Zu beachten sind die anfangs hohen Ausgaben für Räumlichkeiten, Mitarbeiter und vor allem die erforderliche Technik.

Ablauf der Gründung Ihres Labors
Schritt 1 - Kostenfreie Erstberatung
Wir beraten Sie im ersten Schritt zur Wahl der richtigen Rechtsform für Ihr Labor.
Schritt 2 - Anwaltliche Gründungsberatung
Sie erhalten eine ausführliche Gründungsberatung. Wir erstellen außerdem Ihren individuellen Gründungsplan.
Schritt 2 - Anwaltliche Gründungsberatung
Schritt 3 - Erstellung des Gesellschaftsvertrages
Bei Bedarf sind wir dazu in der Lage, Ihren Gesellschaftsvertrag innerhalb von 24 Stunden zu erstellen.
Schritt 4 - Gründung Ihres Unternehmens
Wir tragen Ihr Labor in das Handelsregister ein und melden sie steuerlich sowie gewerblich an. Sie erhalten darüber hinaus eine anwaltliche Abschlussberatung, in der sie offene Fragen klären können.
Schritt 4 - Gründung Ihres Unternehmens
Chemie-Labor gründen – Voraussetzungen
Die Geschäftsidee ist der erste Schritt eines jeden Gründungsprozesses. Eine Unternehmensgründung in der Chemiebranche ist dann besonders lukrativ, wenn in zukunftsorientierte Technologien investiert wird. So haben Forscher aus Potsdam neuerdings ein autonom arbeitendes Chemielabor gebaut, das komplexe organische Moleküle schnell selbst herstellen kann. Es ist also ratsam, so weit wie möglich in die Zukunft zu schauen.
Da die Chemiebranche derzeit boomt und die Konkurrenz groß ist, sollten Sie sich ein Konzept zurecht legen, welches überzeugt. Professionalität und hohes Niveau hilft Ihnen dabei, sich von Ihren Mittbewerbern abzugrenzen. Für den Aufbau Ihres Marketings gilt es zunächst, einen seriösen Internetauftritt einrichten, auf dem sie Ihre Alleinstellungsmerkmale und Qualifikationen herausstellen. Für eine bessere Sichtbarkeit sollten sie auf eine professionelle SEO achten. Auch über Anzeigen in Printmedien und Fachmagazinen ist nachzudenken. Besonders relevant ist die Aufnahme in behördliche Verzeichnisse als Sachverständiger, denn behördliche Untersuchungsanordnungen meistens anhand einer einer Liste möglicher Sachverständiger sowie Chemielabors in der Umgebung ausgeführt werden. Dort können sich verpflichtete Personen einen Sachverständigen oder ein Labor selbst aussuchen.
Zu einer erfolgreichen Labor Führung gehört ein eigenes Corporate Identity Konzept. Ein gut durchdachtes Corporate Design bezweckt einen Wiedererkennungswert beim Kunden. Auch ein Eintrag bei Google Maps ist ratsam. Mit der darin enthaltenden Bewertungsfunktion für Ihre Kunden erzeugen Sie Transparenz und erscheinen damit vertrauenswürdig.
.
Der wichtigste Schritt in die eigene Existenzgründung ist eine wohlüberlegte Vorbereitung. Daher sollten Sie bereits vor der Gründung Ihres Chemielabors einen gut durchdachten Businessplan vorbereiten. Dieser dient der Ausarbeitung des Geschäftskonzepts und einer realistischen Einschätzung des geplanten Vorhabens. Neben den Überlegungen zur möglichen Finanzierung, gehören hier auch Ausführungen dazu, welche Chancen und Risiken die Eröffnung Ihres Labors mit sich bringen kann und wie Sie Ihr Umsatz generieren wollen.
Aspekte wie:
- Marktforschung
- Wettbewerbsanalyse
- Unternehmerisches Konzept
- Zielgruppe
- Standort
- Dienstleistungsangebot
- Marketing- und Vetriebsstrategie
- Produktion und Beschaffung
- Personal
- Budget
werden dort aufgeschlüsselt.
Darüber hinaus ist der Businessplan die Basis für Fördermittel und den Bankkredit.
