• Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Kanzlei
    • Team
    • Büros
      • Büros Köln
      • Büros Berlin
      • Büros Essen
      • Büro Frankfurt
      • Büro Hamburg
      • Büro München
      • Büro Wien
    • Presse und Publikationen
    • Karriere
  • Rechtsgebiete
    • Schuldnerberatung
      Insolvenzrecht
    • Unternehmensrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Reputationsrecht
      • Vertragsrecht
      • Markenrecht
    • Weitere Tätigkeitsgebiete
      • Banken-, Versicherungs- und
        Schadensersatzrecht
      • Verkehrsrecht
      • Arbeitsrecht
      • Sozialrecht
  • Kontakt
  • Suche
0221 – 6777 00 55
KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ
  • Büros
  • News
  • Videos
  • Forum
  • Rechtsgebiete
    • Schuldnerberatung
      und Insolvenzrecht
    • Banken-, Versicherungs-
      und Schadensersatzrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verkehrsrecht
  • Gründung
    • Rechtsformen
      • GmbH gründen
      • UG gründen
      • GmbH-Holding gründen
      • UG-Holding gründen
      • gGmbH gründen
      • gUG gründen
      • Verein gründen
        • CSC gründen
      • AG gründen
      • GmbH & Co. KG gründen
      • UG & Co. KG gründen
      • GbR, OHG oder KG gründen
      • Einzelunternehmen gründen
    • Funktionen
      • vv Gesellschaft gründen
      • Tradinggesellschaft gründen
      • Familienstiftung gründen
      • Stiftung gründen
      • Familiengesellschaft gründen
        • Familien GmbH gründen
        • Familien Holding gründen
      • Immobiliengesellschaft gründen
      • Baugemeinschaft gründen
      • Betriebsstätte gründen
      • Zweigniederlassung gründen
      • Auffanggesellschaft gründen
    • Mehr
      • Kostenfreie Erstberatung
        online reservieren
      • Unternehmen online gründen
      • Kosten
      • Transparenzregister
      • Mit Auslandsbezug gründen
      • Geschäftsführervertrag
      • Gesellschafterbeschluss
  • Umwandlung
    • Umwandlung
      • Einzelunternehmen in GmbH
        umwandeln
      • Einzelunternehmen in Holding
        umwandeln
      • GmbH oder UG in Holding
        umwandeln
      • GbR oder OHG in GmbH oder Holding
        umwandeln
      • Einzelunternehmen in GmbH & Co KG
        umwandeln
      • Verein in gGmbH
        umwandeln
      • UG in GmbH
        umwandeln
      • Einzelunternehmen in
        GmbH oder Holding einbringen
    • Mehr
      • Kostenfreie Erstberatung
        online reservieren
      • Methoden
      • Unternehmen umwandeln
  • Marke &
    Design
    • Markenameldung
      • DE Marke anmelden
      • EU Marke anmelden
      • IR Marke anmelden
    • Designanmeldung
      • DE Design anmelden
      • EU Design anmelden
    • Mehr
      • Kostenfreie Erstberatung
        online reservieren
      • Marke online anmelden
      • Kosten
      • Markenüberwachung
  • AGB &
    Vertrag
    • AGB
      • Android oder iPhone App AGB
      • Dienstleister AGB
      • Coaching AGB
      • Agentur AGB
      • Händler AGB
      • Onlineshop AGB
      • Handwerker AGB
      • IT Firmen AGB
      • Personalvermittler AGB
      • Vermittlungsportal AGB
      • AGB erstellen
      • AGB prüfen
    • Verträge
      • Stille Beteiligung erstellen
      • Partiarisches Darlehen erstellen
      • Treuhandvertrag erstellen
      • Beteiligungsvertrag erstellen
      • VSOP erstellen
      • Geschäftsführervertrag erstellen
      • Arbeitsvertrag erstellen
      • Freier Mitarbeiter Vertrag erstellen
      • NDA erstellen
      • Dienstleistervertrag erstellen
      • Softwarevertrag erstellen
      • Vertrag erstellen
      • Vertrag prüfen
    • Mehr
      • Kostenfreie Erstberatung
        online reservieren
  • Bewertungs-
    löschung
    • Portale
      • Google Bewertung
      • Jameda Bewertung
      • Kununu Bewertung
      • Trustpilot Bewertung
      • MyHammer Bewertung
      • Facebook Bewertung
      • Ebay Bewertung
    • Branchen
      • Ärztebewertung
      • Hotelbewertung
      • Restaurantbewertung
    • Mehr
      • Löschbarkeit Bewertung
        kostenfrei online prüfen
      • Kosten
      • Negative Bewertung
  • Pflichten-
    outsourcing
    • Lohnabrechnung
    • Jahresabschluss
    • Buchhaltung
    • Externer
      Datenschutzbeauftragter
  • Beendung
    • GmbH beenden
    • UG beenden
    • GmbH & Co. beenden
    • UG & Co. beenden
    • Firma eines e. K. beenden
    • Durch Umwandlung beenden
    • Mehr
      • Unternehmen online beenden
      • Kosten
  • Menü

