Trustpilot Bewertungen Abmahnung an Verfasser
Guten Tag,
wir wenden uns an Sie, weil wir regelmäßig mit problematischen Bewertungen auf Trustpilot konfrontiert sind. Grundsätzlich halten wir uns an das Vorgehen, das Trustpilot selbst vorgibt:
Zunächst fordern wir vom Bewerter die notwendigen Informationen an.
Reagiert er nicht, melden wir die Bewertung als unbegründet bzw. nicht auf einer echten Erfahrung basierend.
Meldet sich der Bewerter, probieren wir in den Dialog zu treten und die Bewertung über eine direkte Klärung hervorzurufen. Jedoch gibt es oft Kunden die einen Kontakt komplett verweigern, oder uns einfach aktiv mit Bewertungen schaden wollen und alles tun, damit diese online bleibt, aber kein Interesse an einer einvernehmlichen Lösung haben. Für solche Fälle suchen wir rechtliche Unterstützung, eventuell in Form von einer Abmahnung an den Verfasser. Hier wüsste ich gerne Ihre Erfahrungen damit und eine Einschätzung der Kosten.
Des Weiteren hatten wir kürzlich Fälle, in denen Trustpilot die Bewertung nicht entfernt, obwohl der Bewerter nicht auf deren Anfrage reagiert hat. Eventuell können Sie uns ja auch in diesen Fällen weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Maxim Hrjapin
Autohaus Tabor




Guten Tag Herr Hrjapin,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Der Umgang mit problematischen Bewertungen auf Plattformen wie Trustpilot kann in der Tat herausfordernd sein. Ihr aktuelles Vorgehen, das sich an die Richtlinien von Trustpilot hält, ist ein solider erster Schritt. Dennoch gibt es Situationen, in denen zusätzliche rechtliche Maßnahmen in Erwägung gezogen werden können, wenn eine Bewertung ungerechtfertigt und schädigend ist.
1. **Rechtliches Vorgehen gegen den Verfasser**: Sollte eine Bewertung klar falsch, beleidigend oder geschäftsschädigend sein, haben Sie die Möglichkeit, rechtliche Schritte, wie eine Abmahnung, in Betracht zu ziehen. Eine Abmahnung ist der erste Schritt, um den Bewerter zur Entfernung der Bewertung zu bewegen. Sollte sich der Verfasser weiterhin weigern, kann auch eine Unterlassungsklage erwogen werden. Die Kosten dafür hängen stark vom Einzelfall und den damit verbundenen Aufwänden ab, daher wäre eine individuelle Beratung sinnvoll.
2. **Problem mit Trustpilot**: Wenn Trustpilot trotz Ihrer Meldungen nicht reagiert, könnte es hilfreich sein, den Kontakt zu Trustpilot erneut zu suchen und Ihren Fall detailliert darzulegen, gegebenenfalls unter Hinzunahme rechtlicher Argumente. Ein Anwalt kann hier beratend aktiv werden und eine gültige Strategie zur Kommunikationsaufnahme mit Trustpilot entwickeln.
Ein spezialisiertes Team aus unserer Kanzlei könnte Ihnen bei diesen Problematiken beratend zur Seite stehen und Ihnen auch die Kostentransparenz gewährleisten.
Für eine detaillierte rechtliche Einschätzung und weiterführende Unterstützung im Bereich Gesellschafts- und Unternehmensrecht können Sie sich jederzeit für eine kostenfreie Erstberatung anmelden: Kostenfreie Erstberatung online reservieren
Ich hoffe, diese Informationen sind hilfreich für Sie. Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Hinweis: Diese Antwort stellt keine juristische Beratung dar und wird mit Hilfe von KI generiert – Antworten können falsch sein.