Folgende Kosten sollten dabei erfasst werden:
- Gründungskosten
- Verwaltungskosten
- Anschaffungskosten für die Einrichtung (Geräte, Luftabzugssysteme, Materialien)
- Kosten für spezielle Wandbeläge, Oberflächen, Böden
- Lohnkosten
- Kosten für Versicherungen
- Steuern
- Betriebskosten (Miete, Heizung, Strom, EDV)
- Marketing/Werbung
- Lizenzen/Patente
Die Wahl des richtigen Standortes ist ein wichtiges Baustein für den Erfolg Ihres Labors. Dieser hängt natürlich zunächst von Ihrem Vorhaben ab. Denken Sie auch über Produktion nach, wäre eine räumliche Nähe zu den Produktionsstätten von Vorteil. Eine gute verkehrstechnische Anbindung wird wiederum für größere Lieferungen von Materialien von Bedeutung sein. Auch an die Kooperationsmöglichkeiten mit bestehenden Unternehmen oder Forschungseinrichtungen in der Nähe ist zu zu denken.
Bei der des passenden Unternehmensstandorts sollten Sie aber auch Ihre Konkurrenz im Auge behalten: sind bereits viele Unternehmen aus der Chemiebranche an Ihrem Standort tätig, sollten Sie sich genau überlegen, ob die Gründung Ihres Labors an diesem Standort wirtschaftlich effektiv ist. Vergleichen Sie dazu auch Ihr Dienstleistungsportfolio mit dem Ihrer Konkurrenten.
Eine Existenzgründung mit einem Chemie-Labor setzt zunächst eine abgeschlossene chemische oder chemisch-technische Ausbildung voraus. Kompetenzen wie Chemie, organische Synthese, NMR, HPLC, Polymerchemie, Analytik, Anaorganische Chemie, Chemische Verfahrenstechnik oder Chemische Industrie gehören zu Ihren Kenntnissen. Als gründungswilliger Chemiker werden Sie sich während der möglichst umfangreichen Planungsphase auch mit kaufmännischen Aspekten auseinandersetzen müssen.
Darüber hinaus werden Sie für Ihr Labor noch weitere hoch qualifizierte Mitarbeiter benötigen. Dazu gehören unter anderen Chemielaboranten, chemisch-technische Assistenten und natürlich auch Chemiker. Hierzu ist besonders darauf zu achten, ob Ihre Region genug Fachkräfte in dieser Sparte anbietet.
Da im Chemiebereich häufig mit Gefahrenstoffen gearbeitet wird, sollten Sie sich noch vor der Gründung Ihres Labors auch über die erforderlichen Genehmigungen, Auflagen und Labor-Richtlinien informieren, die mit der Tätigkeit am ausgewählten Standort zusammenhängen. Unter Umständen kann eine bestimmte Nutzung der Flächen und Räume ausgeschlossen sein.
Laboreröffnung – Finanzierung
Bei Eröffnung Ihres Labors sollten Sie über genügend Kapital verfügen, um einen professionellen und sicheren Geschäftsbetrieb gewährleisten zu können. Für die Eröffnung werden circa 50.000 – 100.000 Euro benötigt. Die Summe erfasst zum einem die Mietkosten aber auch die Labor-Ausstattung. Hier sind je nach gewählter Spezialisierung viele Verbrauchsmaterialien und Arbeitsmittel zu besorgen. Da vorwiegend mit gefährlichen Substanzen gearbeitet wird, müssen die Räume entsprechend vorbereitet werden: dazu gehören spezielle Boden- und Wandbeläge, Möbel, Duschen, Luftabzugssysteme und eventuell Zugangsschleusen. Hinzu kommen natürlich auch Ausgaben für Versicherungen, Steuern und Gehälter.
Idealerweise können Sie ausreichend Eigenkapital in das Unternehmen einbringen. In den meisten Fällen werden Sie jedoch auf Fremdkapital angewiesen sein. Hierzu sollte eine gut durchdachte Finanzierungsplanung erstellt werden, die alle Faktoren wie das Eigenkapital, Sicherheiten und die Auswahl des Finanzierungspartners mit einbezieht.