Archiv für die Kategorie: GbR Gründung

Du bist hier: Startseite1 / Gesellschaftsrecht2 / GbR Gründung

Musterprotokoll

13. Dezember 2016/in Auffanggesellschaft Gründung, Einzelunternehmen Gründung, GbR Gründung, Gesellschaftsrecht, GmbH & Co. KG Gründung, GmbH Gründung, Gründungsberatung, Limited Gründung, UG Gründung /von Dr. V. Ghendler
  • Akten und ein Stift
Telefonische Erstberatung

KOSTENLOS

0221 – 6777 00 55

Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT

Kostenlosen Rückruf anfordern

    Musterprotokoll

    Das Musterprotokoll dient, wie auch der Gesellschaftsvertrag, zur vertraglichen Festlegung der Rechtsgrundlagen durch die Gesellschafter für die Gründung der Gesellschaft.

    Hierbei beinhaltet das Musterprotokoll die Mindestbestandteile eines Gesellschaftsvertrags inklusive Gesellschafterliste.

    Zu den wesentlichen Basisangaben zählen u.a.

    • solche zu den Gesellschaftern und dem zuständigen Notar,
    • der Unternehmensname und -sitz,
    • der Gegenstand des Unternehmens,
    • Angaben zum Stammkapital,
    • die Kosten der Gründung als auch
    • Angaben zur Geschäftsführung.

    Bei der Gründung mit einem Musterprotokoll ist die Nutzung gewisser Vorlagen zu empfehlen, da die Regulierungen streng und Änderungen sowie Ergänzungen nicht gestattet sind.

    Das Musterprotokoll – „schlanke“ Alternative zum Gesellschaftsvertrag

    Bei einem Musterprotokoll handelt es sich um ein schriftliches Dokument, das alle Kerndaten der Gründung – sprich den Gesellschaftsvertrag, die Gesellschafterliste und die Bestellung des Geschäftsführers – im Erforderlichen abdeckt.

    Das Musterprotokoll stellt eine „schlanke“ Alternative zum „klassischen“ Gesellschaftsvertrag dar.

    Einen Spielraum für weiterführende Regelungen und Anpassungen, wie der Gesellschaftsvertrag es den Gründern ermöglicht, besteht in einem Musterprotokoll nicht. Gesichtspunkte wie etwa

    • Vertretungsregelungen,
    • Regelungen zur Gesellschafterversammlung,
    • Regelungen zum Jahresabschluss und zur Gewinnausschüttung,
    • Regelungen zum Ausscheiden eines Gesellschafters durch Kündigung oder Tod,
    • Regelungen zu einem vom Kalenderjahr abweichenden Geschäftsjahr und
    • Regelungen zu den Rechten und Pflichten zwischen den Gesellschaftern

    können im Musterprotokoll beispielsweise nicht festgehalten werden.

    Nur mit einem Gesellschaftervertrag besteht für Sie die Möglichkeit, wichtige Regelungen und Aspekte insbesondere in Streitfällen verbindlich und individuell zu treffen. Bei komplexeren Gründungen empfiehlt sich daher der „klassische“ individuell erarbeitete Gesellschaftsvertrag. Insbesondere wenn die oben aufgeführten Aspekte für Sie von Bedeutung sind.

    Das Musterprotokoll als „schlanke“ Alternative zum Gesellschaftsvertrag bietet Ihnen im Gründungsprozess allerdings auch einige Vorzüge und kann durchaus sinnvoll sein.

    Das Musterprotokoll als „vereinfachtes Gründungsverfahren“

    In der Praxis wird das Musterprotokoll für schnelle und kostengünstige Gründungsvorgänge in einfachen Standardfällen bevorzugt. Und genau hier liegen die großen Vorteile der Gründung mit einem Musterprotokoll: Es macht die Gründung einer UG (haftungsbeschränkt) oder einer GmbH für Sie als Gründer leichter, schneller und günstiger.

    Die Gründung eines Unternehmens mit dem Musterprotokoll wird aus diesem Grund auch als „vereinfachtes Gründungsverfahren“ bezeichnet.

    Im Gegensatz zu dem „normalen Verfahren“ mit dem Gesellschaftsvertrag, liegt einer der großen Vorteile des Musterprotokolls in der gesetzlichen Ermäßigung der Kosten für den Notar. Die Kosten eines Gesellschaftsvertrags, der grundsätzlich mit anwaltlicher Unterstützung erstellt wird, werden ebenfalls eingespart.

    Weiterhin ermöglicht die Gründung mit einem Musterprotokoll eine wesentliche Verkürzung der Dauer des Gründungsvorgangs beim Notar als auch beim Registergericht, wenn Sie das Unternehmen ins Handelsregister eintragen lassen.

    Voraussetzungen für die Gründung mit dem Musterprotokoll

    Ziehen Sie die Gründung mit einem Musterprotokoll in Erwägung, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

    1. Das Unternehmen darf maximal drei Gesellschafter haben.
    2. Die Gesellschaft darf nur einen Geschäftsführer haben.
    3. Das Geschäftsjahr muss sich am Kalenderjahr orientieren und ist somit nicht flexibel.

    Werden diese Voraussetzungen nicht erfüllt, ist eine Gründung mit dem Musterprotokoll ausgeschlossen.

    Musterprotokoll bei Ein-Personen-Gründungen empfehlenswert

    Wenn Sie alleine als Gesellschafter und Geschäftsführer fungieren möchten, kann eine Gründung mit dem Musterprotokoll bei Ein-Personen-Gründungen empfehlenswert sein. Insbesondere wenn Sie nichts gegen ein Geschäftsjahr haben, das dem Kalenderjahr entspricht.

    Nicht empfehlenswert hingegen ist die Gründung mit einem Musterprotokoll, wenn Sie den Vorgang gemeinsam mit mehreren Personen vornehmen möchten. Hier empfiehlt sich die Gründung mit dem „klassischen“ Gesellschaftsvertrag, da das Musterprotokoll keine Möglichkeit für Sonderreglungen bietet. Ein individueller Gesellschaftsvertrag bietet Ihnen mehr Sicherheit, insbesondere in Streitfällen.



    UG Musterprotokoll - Beispiel zum Download

    https://anwalt-kg.de/wp-content/uploads/2016/04/kgr-logo-rot-weiss-transparent-300px.png 0 0 Dr. V. Ghendler https://anwalt-kg.de/wp-content/uploads/2016/04/kgr-logo-rot-weiss-transparent-300px.png Dr. V. Ghendler2016-12-13 13:17:262020-11-30 15:21:30Musterprotokoll

    Bereatungshilf bei GbR-Gründung in der Existenzgründungsphase möglich?

    15. November 2016/1 Kommentar/in GbR Gründung /von Frage Steller

    Guten Tag,

    ich bin derzeit in einer Fortgeschrittenen Maßnahme zur Existenzgründung. Momentan schreibe ich einen Businessplan der auf Tragfähigkeit geprüft wird und Ausschlaggebend für ein anschließendes Darlehen ist.

    Es geht um ein Speiselokal in einer Sporthalle welchem dem GbR-Partner gehört.

    Mein Existenzgründungsberater verlangt von mir einen rechtssicheren Vertrag über die Umstände der GbR, da ich nicht für die Schulden für z.B. der Halle haftbar gemacht werden möchte.

    Ist das überhaupt vertraglich regelbar, gibt es die Möglichkeit auf Beratungshilfe oder Ähnliches dazu?