Die gängigste Form der Finanzierung ist die Kreditfinanzierung durch eine Bank. Angesichts der derzeit herrschenden Niedrigzinsphase wird gerne auf das Festzinsdarlehen zurückgegriffen. Sollte jedoch wider Erwarten etwas schief gehen, kann es für Sie als Gründer sehr teuer werden: Sie können zur Tilgung Ihres Kredits nämlich auch mit Ihrem privaten Vermögen haftbar gemacht werden können. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, auch andere Finanzierungsmodelle in Betracht zu ziehen. Möglicherweise kann die Finanzierung durch einen Investor die sinnvollere Option sein.
Durch einen Beteiligungsvertrag wird der rechtliche Rahmen festgelegt, der die Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen und dem Investor regelt.
Die typischen Beteiligungsformen sind:
- Die Beteiligung als Gesellschafter der UG oder GmbH
- Die Beteiligung als Kommanditist der UG/GmbH & Co. KG
- Die atypische stille Beteiligung
- Die typische stille Beteiligung
- Das partiarische Darlehen
Ziele des Beteiligungsvertrags:
Der Beteiligungsvertrag bestimmt das geschäftliche Verhältnis zwischen Investor und Unternehmen und eröffnet in der Regel auch die Möglichkeit weiterer Beteiligungen in der Zukunft. Damit Sie von dieser Beteiligungsform gut profitieren können, ist es bedeutend, dass der Beteiligungsvertrag möglichst vorteilhaft bezüglich Ihrer Finanzierung ausgestaltet wird. Insbesondere sollte der Ein- und Austritt des Investors aus dem Unternehmen geregelt sein. Mit einem detaillierten Beteiligungsvertrag können Sie zukünftig entstehenden Rechtstreitigkeiten ausweichen.
Gerne stehen wir Ihnen mit unserer anwaltlichen Expertise bei der rechtssicheren und lückenlosen Erstellung des Beteiligungsvertrags zur Seite. Wir übernehmen alle Schritte der Vertragsgestaltung für Sie — und das zum Festpreis.
Rechtsform wählen
Bevor Sie mit der Planung Ihres Chemie-Labors weiter machen, steht die nächste wichtige Überlegung auf dem Plan: die Wahl der für Sie individuell passenden Rechtsform.
Für die Eröffnung Ihres Labors kommen zur Existenzgründung insbesondere folgende Unternehmensformen in Betracht:
- Einzelunternehmen
- die GbR
- die GmbH
- die UG
zur Verfügung.
Mit einem Labor als Einzelunternehmen starten
Die gängigste Gründungsrechtsform in Deutschland ist das Einzelunternehmen. Dieser Weg ist auch verhältnismäßig einfach. Außerdem sind die steuerrechtlichen Pflichten relativ gering.
Dennoch bringt die Wahl der Rechtsform eines Einzelunternehmens auch einige Nachteile – die Haftung. Als Inhaber haften Sie nicht nur mit dem Geschäftsvermögen, sondern auch mit Ihrem Privatvermögen. Diese Rechtsform empfiehlt sich immer dann, wenn wenige bis keine Haftungsrisiken zu erwarten sind.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Vorteile des Einzelunternehmens
Die Gründung eines Einzelunternehmens ist recht unkompliziert und hat keine hohen formalen Anforderungen. Auch die Verwaltung gestaltet sich einfacher – eine Pflicht zur doppelten Buchführung oder der Erstellung einer Eröffnungsbilanz besteht beim Einzelunternehmen nicht. Auch ein Geschäftskonto muss nicht errichtet werden.
Nachteile des Einzelunternehmens
Im Haftungsfall des Einzelunternehmens können die entstandenen Schulden nicht aus dem Betriebsvermögen getilgt werden. Sie haften mit Ihrem privaten Vermögen. Dieser Nachteil ist nicht zu unterschätzen und kann im schlimmsten Fall zur Privatinsolvenz führen.
Chemielabor als GbR gründen
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) wird gemäß § 705 BGB durch die Erstellung eines Gesellschaftsvertrages gegründet. Dabei wird vorausgesetzt, dass mindestens zwei Gesellschafter einen gemeinsamen Zweck verfolgen.