    Vielen Dank im Voraus

    M. Jackson

    https://anwalt-kg.de/wp-content/uploads/2016/04/kgr-logo-rot-weiss-transparent-300px.png 0 0 Frage Steller https://anwalt-kg.de/wp-content/uploads/2016/04/kgr-logo-rot-weiss-transparent-300px.png Frage Steller2016-11-15 14:08:362016-11-15 14:08:36Bereatungshilf bei GbR-Gründung in der Existenzgründungsphase möglich?

    Preisfrage

    25. Oktober 2016/1 Kommentar/in GbR Gründung /von Frage Steller

    Hallo,

    wir sind 2 Studenten und möchten eine OHG gründen und kommen aus Mosbach. Wie würden die Gesamtkosten für die Gründung heißen? Welche Kosten kommen zu den 200€ ihres Startup Angebots noch hinzu? Es ist mehrfach die Rede von einem “Gründungsfestpreis”, aber das klingt alles sehr variabel nach oben hin. Da die Gründung hier in Mosbach 239€ kostet, war die Frage ob diese 239€ noch auf die 200€ draufgerechnet werden müssen..

    Mit freundlichen Grüßen,

    Mats Bauer

    https://anwalt-kg.de/wp-content/uploads/2016/04/kgr-logo-rot-weiss-transparent-300px.png 0 0 Frage Steller https://anwalt-kg.de/wp-content/uploads/2016/04/kgr-logo-rot-weiss-transparent-300px.png Frage Steller2016-10-25 13:27:112016-10-25 13:27:11Preisfrage

    Rechtssichere Gründung durch anwaltliche Gründungsberatung – Ziele der Gründung

    28. Dezember 2015/0 Kommentare/in Auffanggesellschaft Gründung, Einzelunternehmen Gründung, GbR Gründung, GmbH Gründung, UG Gründung /von Andre Kraus
    • Ziele der Gründung

      ✔ Kostenfreie Erstberatung
      ✔ Rund um Betreuung - zum Festpreis
      ✔ Seit 2012 mehr als 30.000 Fälle im Unternehmensrecht

    Telefonische Erstberatung

    KOSTENFREI UND UNVERBINDLICH

    0221 – 6777 00 55

     
    ↪ Oder direkt Erstberatungstermin online reservieren

    Ziele der Gründung


    Das Ziel einer Gründung: Rechtssichere Gründung durch anwaltliche Gründungsberatung


    Das Hauptziel einer Gründung einer GmbH oder UG ist der vollständige Ausschluss Ihrer persönlichen Haftung. Dazu bedarf es einer rechtssicheren Gründung.  Während des Gründungsprozesses gilt es deshalb, rechtliche Fehler zu vermeiden, die Sie später viel Zeit und Aufwand kosten könnten. Dazu wird die Gründung erst nach einer ausführlichen Gründungsberatung vorgenommen.

    Jede Gründung ist individuell. Durch eine Gründungsberatung wird den Details einer jeden Gründung Rechnung getragen. Zudem wird dadurch sichergestellt, dass alle Gründungsunterlagen (Gesellschaftsvertrag/Musterprotokoll) von demselben Anwalt erstellt werden, der Sie vorher individuell beraten hat. So erhalten Gründer speziell angepasste Unterlagen, die ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigen.

    Gründung mit Rechtsanwalt

    ✔ GÜNSTIG ✔ SCHNELL ✔ RECHTSSICHER

    Über

    30000

    geprüfte Fälle im
    Unternehmensrecht.

    JETZT ONLINE GRÜNDEN
    Beauftragung herunterladen
    ↪ oder kostenfreie Erstberatung reservieren.

    Offene Fragen? – Einfach anrufen:

    0221 – 6777 00 55

    (Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT – Dt. Festnetz)

    Mehr zur Gründung

    Sie haben eine allgemeine Frage zum Thema “Rechtssichere Gründung durch anwaltliche Gründungsberatung – Ziele der Gründung”? Wir beantworten sie hier kostenlos!

    https://anwalt-kg.de/wp-content/uploads/2016/04/kgr-logo-rot-weiss-transparent-300px.png 0 0 Andre Kraus https://anwalt-kg.de/wp-content/uploads/2016/04/kgr-logo-rot-weiss-transparent-300px.png Andre Kraus2015-12-28 17:55:312021-10-14 13:10:47Rechtssichere Gründung durch anwaltliche Gründungsberatung - Ziele der Gründung

    Vorbereitung einer Gründung

    19. November 2015/0 Kommentare/in Auffanggesellschaft Gründung, Einzelunternehmen Gründung, GbR Gründung, Gesellschaftsrecht, GmbH Gründung, UG Gründung /von Andre Kraus
    Weiterlesen
    https://anwalt-kg.de/wp-content/uploads/2020/06/kgr_office.jpg 375 1020 Andre Kraus https://anwalt-kg.de/wp-content/uploads/2016/04/kgr-logo-rot-weiss-transparent-300px.png Andre Kraus2015-11-19 15:50:352024-07-22 19:14:41Vorbereitung einer Gründung

    Welche Vor- und Nachteile bieten Ihnen eine GbR und OHG?

    2. Oktober 2015/1 Kommentar/in GbR Gründung /von Andre Kraus
    Weiterlesen
    https://anwalt-kg.de/wp-content/uploads/2016/04/kgr-logo-rot-weiss-transparent-300px.png 0 0 Andre Kraus https://anwalt-kg.de/wp-content/uploads/2016/04/kgr-logo-rot-weiss-transparent-300px.png Andre Kraus2015-10-02 23:12:212021-10-07 11:51:26Welche Vor- und Nachteile bieten Ihnen eine GbR und OHG?
    Seite 4 von 41234
    Kostenrechner

    Unsere Preise sind FESTPREISE - berechnen Sie Ihr Endhonorar schon jetzt:

    0,– €

    Unser Honorar ist bei Verwendung einer Satzung vollständig von der Steuer absetzbar
    Zufriedene Mandanten

    Erfahrungen & Bewertungen zu KRAUS - GHENDLER - RUVINSKIJ Anwaltskanzlei

    Bekannt aus:
    Logo von Galileo
    So gehen wir für Sie vor
    1. Anwaltliche Gründungsberatung - individueller Gründungplan
    2. Gesellschaftsvertrag vom Rechtsanwalt - innerhalb von 24h
    3. Gründung Ihrer Firma und Abschlussberatung
    Unsere Prinzipien
    1. Kostenfreie Erstberatung – wir überprüfen Ihr Gründungsvorhaben kostenfrei 
    2. Schnell & einfach – wir kümmern uns um Ihre Gründung. Sie konzentrieren sich auf Ihr Geschäft
    3. Rechtssicher – Ihre Satzung nur nach anwaltlicher Beratung. Wir erfüllen den anwaltlichen Vorbehalt der Rechtsberatung (§ 2 Abs. 1 RDG)
    4. Preistransparenz – Ihre Firmengründung zum Festpreis
    5. Spezialisierung – wir betreuen Sie nur in unseren Kerngebieten – dafür zu einem  verhältnismäßig geringen Festhonorar
    6. Langfristigkeit – unser Ziel ist Ihre langfristige Betreuung auf den Gebieten des Unternehmens– und Verbraucherrechts

    Schnellnavigation

    • Kontakt
    • Büros
    • Stellenangebote
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Insolvenzrecht

    • Privatinsolvenz
    • Regelinsolvenz
    • Außergerichtlicher Vergleich
    • Insolvenzplan
    • P-Konto
    • GmbH Insolvenz
    • Übersicht Insolvenzrecht

    Unternehmensrecht

    • GmbH Gründung
    • UG Gründung
    • GmbH Beendung
    • UG Beendung
    • DE Markenanmeldung
    • Bewertungsentfernung
    • Übersicht Unternehmensrecht

    Mitgliedschaften

    Kontakt

    Telefon: 0221 – 6777 00 55
    E-Mail: kontakt@anwalt-kg.de

    Social Media

    YouTube
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    Hinweis

    KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ ist eine Kooperation der folgenden unabhängigen und rechtlich selbständigen Rechtsanwaltskanzleien: KRAUS GHENDLER Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB,  GHENDLER RUVINSKIJ Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und KRAUS Anwaltskanzlei (Rechtsanwalt Andre Kraus).

    © Copyright - KRAUS GHENDLER Anwaltskanzlei
    KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ Anwaltskanzlei 3210 Bewertungen auf ProvenExpert.com
    Nach oben scrollen