Die Vorteile eines Einzelunternehmens bleiben auch bei der Wahl dieser Rechtsform erhalten – die Gewerbesteuer fällt nicht an und die Ermittlung des zu verteilenden Gewinns erfolgt über eine einfache Einnahmen-Überschussrechnung.
Bezüglich der Haftung ist die GbR mit der Tätigkeit in einem Einzelunternehmen vergleichbar: die Gesellschafter haften unbeschränkt mit dem Geschäfts- und Privatvermögen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Vorteile der GbR
Die Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist recht einfach und unkompliziert. Grundsätzlich reicht schon eine mündliche Absprache, da die einzige gesetzliche Voraussetzung auf die Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks abzielt. Für unternehmerische Zwecke ist jedoch die Erstellung eines Gesellschaftsvertrags dringend anzuraten. Es existieren keine Anforderungen an das Stammkapital einer GbR: die Regelung unterliegt alleine der Absprache der Gesellschafter. Auch der bürokratische Aufwand der GbR ist relativ gering.
Nachteile der GbR
Inhaber einer GbR unterliegen der persönlichen Haftung. Sie haften für die Betriebsschulden der Firma in voller Höhe mit ihrem Privatvermögen. Das kann zu einem wirtschaftlichen Totalverlust führen. Für risikobehaftete Geschäfte ist die GbR daher riskant. Außerdem gibt es für die GbR keine steuerlich günstige Möglichkeit der Gewinneinsparung: die Gesellschafter müssen ihre Betriebsgewinne in voller Höhe Ihres Einkommenssteuersatzes versteuern. Schließlich kann für eine GbR aufgrund der fehlenden Handelsregistereintragung kein offizieller Firmenname gewählt werden. Dadurch treten die Gesellschafter einer GbR bei Geschäften stets mit Ihrem Vor- und Nachnamen auf.
Labor-Eröffnung als GmbH
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) genießt als Rechtsform in Deutschland ein hohes Ansehen.
Im Gegensatz zu den vorgenannten Rechtsformen weist die GmbH als Kapitalgesellschaft einige Besonderheiten auf. Um ein Call Center als GmbH zu gründen, ist zunächst ein gewisser Aufwand erforderlich: die Aufbringung eines Stammkapitals von mindestens 12.500 Euro. Zudem ist das Hinzuziehen eines Notars inklusive einer Handelsregister – Anmeldung notwendig. Auch die steuerlichen und handelsrechtlichen Auflagen müssen bedacht werden, denn für die GmbH ist eine ordnungsmäßige Buchführung inklusive der Bilanzierungspflicht verpflichtend.
Der wesentliche Vorteil der GmbH als Rechtsform liegt in der Haftungsbeschränkung – die Haftung der Gesellschafter wird grundsätzlich auf die Höhe des Stammkapitals beschränkt. Zur einer vollen privaten Enthaftung muss eine Einlage von 25.000 Euro hinterlegt werden.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Vorteile der GmbH
Die GmbH hat einen äußerst guten Ruf, der mitunter mit der hohen Stammeinlage von 25.000 Euro zusammenhängt. Mit Gründung einer GmbH haften Sie zudem nicht mit ihrem privaten Vermögen – allein das Betriebsvermögen wird zur Tilgung von Schulden belastet.
Nachteile der GmbH
Das hohe Stammkapital der GmbH kann abschreckend wirken. Daher ist diese Gesellschaftsform eher nicht zum „ausprobieren“ geeignet. Sollten Sie dennoch von einem privaten Haftungsausschlusses profilieren wollen, kann über die Gründung einer UG nachgedacht werden.
Labor gründen als UG (haftungsbeschränkt)
Die haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft (UG) ist nahezu identisch mit der GmbH.
Ein wesentlicher Unterschied zu der herkömmlichen GmbH liegt in der niedrigen Stammeinlage – die UG kann bereits mit einem Stammkapital von 1,- Euro gegründet werden. Für die Aufnahme einer Geschäftstätigkeit wird jedoch eine höhere Einlage notwendig sein. Auch die UG bietet den Vorteil der Haftungsbeschränkung.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Vorteile der UG
Die UG hat nicht nur eine geringe Stammeinlagepflicht (1 Euro), sondern schließt auch die private Haftung des Inhabers mit seinem Privatvermögen aus. Das Unternehmen haftet ausschließlich mit dem Betriebsvermögen. Auch die Gründungskosten sind etwas niedriger im Vergleich zur GmbH.
Nachteile der UG
Das geringe Startkapital verleiht der UG (haftungsbeschränkt) im Gegensatz zu einer GmbH einen wesentlich schlechteren Ruf. Sollte Ihnen das notwendige Stammkapital zur Verfügung stehen, wird die Gründung einer Arztpraxis mit der Rechtsform einer GmbH grundsätzlich empfohlen.
Labor Gründung vom Rechtsanwalt
✔ KOSTENLOS ✔ SCHNELL ✔ UNVERBINDLICH
Über
geprüfte Fälle
Offene Fragen? – Einfach anrufen:
(Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT – Dt. Festnetz)
Handelsregistereintrag
Je nach Unternehmensform müssen Sie Ihr Unternehmen beim Handelsregister eintragen lassen. Im Handelsregister finden Sie eine Aufzählung aller offiziell angemeldeten Gewerbebetriebe. Handelsregistereintrag ist für Sie eine Voraussetzung, wenn Sie eine Gesellschaft in handelsrechtlicher Form gründen wollen. Hierzu gehören insbesondere:
• UG
• GmbH
• UG & Co. KG
• GmbH & Co. KG
Die Eintragung können wir gerne im Rahmen unserer Dienstleistung für Sie übernehmen.
So melden Sie Ihr Labor beim Finanzamt an
Die Labor Eröffnung ist auch beim Finanzamt zu melden. Nach eingehender Prüfung Ihrer Unterlagen, wird Ihnen eine Steuernummer vom Finanzamt ausgestellt. Diese schafft die Grundlage für die Aufnahme des Geschäftsbetriebs und die Rechnungsstellung. Die Anmeldung ist in unserer Leistung mitumfasst. Ferner fertigen wir im Bedarfsfall die Eröffnungsbilanz für Ihr Labor an.
Anmeldung beim Gewerbeamt
Grundsätzlich muss jede Tätigkeit die gewerblicher Natur ist, beim zuständigen Gewerbeamt angemeldet werden. Darunter fallen alle Beschäftigungen, die eigenständig und dauerhaft mit dem Ziel der Gewinnermittlung ausgeübt werden. Diesen Schritt übernehmen wir im Rahmen unserer Dienstleistungen für Sie. Wir machen hierzu einen Notartermin bei einem Notar in Ihrer Nähe ab. Anschließend erfolgt dann die gewerbliche Anmeldung.
Sollten Sie sich als selbständiger Chemiker im Bereich der Lehre bewegen, können Sie unter Umständen den Status des Freiberuflers nutzen. Das für Sie zuständige Finanzamt wird hierzu die Entscheidung treffen. Der Freiberufler-Status hat für Sie den Vorteil, dass für Ihre Labor Eröffnung keine Gewerbeanmeldung vorzunehmen ist.
Anmeldung bei der IHK
Ihr Labor ist außerdem zwingend bei der örtlichen IHK anzumelden. Diese sollte bereits vor Aufnahme des Geschäftsbetriebs vorgenommen werden.
Berufsgenossenschaft
Sie sind zudem verpflichtet, Ihre Firma bei Ihrer zuständigen Berufsgenossenschaft registrieren zu lassen. Berufsgenossenschaften leisten als Unfallversicherungsträger einen wichtigen Beitrag zum Gesundheitsschutz.
Speziell für Chemie-Labore ist die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) als gesetzlicher Unfallversicherungsträger zuständig.
Berufsverbände
Sie können sich mit Ihrem Labor darüber hinaus einem Berufsverband anschließen. Berufsverbände vertreten Ihre Interessen in der Öffentlichkeit und können damit einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg Ihres Unternehmens beisteuern. Hervorzuheben ist unter anderem der Verband Chemiehandel e.V. (VCH) oder der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e.V.
Labor gründen – Marke anmelden
Um Ihr chemisches Labor vor Mittbewerbern und Nachahmungsversuchen zu schützen, könnte es sinnvoll sein, eine Marke anzumelden. Sie können nicht nur Ihren Unternehmensnamen sondern auch Ihr Firmenlogo, Produkte und Dienstleistungen markenrechtlich schützen lassen.
Eine Marke erzeugt starkes Vertrauen. Sie gewinnen aufgrund der professionellen Marke einen Wiedererkennungswert und ein Alleinstellungsmerkmal und schaffen auf diese Weise eine Corporate Identity für Ihre Firma.
Sie haben in diesem Zusammenhang die Option eine deutsche oder eine europäische Marke anzumelden.
Ablauf der Markenanmeldung

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Schritt 1
Kostenfreie Erstberatung
Wir wählen in einem kostenlosen Erstgespräch die passende Marke für Sie aus.
Schritt 2
Prüfung der Eintragungsfähigkeit
Im nächsten Schritt wird überprüft, ob die Marke auch in das jeweilige Register eingetragen werden kann. Dazu wird eine Bekanntheitsschutzprüfung durchgeführt. Im Rahmen dieser wird auch eine Identitäts- und Ähnlichkeitsrecherche getätigt.
Schritt 2
Schritt 3
Eintragung der Marke in das Markenregister
Zuletzt wird die Marke in das jeweilige Markenregister eingetragen. Jetzt ist Ihre Marke für die nächsten zehn Jahre geschützt. Der Zeitraum kann auch beliebig oft verlängert werden.
Deutsche Marke für Ihr Labor anmelden
Mit der Anmeldung einer deutschen Marke steht Ihnen ein zehnjähriger Markenschutz auf dem gesamten Gebiet der BRD zu. Ab dem Zeitpunkt können Sie sich gegen Rechtsverstöße gegen Ihr Markenrecht in ganz Deutschland juristisch zur Wehr setzen.
Die Anmeldung einer deutschen Marke ist dann ratsam, wenn Ihre Kunden im Wesentlichen in Deutschland wohnen.
Europäische Marke für Ihr Labor anmelden
Möchten Sie auch Kunden aus anderen EU Ländern gewinnen, bietet es sich an, bereits bei der Gründung, eine EU Marke zu wählen. Durch die Anmeldung einer europäischen Marke genießen Sie nämlich Markenschutz in allen Mietgliedstaaten der Union, und zwar auch für 10 Jahre.
Chemielabor betreiben – Buchhaltung outsourcen
Oft sind Unternehmen zur Erstellung einer Bilanz und der doppelten Buchführung nach dem HGB verpflichtet. Die Erstellung ist dabei an relativ hohe Anforderungen geknüpft.
Doppelte Buchführung
In der doppelten Buchführung müssen alle Geschäftsvorgänge exakt und zeitnah erfasst werden. Folgende Vorgänge sind in der doppelten Buchführung enthalten:
- Kontierung und Buchung der Ausgangsrechnung,
- Abstimmen der Debitoren-Konten,
- Ausdruck offener Posten,
- Kontierung und Buchung der Eingangsrechnung,
- Abstimmung der Kreditoren-Konten,
- Ausdruck der Verbindlichkeiten,
- Abstimmen der Bestände,
- Kontierung und Buchung der Kasse und
- Kontierung und Buchung der Kontoauszüge.
Outsourcing der Buchhaltung
Damit Sie sich voll auf Ihr Geschäft konzentrieren können, empfehlen wir Ihnen die Auslagerung der Buchhaltung an einen externen Dienstleister. Sie gewinnen dadurch nicht nur mehr Zeit, sich um Ihre Kunden zu kümmern, auch erhalten Sie einen Überblick über Ihre Finanzen. Zudem wird Ihnen die Haftung für die ordnungsgemäße Buchführung vom externen Dienstleister abgenommen.
Unsere zahlreichen Erfahrungen haben gezeigt, dass das Outsourcing der Buchhaltung wesentliche Vorteile mit sich bringt. Sie müssen sich nicht mehr mit den zeitaufwändigen Formalitäten befassen und haben einen Experten an Ihrer Seite, der für Ihre Rechtssicherheit sorgt.
Minimierung des Verwaltungsaufwands
Überblick Ihrer Finanzlage
Auslagerung der Haftung
Labor führen – negative Bewertung auf Google & Co. löschen
Das Ansehen Ihres chemisches Labors ist eine Grundvoraussetzung für Ihren wirtschaftlichen Erfolg.
Durch Online-Portale wie:
- Google,
- Jameda,
- Yelp,
- Facebook,
- Proven Expert,
- MyHammer
und viele weitere Portale, können sich (vermeintliche) Kunden im Internet Ihren ersten Eindruck über Ihr Unternehmen verschaffen und selbst Bewertungen abgeben.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Statistisch gesehen orientieren sich circa 77 % der Verbraucher an Bewertungen im Internet. Dabei werden etwa 90 % aller Suchen über Suchmaschinen im Internet mit Hilfe von Google durchgeführt.
Doch nicht jede Bewertung entspricht den Tatsachen oder ist gerechtfertigt, häufig spiegelt Sie nur das persönliche Empfinden des Kunden wieder. Bei negativen Bewertungen Ihres Call Centers sollten Sie deshalb immer prüfen, ob die Bewertung gelöscht werden kann.
So können Sie negative Bewertungen im Internet löschen lassen
Unrechtsmäßige Bewertungen müssen von Ihnen nicht hingenommen werden. Dagegen können Sie sich rechtlich zur Wehr setzen.
Eine Bewertung ist dann zu löschen, wenn sie eine dieser drei Kriterien erfüllt:
- unwahre Tatsachenbehauptung: Der Inhalt der Bewertung entspricht nicht den Tatsachen. Dies ist auch dann der Fall, dass der Bewertende gar kein Kunde von Ihnen war.
- Beleidigung oder andere strafrechtlich relevante Bewertung: der User verfasst eine Bewertung, die Ihre Schmähung zum Vordergrund hat. Hierzu gehört die Verwendung von Schimpfwörtern.
- Fake Bewertung: Es existieren zahlreiche Fake-Accounts im Internet, die lediglich das Ziel verfolgen, schlechte Bewertung abzugeben. Dahinter verstecken sich nicht selten Ihre Konkurrenten, die Ihre Firma schlecht darstellen lassen wollen. Auch diese Bewertungen sind seitens des Portals zu löschen.
Im Rahmen unserer anwaltlichen Dienstleistungen bieten wir unseren Kunden an, die Löschung einer unrechtmäßigen Bewertung in die Wege zu leiten.
Ablauf der Löschung einer schlechten Online-Bewertung
Schritt 1
Sichtung der Unterlagen
Wir benötigen den Text Ihrer schlechten Bewertungen mit der entsprechenden Internetadresse und Ihrer Beschreibung des Sachverhaltes. Diesen können Sie uns einfach per E-Mail an unternehmer@anwalt-kg.de zukommen lassen. Sie können auch über unser Kontaktformular an uns herantreten oder uns im Rahmen einer kostenlosen Erstberatung anrufen.
Schritt 2
Kostenlose Erstprüfung
Im nächsten Schritt prüfen wir kostenlos, wie hoch die Erfolgsaussichten zur Löschung der Bewertung sind. Das Ergebnis teilen wir Ihnen schnellstmöglich mit. Auf dieser Grundlage können Sie entscheiden, ob Sie uns mit der Entfernung der Bewertung beauftragen möchten.
Daraufhin wenden wir uns mit einem sogenannten notice-and-take-down-letter an das Bewertungsportal. Für Sie wird pro Bewertung ein einmaliges Pauschalhonorar fällig.
Schritt 2
Schritt 3
Löschung der Bewertung
Im Normalfall wird die Bewertung bei Vorliegen guter Erfolgsaussichten seitens des Portals gelöscht.
Exkurs: Labor abwickeln und schließen
Schon bei der Gründung Ihres Labors sollten Sie sich mit der Schließung Ihres Unternehmens befassen. Diese ist manchmal wirtschaftlich sinnvoll, manchmal sogar gesetzlich vorgeschrieben. In wirtschaftlicher Hinsicht können die Folgen von Misserfolg in zwei Szenarien bestehen:
- Insolvenz beantragen
- Löschung oder Auflösung wegen Vermögenslosigkeit
Insolvenz beantragen
Sie müssen für Ihr Unternehmen Insolvenz anmelden, wenn dieses Schulden angehäuft hat, die nicht mehr getilgt werden können. Haben Sie eine Kapitalgesellschaft gegründet, haften Sie im Rahmen der Insolvenz nur mit dem Betriebsvermögen.
Die Sachlage sieht anders aus bei Unternehmen, die nicht als Kapitalgesellschaften gegründet wurden – in diesem Fall ist die Privatinsolvenz unausweichlich.
Löschung ohne Sperrjahr und Liquidation bei Vermögenslosigkeit
Bei mittelmäßigem Erfolg Ihrer Unternehmung kann es wirtschaftlich Sinn machen, eine Löschung ohne Sperrjahr und Liquidation bei Vermögenslosigkeit einzuleiten. Dann darf die aber weder Vermögen, noch Schulden haben. Die Entfernung aus dem Handelsregister kann in diesen Fällen nach ca. drei Monaten vonstattengehen. Das Verfahren ist zudem günstiger als die klassische Liquidation (1.000 Euro statt 3.000 Euro).

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ihr Gründungsteam

Andre Kraus
Fachanwalt für Insolvenzrecht

Ahaliya Kapilan
Rechtsanwältin

Oksana Enns
Dipl. Wirtschaftsjuristin

Sara Garcia Corraliza
Rechtsanwältin

und ein Team
von juristischen Beratern, Diplom Juristen und weiteren Rechtsanwälten
Über
Mandate
Über
kostenfreie Dokumentenprüfungen
Über
kostenfreie Erstberatungen
Über
beantwortete Forumsfragen
Labor Gründung vom Rechtsanwalt
✔ KOSTENLOS ✔ SCHNELL ✔ UNVERBINDLICH
Über
geprüfte Fälle
Offene Fragen? – Einfach anrufen:
(Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT – Dt. Festnetz)
Prinzipien
Kostenfreie anwaltliche Erstberatung
Kostenfreie anwaltliche Erstberatung in Ihrer Angelegenheit und Ersteinschätzung Ihres Falls – BUNDESWEIT.
Schnell & einfach
Wir kümmern uns um Ihre Labor-Gründung – Sie konzentrieren sich alleine auf Ihr Geschäft. Eine Wartezeit oder lange Bearbeitungsdauer sehen wir nicht vor.
Rechtssicherheit
Ihre Rechtssicherheit steht für uns an erster Stelle. Wir erfüllen den anwaltlichen Vorbehalt der Rechtsberatung (§ 2 Abs. 1 RDG) und übernehmen die volle anwaltliche Gewähr.
Preistransparenz
Wir begleiten Sie zu einem feststehenden Festpreis – ohne komplexe Gebühren oder indirekt umgelegte Kosten von Vermittlungsportalen.
Spezialisierung
Durch unsere Spezialisierung auf bestimmte Kerngebiete und den Verzicht auf alle anderen Rechtsgebiete bieten wir Ihnen eine besonders hohes Fachniveau zu einem verhältnismäßig geringen Festpreis.
Langfristigkeit
Die Beratung zu Ihrer Labor-Gründung ist unsere Investition in eine langfristige Zusammenarbeit auf den Gebieten des Unternehmens– und Verbraucherrechts.
Sie haben eine allgemeine Frage zum Thema “Selbständig machen mit einem Chemielabor”? Wir beantworten sie hier kostenlos!
Unsere Mandanten vertrauen uns auch in folgenden Fachgebieten
FIRMA
GRÜNDEN

BEWERTUNG
LÖSCHEN

AGB
ERSTELLEN

Schnellnavigation
Insolvenzrecht
Bankenrecht
Unternehmensrecht
Verkehrsrecht
Arbeitsrecht
Kontakt
Telefon: 0221 – 6777 00 55
E-Mail: info@anwalt-kg.de
Social Media
Hinweis
KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ ist eine Kooperation der folgenden unabhängigen und rechtlich selbständigen Rechtsanwaltskanzleien: Kraus Ghendler GbR, der GHENDLER RUVINSKIJ Partnerschaftsgesellschaft mbB und KRAUS Anwaltskanzlei (Rechtsanwalt Andre Kraus).
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!